Hi Peter,
ich kann deinen frust schon verstehen. Wie ich das so sehe, haben wir hier 2 ebenen: Rost und die lambasonden. Ich will mich in meiner antwort mal auf die sonden konzentrieren:
Dein auto hat 4 sonden: 2 auf jeder seite, jeweils eine vor dem kat und eine nach dem kat. Diese sonden sind direkt mit deiner ECU verbunden und regeln dein gemisch.
Wird die batterie fuer einige zeit abgeklemmt (>30 min.), dann werden bestimmte werte in der ECU zurueckgesetzt. Und die ECU muss diese werte wieder lernen, entweder in dem sie direkt ins system geschrieben werden oder das auto wird ueber eine bestimmte zeit (und distanz) benutzt.
Deine sonden gehoeren zum bereich emission und damit sind folgende levels in deiner ECU betroffen: 'Readiness', 'DTC' (diagnostic trouble code) und 'MIL' (malfunction indicator light).
Der 'Readiness' level betrifft normalerweise 8 bereiche, die ueber eine bestimmte strecke, zeit und fahrweise getestet und von der ECU fuer OK erklaert werden.
Ein DTC ist ein allgemeiner fehler, der von der ECU ueber einen bestimmten zeitraum im hintergrund gehalten wird, ohne dass deine fehleranzeige aufleuchtet (das wuerde dann MIL genannt).
MIL heisst, dass deine anzeige aufleuchtet, weil deine ECU den fehler fuer wichtig genug haelt.
Alles klar soweit?
So, nun zu den interessanten kombinationen in diesem spiel:
- Sollte deine werkstatt schweissarbeiten durchgefuehrt haben, OHNE die batterie vollstaendig abzuklemmen, dann koennte deine ECU schaden genommen haben (EMP, elektromagnetischer pulse).
- Bestimmte codes koennen nur zurueckgesetzt werden, wenn die ECU ueber ein diagnose-interface angesprochen wird (abklemmen der batterie reicht nicht).
- Deine sonden gehoeren zum bereich 'emission' und sind damit auch im 'readiness' cycle integriert. Nachdem die sonden getauscht wurden, sollte die werkstatt eigentlich diese codes testen, um sicherzustellen, dass diese neuen komponenten auch wirklich von der ECU erkannt werden. Das zuruecksetzen der oberflaechlichen DTC oder MIL allein REICHT NICHT!
Immer noch alles klar?
So, was nun? Auch wenn dein fehlerlaempchen an ist, deine sonden arbeiten vielleicht ganz normal. Das auswechseln der sonden hilft gar nix, wenn die ECU beschaedigt ist oder die sonden nicht erkennt.
Hier mein vorschlag:
- Alle DTC auslesen, ausdrucken ...
- Abgastest an den endrohren: CO und NX werte! Beide seiten, mit fehlerlaempchen an. Je nach auslesewerten laesst sich bestimmen, ob deine kats mit oder ohne sonden arbeiten.
- Dann das system zuruecksetzen, stationaeren test-cycle laufen lassen und wieder messen.
So, das sollte dir mal eine idee geben, was alles abgeht in deinem auto ...

(spielt uebrigens keine rolle ob Porsche, VW, Skoda, ...)
Diese sonden sind teuer und werden einfach ausgetauscht, ohne die ECU zu testen. Schlimmstenfalls wurde deine ECU beim schweissen beschaedigt ...
Hoffe, dass hilft mal fuers erste
Cheerio
William
_________________________Nachtrag_________________ _____________
Deine sportabgasanlage' koennte auch ein zeichen sein, dass du einen 'tuning' chip hast. Sollte das der fall sein, dann ist meistens auch die O2 ueberwachung durch die software 'abgeschaltet'.