Ich hatte neulich schon mal geschrieben:
Mein DME-Relais wurde auch schon zwei mal so heiß, dass sich eine Lötstelle löste, es scheint dass so eine Benzinpumpe relativ viel Strom ziehen kann. Ich habe mir dann so beholfen, dass ich ein paar 6 mm Luftlöcher gegen den Hitzestau in das kleine Gehäuse des DME-Relais' gebohrt habe; seitdem habe ich seid ca. 3000 km Ruhe. Fazit: Bei evtl. erneuten Problemen würde ich mal den Stromverbrauch der Benzinpumpe in Frage stellen (Werde ich bei mir auch demnächst noch mal checken). Vielleicht ist die Pumpe aufgrund von Verschmutzungen schwergängig, oder der Kraftstofffilter dicht oder so.
Am Rande und sicherlich für viele interessant: Wenn man mit ausgefallenem DME-Relais liegenbleibt und kein Ersatzrelais dabei hat, so kann man sich mit Bordmitteln einfach helfen, indem man am Relais die Stifte 30 und 87 und 87b mit einem Stückchen Draht verbindet und den Stecker wieder aufdrückt. Einer der Fälle, für die man immer Bordwerkzeug, ein wenig Draht und Klebeband dabei haben sollte. Dauert nur ein paar Minuten. Wenn man dann die Zündung einschaltet sollte man die B-Pumpe hören und kann starten.
(Unfachmännischer Tip ohne Gewähr )
Muss natürlich bei nächster Gelegenheit richtig repariert werden, denn die Pumpe soll wegen Feuergefahr bei Unfällen nicht laufen wenn der Motor nicht dreht.
- Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|