
03.09.2014, 06:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: Bad Essen
Beiträge: 62
|
|
Ja, die Pumpe pumpt...
Danke und Gruß
Holger
|

03.09.2014, 20:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
das war nicht die richtige Antwort auf Christophs Frage
Wieviel (l/h) liefert die Pumpe und bei welchem Druck?
Das sind die beiden wichtigsten Parameter - Brummen alleine reicht nicht.
Gruß
Jens
|

03.09.2014, 21:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2011
Ort: Vlagtwedde, NL
Beiträge: 27
|
|
Hallo Holger,
" ... reagiert er auch wieder mal nicht drehzahlmässig beim Öffnen des Öldeckels ... "
Da ist doch eindeutig ein Unterdruckfehler und die sollte zuerst behoben werden. Um die Ursache von der fehlende Unterdruck zu finden, kann einfach durch ein geringer Überdruck (0,5 B) auf das Unterdrucksystem zu legen und mit Hilfe von einer Wasser/Seife-Gemisch, das Leck aufgespürt werden - vergl. testen einer Gas- oder Pressluftleitung. Selbstverständlich den Motor mit der Hand drehen.
Wenn der Unterdruckfehler behoben ist, kannst du - wenn nötig - weiter suchen. Der Unterdruck ist der Basis des Systems, die sollte in Ordnung sein als Referenz für die Reglung.
Mit Entschuldigung für meine Rechtschreibfehler und Gruss aus NL,
Otto
|

03.09.2014, 22:13
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: Bad Essen
Beiträge: 62
|
|
Ja, die Benzinpumpe...ich Frage mal so,wieviel sollte sie denn liefern bei wieviel Druck? Ich habe das noch nicht gemacht,ich meine wieviel Liter in einer bestimmten Zeit gefördert wird könnte ich bestimmt testen,aber der Druck,hmmm.
Danke auch an Otto, jetzt habe ich schon echt viel Resonanz von euch bekommen und komme zeitlich im Moment gar nicht so schnell nach alles auszuprobieren,es wird etwas dauern und sobald ich Neuigkeiten herausgefunden habe,werde ich hier natürlich berichten.
Gruß
Holger
|

04.09.2014, 10:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: Bad Essen
Beiträge: 62
|
|
Hatte heute morgen wieder etwas Zeit und habe nocheinmal alle Einspritzdüsen in 6 Becher gehangen und 1 Minute von Hand die Stauscheibe vorsichtig bis zum Anschlag nach oben bewegt.
Resultat: Ventil 1:ca.120ml,V2ca.115ml,V3ca.122 ml,V4ca.123ml,V5ca.126ml,V6ca.135ml.
Aufgefallen ist mir das die Ventile bei eingeschalteter Zündung und laufender Pumpe ganz langsam tropfen, bevor ich die Stauscheibe nach oben bewegt habe.
Weiß jemand von euch welches Gewinde am Überwurf für die Benzinrücklaufleitung oben am Mengenteiler ist? Wollte den Anschluss lösen um einen Schlauch anzuschließen und dann 30sek. die Zündung einschalten und sehen wieviel Menge im
Topf ist. Soll laut Fehlersuchediagramm K Jettronik so gemacht werden...
|

04.09.2014, 11:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von Holgi1970
Hatte heute morgen wieder etwas Zeit und habe nocheinmal alle Einspritzdüsen in 6 Becher gehangen und 1 Minute von Hand die Stauscheibe vorsichtig bis zum Anschlag nach oben bewegt.
Resultat: Ventil 1:ca.120ml,V2ca.115ml,V3ca.122 ml,V4ca.123ml,V5ca.126ml,V6ca.135ml.
Aufgefallen ist mir das die Ventile bei eingeschalteter Zündung und laufender Pumpe ganz langsam tropfen, bevor ich die Stauscheibe nach oben bewegt habe.
Weiß jemand von euch welches Gewinde am Überwurf für die Benzinrücklaufleitung oben am Mengenteiler ist? Wollte den Anschluss lösen um einen Schlauch anzuschließen und dann 30sek. die Zündung einschalten und sehen wieviel Menge im
Topf ist. Soll laut Fehlersuchediagramm K Jettronik so gemacht werden...
|
Hallo Holger,
E - Ventile sollten nicht tropfen oder nachtropfen und die Differenz von 120 bis 135 ml ist mir zu groß.
Entweder im Ultraschallbabd reinigen lassen oder 6 neue einbauen.
Die Anschlussweite der Rücklaufleitung weiß ich nicht, das sollte aber mit einem Versuch doch festzustellen sein.
Viel Erfolg und luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (04.09.2014 um 11:34 Uhr).
|

10.09.2014, 20:35
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: Bad Essen
Beiträge: 62
|
|
Heute haben wir dann,nachdem ich nochmals alle Schläuche kontrolliert habe und auch die letzten alten gegen neue getauscht habe, den CO Wert auf 3% eingestellt,die Drehzahl ist bei etwa 950. Was soll ich sagen, er läuft im Stand gut, reagiert wieder mit Drehzahlabfall beim Öffnen des Öldeckels und während meiner Probefahrt nahm er das Gas auch besser an als vorher!
Trotzdem werde ich wohl neue Einspritzdüsen kaufen müssen,da meine alten doch sehr streuen und tropfen.
Dann erhoffe ich mir einen noch besseren Lauf 
Habe jetzt auch einen Schlauchanschluss für den Tankrücklauf vom Mengenteiler und werde dann noch die Durchflussmenge (30sek.) der Benzinpumpe ermitteln um zu sehen wie hier die Leistung ist.
Gruß Holger
__________________
Porsche 911 SC, Petrolblau,180PS,Baujahr 1978, Motor 930/04 weitgehend revidiert
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|