Hi Hermann,
Sprit (Benzin) UND luft enthalten wasser. Je mehr leerraum du im tank erzeugst, umso mehr koennen wasseranteile aus treibstoff und luft kondensieren und sich an den 'kalten' tankwaenden absetzen. Das abfliessende kodenzwasser sinkt zum tankboden und kann sich NICHT mehr mit dem kraftstoff (oder dem abgetrennten luftraum) verbinden.
Dehnt sich nun der leerraum im tank durch erhoehte temperatur (warmer wintertag) aus, wird das wasser auch noch in die treibstoffleitungen gedrueckt.
Durch die wiederholten temperaturbedingten dehnungsprozesse wird mehr und mehr luft in den sich vergrosserden tank-leerraum gezogen und der wasserbildungs-prozess wiederholt sich. Je leerer der tank ist, desto groesser ist der kondensations-prozess.
Auch wenn dein tank aus kunststoff besteht, kann das eingeschlossene wasser alle korrosionanfaelligen teile im treibstoffsystem 'angreifen'.
Wird der motor nun mit kondenzwasser in leitungs- und tanksystem gestartet, wird wasser in den verbrennungsraum gezogen, das sich dann an den kolbenwaenden niederschlaegt.
Weitaus schlimmer: Das wasser wird durch den nachfolgenden treibstoff (und verbundenen verbrennungsgang) erhitzt und erzeugt wasserdampf. Wasserdampf hat einen bis zu 120fachen groesseren ausdehnungsgrad als treibstoff. Damit werden ventile, ringe und u.u. zylinderkoepfe beschaedigt.
Alles klar?
Cheerio
William