
25.07.2012, 10:53
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Also heute morgen ist er genauso beschissen gelaufen wie sonst...zumindest was dass sägen angeht....von 300 - 2000 umdrehungen ist alles dabei...Er geht auch noch aus wenn er kalt ist und ich abrupt Gas wegnehme (Kuppplung trete)...Ich habe allerdings das Gefühl dass er beim fahren ein wenig besser läuft..
Lassen wir uns das ganze mal analytisch betrachten...:
Wenn der Wagen warm ist läuft er hervorragend..CO Wert im grünen Bereich, Leerlauf zwischen 900-950 Umdrehungen, nimmt sauber Gas an, beschleunigt zufriedenstellend (ab 4000 richtig gut) und der Wagen geht auch nicht aus beim treten der Kupplung....
da ja alles OK ist kann doch Falschluft kein Problem sein...sonst hätte ich doch auch warm diese Probleme, oder????
Also welche Bauteile sind betroffen wenn es kalt ist????
Warmlaufregler??? (neu von Ferrariparts 400) sollte daher OK sein.... Strom bekommt er auch
Zusatzluftschieber..einen neuen geprüften eingebaut und Strom bekommt der ebenfalls..
Zusatzluftventil??? noch nicht geprüft da ich nicht weiß wie...
Was spielt kalt noch eine Rolle??? Kaltstartventil???? dann sollte er ja nur kalt nicht gut anspringen, oder???
Ich bin echt ratlos??? vor allem wenn hier keiner eine fundierte Idee hat was sollte dann eine Werkstatt machen außer Tagelang zu prüfen und auf Verdacht zu tauschen???
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

25.07.2012, 11:31
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Also ganz analytisch betrachtet kann sehr wohl Falschluft beim kalten Motor geben, durch Spalte, die sich bei thermischer Ausdehnung dichten. Das 'tic-tic-tic' beim Warmfahren* und Abkühlen zeugt von der Bewegung der Bauteile and Schrauben zueinander.
Gruß - Christoph
*nur für gaaanz feine Ohren hörbar, da vom Motorengeräusch übertönt
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

25.07.2012, 12:15
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Ich habe aber falschluft gesucht und da war der motor fast kalt...also nicht ganz aber auch nicht heiß....
wie kann man den dass zusatzluftventil prüfen???
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

25.07.2012, 12:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911, 1/79
Zitat:
Zitat von impi
Also heute morgen ist er genauso beschissen gelaufen wie sonst...zumindest was dass sägen angeht....von 300 - 2000 umdrehungen ist alles dabei...Er geht auch noch aus wenn er kalt ist und ich abrupt Gas wegnehme (Kuppplung trete)...Ich habe allerdings das Gefühl dass er beim fahren ein wenig besser läuft..
Lassen wir uns das ganze mal analytisch betrachten...:
Wenn der Wagen warm ist läuft er hervorragend..CO Wert im grünen Bereich, Leerlauf zwischen 900-950 Umdrehungen, nimmt sauber Gas an, beschleunigt zufriedenstellend (ab 4000 richtig gut) und der Wagen geht auch nicht aus beim treten der Kupplung....
da ja alles OK ist kann doch Falschluft kein Problem sein...sonst hätte ich doch auch warm diese Probleme, oder????
Also welche Bauteile sind betroffen wenn es kalt ist????
Warmlaufregler??? (neu von Ferrariparts 400) sollte daher OK sein.... Strom bekommt er auch
Zusatzluftschieber..einen neuen geprüften eingebaut und Strom bekommt der ebenfalls..
Zusatzluftventil??? noch nicht geprüft da ich nicht weiß wie...
Was spielt kalt noch eine Rolle??? Kaltstartventil???? dann sollte er ja nur kalt nicht gut anspringen, oder???
Ich bin echt ratlos??? vor allem wenn hier keiner eine fundierte Idee hat was sollte dann eine Werkstatt machen außer Tagelang zu prüfen und auf Verdacht zu tauschen???
|
Hallo Sascha,
wenn Du analytisch vorgehen willst:
System und Steuerdruck messen
Man kann zur Messung von System - und Steuerdruck eine Leitung verwenden.
Zuerst Systemdruck prüfen:
In die Benzinleitung vom Warmlaufregler zum Gemischregler einen 3 Wege Hahn einbauen an der freien Seite einen Manometer einbauen, dann zunächst den Zufluß zum Gemischregler sperren, dann kann man am Manometer den Systemdruck messen, sollte 4,7 - 4,9 bar betragen.
Der Systemdruck ist der Druck den die Benzinpumpe einschl. Benzinfilter und Druckspeicher vor dem Rückfluß in den Tank aufbaut.
Weicht dieser Druck ab, ist möglicherweise der Systemdruckregler, Benzinpumpe, Druckspeicher, Filter defekt.
Nun den 3 Wegehahn zum Gemischregler hin öffnen, dann wird der Steuerdruck kalt (entspricht Außentemperatur) und warm bei ca. 90° Öltemperatur gemessen.
siehe Angaben im Anhang
Ergeben sich Abweichungen beim "Steuerdruck", könnte der WLR oder der Systemdruckregler im Mengenteiler klemmen oder defekt sein.
Viel Erfolg
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

25.07.2012, 16:41
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Wow..ich bin ja handwerklich nicht unbegabt...aber wie soll ich dass den machen...ich zerschneide doch wohl nicht meine Leitung, oder?
Naja kann ich ja beim Hydrauliker anfertigen lassen....
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

25.07.2012, 17:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von impi
Wow..ich bin ja handwerklich nicht unbegabt...aber wie soll ich dass den machen...ich zerschneide doch wohl nicht meine Leitung, oder?
Naja kann ich ja beim Hydrauliker anfertigen lassen....
|
Hallo Sascha,
Du mußt keine Leitung zerschneiden, es ist egal wo man die Leitung unterbricht entweder am WLR oder am Eingang zum Gemischregler.
Benzinleitung abschrauben und dort den Dreiwegehahn einbauen und die Leitung wieder verbinden.. Die entsprechenden Teile gibts im Hydraulikhandel.
Einfacher wäre, weil nicht viel teurer, beim Porsche Schrauber machen lassen, der hat die Gerätschaften da.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
PS
Du kannst Dir auch so was zulegen:
http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=b...at=0&_from=R40
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (25.07.2012 um 19:17 Uhr).
|

25.07.2012, 19:34
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Hohenlohe
Beiträge: 60
|
|
Hallo zusammen,
habe mir auch mal Gedanken dazu gemacht:
Sicherlich sollte man die Drücke einmal nachmessen.
Es könnte doch aber sein, dass der "automatische Choke" nicht funktioniert, d.h. in der Kaltlaufphase bekommt der Motor nicht genug zusätzliche Luft. Sei es über den Zusatzluftschieber oder das Zusatzluftventil. Da kann das CO noch so hoch eingestellt werden; der Motor benötigt mehr Luft!
Wenn der Zusatzluftschieber ordentlich öffnet und warm wieder schließt, könnte doch dieser Zusatzluftschieber defekt sein.
Die Funktion dieses Bauteils habe ich immer noch nicht verstanden. Könnte ein Forumsteilnehmer die Funktionsweise näher erläutern?
Was passiert, wenn dieses Bauteil defekt ist? Wie kann es überprüft und ggf. ausgetauscht werden?
Vielleicht ist das die Ursache von Sascha's Kaltlaufproblem.
Viele Grüße
Marc
|

25.07.2012, 19:57
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
|
|
In der aktuellen "Oldtimer-Markt" ist ein sehr ausführlicher Artikel zur K-Jetronic, mit Bauteil- und Funktionsbeschreibung. U. a. ist im Artikel auch die Prüfung der Komponenten beschrieben.
Grüße
Klaus (, der mit dem Verlag nicht finanziell verbunden ist...)
|

25.07.2012, 20:40
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
[quote=Marc Aurel;169323]Hallo zusammen,
habe mir auch mal Gedanken dazu gemacht:
Sicherlich sollte man die Drücke einmal nachmessen.
Es könnte doch aber sein, dass der "automatische Choke" nicht funktioniert, d.h. in der Kaltlaufphase bekommt der Motor nicht genug zusätzliche Luft. Sei es über den Zusatzluftschieber oder das Zusatzluftventil. Da kann das CO noch so hoch eingestellt werden; der Motor benötigt mehr Luft!
Wenn der Zusatzluftschieber ordentlich öffnet und warm wieder schließt, könnte doch dieser Zusatzluftschieber defekt sein.
Die Funktion dieses Bauteils habe ich immer noch nicht verstanden. Könnte ein Forumsteilnehmer die Funktionsweise näher erläutern?
Was passiert, wenn dieses Bauteil defekt ist? Wie kann es überprüft und ggf. ausgetauscht werden?
Vielleicht ist das die Ursache von Sascha's Kaltlaufproblem.
Hallo Marc,
der Zusatzluftschieber und das Zusatzluftventil werden allgemein überschätzt,
bei mir war der Zusatzluftschieber wahrscheinlich über mehrere Jahre defekt, und ich hatte nie Kaltstartprobleme.
Erst wenn der Motor bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt starten muß. werden diese beiden Starthilfen wichtig.
Der Zusatzluftschieber
Der Zusatzluftschieber liegt auf der rechten Seite neben dem 2. Einspritzventil von hinten
Der Zusatzluftschieber ist nur für den Kaltstart wichtig und schließt sich wenn er warm ist, erst bei höheren Drehzahlen öffnet er sich wieder und stellt etwas mehr Luft zur Verfügung.
Das Zusatzluftventil
Es liegt rechts hinter dem Gemischregler
Das Zusatzluftventil öffnet sowohl beim Start als auch bei Volllast
Um den Motor leichter zu starten, öffnet bei Zündschlüsseldrehung das Zusatzluftventil und läßt mehr Ansaugluft durch.
Dann baut sich im Leerlauf hoher Unterdruck auf, da die Drosselklappe noch geschlossen ist, und das Zusatzluftventil schließt wieder. Der Motor läuft anfänglich mit erhöhter Drehzahl und sinkt dann auf Nenndrehzahl.
Bei Volllast besteht durch die geöffnete Drosselklappe kein Unterdruck mehr und das Zusatzventil öffnet, der zusätzliche Luftdurchsatz bringt etwas mehr Leistung.
Das Mischungsverhältnis wird dadurch nicht geändert, das wird durch den Warmlaufregler geregelt.
Der Motor würde auch ohne das Zusatzluftventil laufen, dann müssen nur die beiden Schläuche verschlossen werden. Der Motor bekommt dann bei Volllast weniger Luft.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (25.07.2012 um 20:49 Uhr).
|

25.07.2012, 20:50
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Hohenlohe
Beiträge: 60
|
|
Danke Bernd für die ausführliche Beschreibung.
Folgendes ist mir noch unklar:
Wie merkt das Zusatzluftventil, wenn der Zündschlüssel gedreht wird. Es ist doch kein elektr. Anschluss am Ventil? Reagiert das Ventil nur auf Unterdruck?
Wenn bei Sascha der kalte Motor nicht auf Drehzahl kommt, dann könnte doch das Zusatzluftventil ursächlich sein, oder?
Viele Grüße
Marc
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|