
16.10.2013, 10:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Hallo Matthias,
ob sich der Impulsgeber öffnen läßt?
Ich habe es garnicht erst probiert.
Ich habe einen neuen erstanden, 65 € bei Kauert
Luftgekühlte Grüße aus der Klingenstadt
Bernd
Oder im Pz 84 € abzgl. 20% mit Classic Card
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

16.10.2013, 11:36
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2011
Ort: München
Beiträge: 14
|
|
Hallo Bernd, manche Relais lassen sich, wenn man sie aufbekommt, relativ leicht reparieren. Da spare ich mir auch gerne das Geld. Es ist ja nicht so, dass man bei so einem alten Auto nicht eine Möglichkeit findet es anderer Stelle sinnvoll zu investieren.... (-;
Den Test mit dem Poti habe ich gemacht. Danke noch einmal für den Tipp. Kein klacken. Der Impulsgeber funktioniert auf alle Fälle nicht mehr richtig.
Das wird demnächst mit noch anderen Themen angegangen....
VG Matthias
|

17.10.2013, 19:42
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2011
Ort: gelsenkirchen
Beiträge: 77
|
|
Hallo Matthias,
im Schaltplan findest Du auf Seite 3 im Feld A/14,15 den Scheibenwischermotor
http://www.911c1.de/porsche/Schaltpl...carrera_32.pdf
Unter dem Motor ist ein Walzenschalter dargestellt, an Klemme 53a liegt der Plus von der Sicherung. Wenn die Scheibenwischer abgestellt werden sind die Kontakte 53a und 53e durch den Schalter gebrückt und der Kontakt 53 wird solange mit Plus versorgt, bis die Wischer in Endstellung sind. Dann öffnet der Walzenschalter und der Wischermotor bleibt stehen. Meistens hat dieser Schalter nur Kontaktstörungen, die sich durch reinigen beheben lassen.
__________________
Gruss Udo
__________________________________________________
3,2 Carrera G-Modell BJ 86, 18" Cargraphic, Cup Spiegel, Koni
|

17.10.2013, 20:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2011
Ort: München
Beiträge: 14
|
|
Hallo Udo,
vielen Dank. Komme ich an den Walzenschalter auch durch das Armaturenbrett oder ist der im Wischermotor drin oder so dran, dass dieser zur Reinigung ausgebaut werden muss?
VG Matthias
|

18.10.2013, 17:20
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2011
Ort: gelsenkirchen
Beiträge: 77
|
|
Hallo Matthias,
um da dran zu kommen, musst Du den Motor ausbauen und hinten die runde Scheibe abnehmen. Im Plan ist das zwar als Walzenschalter gezeichnet, es kann aber durchaus sein, dass es sich nur um einen einfachen Schleifkontakt handelt. Das ist in einem anderen Forum schon einmal beschrieben worden. Ich hatte das Problem schon mal an einem Opel. Die Arbeit ist aber ganz einfach.
__________________
Gruss Udo
__________________________________________________
3,2 Carrera G-Modell BJ 86, 18" Cargraphic, Cup Spiegel, Koni
|

24.06.2015, 15:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2015
Ort: München
Beiträge: 21
|
|
Ok, auch auf die Gefahr hin, einen dummen Kommentar einzufangen.
Scheibenwischer funzt, wiwa Pumpe ist erneuert und spritzt und dann habe ich mal den Impulsgeber im PZ geordert, weil er immer da stehenbleibt, wo ich ihn ausschalte. Intervall geht auch nicht, in der ersten Stufe nur Dauerbetrieb.
Jetzt dieser thread.
Bevor ich den Kofferraum entruempel, habe ich erst mal den klicktest mit dem poti gemacht. Klickt in Nullstellung.
Dann den Lenkstockschalter ausgebaut. Keine sichtbaren schaeden, schaltet alle drei Kontaktstellungen durch. Ein Kabel scheint nicht belegt? Anschluss oben rechts, wenn man Richtung Beifahrerseite draufschaut. Nun denn, er schaltet.
Frage: Kann das auch an einem defekten Poti liegen? Der muesste ja einfach durch die Instrumentenöffnung zu tauschen sein?
Oder bleibt nur Naegel mit Koepfen zu machen und den Motor rauszuholen (und das Poti gleich mit zu tauschen, damit Intervall wieder geht)?
Ich habe ein sehr ueberschaubares Technisches Verständnis und wurde mich gerne vor dem Wiedereinbau des Geblaesemonsters druecken......
Ansonsten moechte ich in jedem Fall die Ruheposition der Scheibenwischer nach rechts verlegen. Dort parke ich sie jetzt immer, zwecks freier Sicht auf die Kanonenrohre. Dafuer habe ich eine Anleitung.
Also Frage an die Sehenden: Erst Poti tauschen, ohne Ausbau der Geblaeseeinheit oder ran an den Motor. Das oben für den 77ger gesagte gilt auch für einen 88ger, oder ( mechanische Endabschaltung etc.)?
Dank
Steffen
|

24.06.2015, 16:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von SteffenD
Ok, auch auf die Gefahr hin, einen dummen Kommentar einzufangen. 
Scheibenwischer funzt, wiwa Pumpe ist erneuert und spritzt und dann habe ich mal den Impulsgeber im PZ geordert, weil er immer da stehenbleibt, wo ich ihn ausschalte. Intervall geht auch nicht, in der ersten Stufe nur Dauerbetrieb.
Jetzt dieser thread.
Bevor ich den Kofferraum entruempel, habe ich erst mal den klicktest mit dem poti gemacht. Klickt in Nullstellung.
Dann den Lenkstockschalter ausgebaut. Keine sichtbaren schaeden, schaltet alle drei Kontaktstellungen durch. Ein Kabel scheint nicht belegt? Anschluss oben rechts, wenn man Richtung Beifahrerseite draufschaut. Nun denn, er schaltet.
Frage: Kann das auch an einem defekten Poti liegen? Der muesste ja einfach durch die Instrumentenöffnung zu tauschen sein?
Oder bleibt nur Naegel mit Koepfen zu machen und den Motor rauszuholen (und das Poti gleich mit zu tauschen, damit Intervall wieder geht)?
Ich habe ein sehr ueberschaubares Technisches Verständnis und wurde mich gerne vor dem Wiedereinbau des Geblaesemonsters druecken......
Ansonsten moechte ich in jedem Fall die Ruheposition der Scheibenwischer nach rechts verlegen. Dort parke ich sie jetzt immer, zwecks freier Sicht auf die Kanonenrohre. Dafuer habe ich eine Anleitung.
Also Frage an die Sehenden: Erst Poti tauschen, ohne Ausbau der Geblaeseeinheit oder ran an den Motor. Das oben für den 77ger gesagte gilt auch für einen 88ger, oder ( mechanische Endabschaltung etc.)?
Dank
Steffen
|
Hallo Steffen,
der kleinste Aufwand ist den Poti zu prüfen oder zu ersetzen
Zieh Tacho und Zeituhr raus, dann kannst Du den Poti erreichen.
Vorsicht beim Ausbau, hinter dem Armaturenbrett ist ein Distanzstück aufgesteckt.
Die 3 Stecker sind winzig und lösen sich auch schon mal von allein.
Wenn Du den Impulsgeber ersetzen willst, geht das nur über den Ausbau des Lüftungsgebläses.
Dann kannst Du gleich den Scheibenwischermotor und das Gestänge revidieren und die Endstellung nach rechts korrigieren.
Beschreibungen weiter oben im Thread.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Das Gebläse vorne auszubauen ist garnicht so aufwändig, beim ersten Mal viele Fotos machen, dann kann nichts schief gehen.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|