
11.08.2014, 12:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 88
|
|
Tastete mich kürzlich mit dem 79er SC mal an 200km/h ran, bliebe aber letztlich bei 190.
Schon ziemlich laut und ich hatte das Gefühl, daß er vorne "leicht" wird. Auf den Geradeauslauf wollte ich mich da nicht mehr verlassen.
Bislang und ich denke auch weiterhin liegt mein Komfort-Niveau eher so zwischen 130 und 150km/h.
Was mir auch aufgefallen ist: bei Hitze mit Klima an klettert die Temperaturanzeige so auf 10Uhr-Position, wenn ich 150 fahre. Mag was mit der Abgasrückführung zu tun haben. Die Schläuche zum Ölkühler werden heiss. Weiter bin ich noch nicht damit gekommen. Erstmal ein Infrarot-Thermometer geordert. Manche sagen, man bräuchte einen anderen Ölkühler.
In der Stadt ist er aber schön agil und man kann auch mal am Alex auf der Geradeausspur mit links abbiegen, indem man sich da noch dezent einfädelt ;-)
Daniel
|

11.08.2014, 13:21
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
|
|
Die meisten Autos haben einfach einen enormen Wartungsstau. Wenn man das Auto so fahren will wie es vor 20/30/40 Jahren gelaufen ist, als es neu bzw. neuwertig war muss man Geld investieren.
Nicht in Lack, Leder, Lenkrad, Spoiler, Politur sondern in Lager, Leitungen, Dichtungen, Gelenke, Aufhängungen, Reifen usw. .
Das Auto muss man von unten angehen. Je nach eigenem Talent (oder Werkstatt wenn man es nicht selbst machen kann) und Glück beim Kauf der entsprechenden Teile kann man mit 5- 10 Mille rechnen bis ein G-Modell ordentlich unterwegs ist. Dann kann man sich eine objektive Meinung über die Möglichkeiten und Fähigkeiten des Autos machen.
Ein gut eingestelltes und gewartete G-Modell -wie ich auch mal eines hatte- lässt sich sehr gut und souverän fahren. Auch bei absolutem Top-Speed ist das Auto sicher und ruhig. Nich wie eine moderne Mittelklasse mit schwerem Motor auf der VA, das ist klar. Das Auto ist, wenn man sich an das Konzept das Autos gewöhnt hat, aber wirklich stressfrei und ruhig zu fahren.
Vor 10 Jahren waren wahrscheinlich noch 80-90% aller G-Modelle in dem Zustand, heute nur noch 60% weil in den letzten Jahren viele Liebhaber ein Auto gekauft haben und Geld in die Autos investiert wurde. Es sind aber noch immer verdammt viele Autos in einem bedauernswerten Zustand, auch wenn man es auf den ersten Blick nicht glauben mag.
__________________
Gruß Stefan
I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
|

11.08.2014, 13:44
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: Mond Basis Alpha Eins
Beiträge: 234
|
|
Zitat:
Zitat von Stefan917/10
Die meisten Autos haben einfach einen enormen Wartungsstau. Wenn man das Auto so fahren will wie es vor 20/30/40 Jahren gelaufen ist, als es neu bzw. neuwertig war muss man Geld investieren.
Nicht in Lack, Leder, Lenkrad, Spoiler, Politur sondern in Lager, Leitungen, Dichtungen, Gelenke, Aufhängungen, Reifen usw. .
|
Hundert Prozent Zustimmung!!
|

11.08.2014, 13:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von duniel3000
Tastete mich kürzlich mit dem 79er SC mal an 200km/h ran, bliebe aber letztlich bei 190.
Schon ziemlich laut und ich hatte das Gefühl, daß er vorne "leicht" wird. Auf den Geradeauslauf wollte ich mich da nicht mehr verlassen.
Bislang und ich denke auch weiterhin liegt mein Komfort-Niveau eher so zwischen 130 und 150km/h.
Was mir auch aufgefallen ist: bei Hitze mit Klima an klettert die Temperaturanzeige so auf 10Uhr-Position, wenn ich 150 fahre. Mag was mit der Abgasrückführung zu tun haben. Die Schläuche zum Ölkühler werden heiss. Weiter bin ich noch nicht damit gekommen. Erstmal ein Infrarot-Thermometer geordert. Manche sagen, man bräuchte einen anderen Ölkühler.
In der Stadt ist er aber schön agil und man kann auch mal am Alex auf der Geradeausspur mit links abbiegen, indem man sich da noch dezent einfädelt ;-)
Daniel
|
Hallo Daniel,
Das was Stefan zum Thema empfohlen hat, kann ich nur unterstreichen.
Die Abgasführung ist für die Motorkühlung nicht hilfreich und war wegen der strengen Vorschriften nur in den USA vorgeschrieben.
Wegen der Abgasrückführung oder den Thermoreaktoren sind in den USA viele dieser Motoren einen frühen Hitzetod gestorben.
1. Empfehlung: raus mit dem Geraffel
2. Empfehlung
Motorkühlung verbessern, sprich reinigen
http://www.pff.de/porsche/board104-p...g-sc-bis-1983/
Wenn alle Kühlelemente sauber sind und funktionieren und bei Deiner Fahrweise, 130 - 150 kmh, sollte der Frontölkühler gar nicht öffnen und die Temperatur zwischen 8:00 und 9:00 Uhr liegen
Selbst bei hohen Aussentemperaturen, schneller Fahrt und anschließendem Stau und geöffnetem Frontölkühler darf die Öltemperatur kaum über 9:00 Uhr steigen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (11.08.2014 um 14:25 Uhr).
|

11.08.2014, 14:47
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2012
Ort: Pyrbaum
Beiträge: 90
|
|
alles richtig!
Es ist aber anzumerken, das mein Lufti C2 auf Speed auch vorne nicht ganz so stabil und schwer ist wie mein Audi, ist doch klar.... trotz Top-Wartung.
Darum kaufte ich den auch nicht, wenn ichs eilig habe und schnell wohin schruppen will nehm ich lieber den Audi, der ist mir wurscht
Wer einen günstigen Porsche zum Jagen sucht, der soll dann einen 996 nehmen, moderner und keine Wertsteigerung etc, eher immer weiter runter, da ist das egal. Anderer Hintergrund eben
Ich cruise zu 90 Prozent und geniesse das geblubber und den kraftvollen Lufti-Moter auch bei Landstrassen   
Beste Grüße
Clement
__________________
911 Carrera 2 Cabrio, 964 Bj. 1991, Cup II Felgen, deutsches Fahrzeug, Cup-Endrohr, Turbositze, Mitternachtblaumetallic, 250 PS, 3,6 Ltr.

|

11.08.2014, 15:12
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
im vergleich zum dienstwagen-TDI...
- der sc wiegt 1100 kg
- seine fahrstufen weisen ab 4000 touren gute drehmomentwerte wür die gewichtsklasse (und das alter)
- er hat einen weit niedrigeren schwerpunkt
- seine 205/255er sind fast überdimensioniert für die gewichts-/performanceklasse
- mangels servo und sonst. helferlein, merkt der fahrer weit früher wie "er geht" (während beim o.g. die regler schon schreien *gg*)
fazit: der alte 11er hat viele attribute, die moderne faktoren/el.helfer kompensieren.
wobei klar ist: im vertreterdiesel kann man sich bei 200 entspannt über brecht, kant und homer unterhalten, während ich mit dem SC durchaus mehr gefordert werde und auch nicht bis hamburg in dem tempo fahren wollte.
|

11.08.2014, 17:06
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
|
|
Hi Thomas,
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Sorge für die technische Fitmachung deines 911, insbesondere des Fahrwerks. Dann taste dich ran, zuerst immer mit vollen Tank. Mit der Zeit wirst du Vertrauen aufbauen  , ein 911er ist eben ein Sportwagen mit Rückmeldung und Gefühl, gar nicht zu vergleichen mit einem TDI-Dienstbomber  . Aber genau das macht das Elferfahren aus  . Grüße, Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
|

11.08.2014, 18:34
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2013
Ort: 75305
Beiträge: 59
|
|
....letztens auch mal kurzfristig mit ca. 230km (waren dann vl. echte 220, der Tacho geht schon mächtig vor) offen auf der Bahn und der 11er lag wie ein Brett und man denkt, hinter einem steigt ein Düsenjäger auf  aber letztes Jahr wurde auch das komplette Fahrwerk überholt, gute Rückmeldung vom etwas kleineren Sportlenker  oft mach ich das nicht, hat jetzt 204000km ist dicht und braucht kaum Öl, so solls bleiben,
normalerweise wird abseits der AB gecruist....
Frank...
|

11.08.2014, 19:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Münchberg
Beiträge: 111
|
|
Ich fahre auch lieber gemütlich auf der Landstraße... aber wenn ich muss, dann auch mal schnell auf der AB... letztes Jahr vom Italien Kurztrip fast 400 km deutsche Autobahn mit >200 gemacht und dabei hab ich mich auch nicht unsicher gefühlt... der 11er liegt wie ein Brett... nur die Windgeräusche im Targa machen mich fertig  Da hat der Radio viel Arbeit
Mitm Cayenne kann ich bei dem Tempo zwar entspannter fahren, dafür braucht er dann aber auch gute 5 Liter mehr
Liebe Grüße,
Chris
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|