
13.01.2014, 09:53
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
|
|
Temperatursensor Motorraum
Hallo Bernd,
Die Demontage der Heiztronic hat bzgl. der Feststellbremse nichts gebracht. Ich habe, nachdem unter der Heiztronik keine Wippe, wo man irgendetwas hätte einstellen können, zu sehen war, danach sogar noch den Handbremshebel ausgebaut. Auch darunter war nichts.
Ich hatte dann den Wagen noch einmal aufgebockt und die Bremse links noch weiter fest und rechts noch weiter losgedreht. Danach Probefahrt: Trotzdem blockiert links immer noch eher als rechts.
Ich weiß nicht mehr weiter. Im Porsche-Zentrum konnten die mir leider erst einen Termin für Donnerstag geben. Danach mehr.
Der Ausbau der Heiztronic hatte aber auch 'was Gutes:
- Ich habe das Birnchen gefunden, das das Ziffernblatt beleuchtet und ausgewechselt. Jetzt habe ich endlich auch eine beleuchtete Heiztronic.
- Ich habe die Widerstände der Temoeratursensoren gemessen und festfestellt, dass der Innenraumsensor prima, der Heizklappensensor jedoch überhaupt nicht funktioniert.
Weißt du, wo dieser Heizklappensensor sitzt? Kann es sein, dass es sich um den silbernen Zylinder fast in der Mitte des Bildes handelt, an dem das Kabel hängt?
Gruß
Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
|

13.01.2014, 10:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Zitat:
Zitat von B-Man
Hallo Bernd,
Die Demontage der Heiztronic hat bzgl. der Feststellbremse nichts gebracht. Ich habe, nachdem unter der Heiztronik keine Wippe, wo man irgendetwas hätte einstellen können, zu sehen war, danach sogar noch den Handbremshebel ausgebaut. Auch darunter war nichts.
Ich hatte dann den Wagen noch einmal aufgebockt und die Bremse links noch weiter fest und rechts noch weiter losgedreht. Danach Probefahrt: Trotzdem blockiert links immer noch eher als rechts.
Ich weiß nicht mehr weiter. Im Porsche-Zentrum konnten die mir leider erst einen Termin für Donnerstag geben. Danach mehr.
Der Ausbau der Heiztronic hatte aber auch 'was Gutes:
Ich habe das Birnchen gefunden, das das Ziffernblatt beleuchtet und ausgewechselt. Jetzt habe ich endlich auch eine beleuchtete Heiztronic. - Ich habe die Widerstände der Temoeratursensoren gemessen und festfestellt, dass der Innenraumsensor prima, der Heizklappensensor jedoch überhaupt nicht funktioniert
Weißt du, wo dieser Heizklappensensor sitzt? Kann es sein, dass es sich um den silbernen Zylinder fast in der Mitte des Bildes handelt, an dem das Kabel hängt?
Gruß
Jo.
|
Hallo Jo,
nimms sportlich, auf diese Weise habe ich meinen Elfer auch kennen gelernt.
Dein Bild zeigt den Heizklappensensor, oder im Anhang: der Sensor im SC
Hier ist der Workshop Heizung von Dirk Ossmann:
http://www.911targa.net/Targa.net/Wo...1_Heizung.html
oder hier die Heizung meines SC:
http://www.pff.de/porsche/board104-p...modell-bis-83/
Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

13.01.2014, 17:13
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
|
|
sportlich nehmen
Hallo Bernd,
du hast Recht. Man sollte es sportlich nehmen. Mittlerweile liegt mein Rekord für
- Wagen aufbocken,
- beide hinteren Bremssättel und Scheiben demontieren
bei < 29min.
Die Anleitung von Oschmann kannte ich. Jedoch geht aus dieser nicht so eindeutig hervor, wo genau der hintere Wärmefühler sitzt.
Auf deinem Bild sieht es genauso aus wie bei mir. Der silberne Stift mit dem Kabel muss wohl der Wärmefühler sein, den es bei Porsche für gute 350€ nachzukaufen gibt. Da überlege ich, ob ich für die wenigen Tage im Jahr, in denen ich mit dem Oldie herumfahre und es hässliche Temperaturen gibt, nicht auf die Komfortregelung verzichte.
Vielleicht finde ich irgendwo einen Workshop im www, in dem erklärt wird, wie man die Dinger instandsetzt, oder ich treffe demnächst einen Elektronik-Freak, der das kann.
Gruß
Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
|

13.01.2014, 17:25
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911 Heizklappensensor
Auf deinem Bild sieht es genauso aus wie bei mir. Der silberne Stift mit dem Kabel muss wohl der Wärmefühler sein, den es bei Porsche für gute 350€ nachzukaufen gibt. Da überlege ich, ob ich für die wenigen Tage im Jahr, in denen ich mit dem Oldie herumfahre und es hässliche Temperaturen gibt, nicht auf die Komfortregelung verzichte.
Vielleicht finde ich irgendwo einen Workshop im www, in dem erklärt wird, wie man die Dinger instandsetzt, oder ich treffe demnächst einen Elektronik-Freak, der das kann.
Gruß
Jo.[/quote]
Hallo Jo,
schaul mal hier:
http://www.911-hkz.de/Heiztronik.htm
der kann die offensichtlich reparieren.
Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (13.01.2014 um 17:30 Uhr).
|

13.01.2014, 18:23
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
|
|
Heinzklappen-Wärmefühler
Mensch, Bernd,
das wäre ja klasse, wenn die den instandsetzen können.
Dann werde ich wohl demnächst mal versuchen, das Ding auszubauen. Scheint kein einfaches Unterfangen zu sein, zumal Geberding schreibt, dass der Niet vom Fühler fachgerecht herausgebohrt werden muss. Wenn ich mich recht erinnere, war dort unten nicht viel Platz, um mit einer Bohrmaschine zu hantieren.
Gruß
Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
|

13.01.2014, 18:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Zitat:
Zitat von B-Man
Mensch, Bernd,
das wäre ja klasse, wenn die den instandsetzen können.
Dann werde ich wohl demnächst mal versuchen, das Ding auszubauen. Scheint kein einfaches Unterfangen zu sein, zumal Geberding schreibt, dass der Niet vom Fühler fachgerecht herausgebohrt werden muss. Wenn ich mich recht erinnere, war dort unten nicht viel Platz, um mit einer Bohrmaschine zu hantieren.
Gruß
Jo.
|
Hallo Jo,
das ist kein Hexenwerk, ich habe den Sensor auch ausgebohrt.
Allerdings habe ich die Heizklappe ausgebaut, in meiner Doku Heizung ist das beschrieben.
Ein Problem könnten die 3 Stehbolzen der Heizklappe werden, da ist viel Geduld und mehrmaliges einweichen gefordert, damit die Stehbolzen nicht abreißen, dann wirds nämlich haarig.
Die Rohrschelle die den Heizzug führt, und die Schraube die den Heizzug mit der Heizklappe verbindet, ließen sich auch erst mit viel Geduld lösen, bzw. wurden aufgeschnitten.
Der Wärmefühler hing nur noch lose im Heizstutzen und viel beim Ausbau aus dem Heizstutzen heraus.
Den Heizstutzen wirst Du wahrscheinlich ersetzen müssen.
Ich habe noch Ersatz in VA hier.
Den Sensor habe ich nicht mehr im Heizstutzen vernietet sondern mit 2 VA Schrauben, Scheiben und Muttern befestigt.
Viel Erfolg
Bernd
Wenn ich Dein Foto von der Heizklappe richtig deute, könnte Deine Heizanlage so oder so eine Sanierung vertragen.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (13.01.2014 um 21:20 Uhr).
|

13.01.2014, 20:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2014
Ort: Östringen
Beiträge: 45
|
|
Handbremse
Du solltest mal schauen ob beide Spreizbleche in der Bremse richtig sitzen.
Es sind pro Rad immer zwei Bleche gegeneinander verbaut, so bekommt man die richtige Bremswirkung. Hier stützt sich die Hülle vom Bremsseil ab Das innere Spreizblech ist schwer zu sehen und kann schon mal bei zu losem Bremsseil rausfallen. Gruß, elke 911
|

14.01.2014, 07:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
|
|
Bernd,
und ob meine Heizung eine Überholung nötig hat. Die sieht erbärmlich aus. Das steht auch schon auf meiner Agenda. Das habe ich nur bisher vor mir hergeschoben, weil ich z. Zt. sehr kostenintensive und notwendigere Karosseriearbeiten an meinem Schätzchen durchführen lasse und die Heiztechnik (zumindest die Mechanik) seltsamerweise noch funktioniert.
Ich werde die Sache angehen, sobald ich mich vom finanziellen Schock der gerade stattfindenden Restaurierungsarbeiten erholt habe. Dann soll aber alles was geht in VA ersetzt werden. Auch die Heizbirnen.
Dein Hinweis mit den Stehbolzen macht mir jedoch Angst. Ich nehme an, du meinst die Stehbolzen, die an der Karosserie festgeschweißt sind und an die der Flansch der Heizklappen (dazwischen die Zwiebelturm-Dichtungen) angeschraubt wird. Diese Stelle sieht bei mir ganz ganz übel aus. Man kann gar nicht mehr erkennen, wo Stehbolzen und wo Mutter ist. Das ist nur noch ein einziges Rostgeschwülst.
Nun zu deinem Angebot:
Was ist das für ein Heizstutzen? Ist es das Stück Heizrohr, das in deinem rechten Bild an der linken Heizklappe vorhanden ist, aber an der rechten fehlt?
Ich habe mich bereits erkundigt. Es gibt diese Heizklappen aus VA in neueren und verlängerten Versionen. Da wäre ja dann der "Stutzen" nicht notwendig, oder?
elke911,
da gibst du mir einen Hinweis, der mich merkwürdig stimmt. Nachdem ich das erste mal die Bremsen auseinander hatte, war auf der rechten Seite der Seilzug tatsächlich sehr locker (bestimmt 7-8mm Spiel). Ich kann mich aber jetzt nicht erinnern, ob das hintere Spreizblech vorhanden war.
Also: Noch einmal alles auseinanderbauen.
Gruß
Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
|

14.01.2014, 12:15
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
[quote=B-Man;183151]Bernd
Nun zu deinem Angebot:
Was ist das für ein Heizstutzen? Ist es das Stück Heizrohr, das in deinem rechten Bild an der linken Heizklappe vorhanden ist, aber an der rechten fehlt?
Ich habe mich bereits erkundigt. Es gibt diese Heizklappen aus VA in neueren und verlängerten Versionen. Da wäre ja dann der "Stutzen" nicht notwendig, oder?
Hallo Jo,
der Heizstutzen wurde nur an der linken Heizklappe bis 1983 verwendet.
Ab dem 3,2 l 1984 gab es bereits die Heizklappen mit den angeformten Bogen und der Wärmefühler wird in diesem befestigt. siehe Anhang
Die passen auch beim SC
Die Heizklappen in VA sind eine gute Wahl.
Viel Erfolg
Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|