Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.12.2014, 18:41
Pustekuchen Pustekuchen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2014
Ort: BaWü
Beiträge: 11
Pustekuchen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hab heute auch den 3.2er Motor ausgebaut. Mit Bühne und Hubtisch geht das ganz gut.

Kompression auf Zylinder 4 fehlt weil die Kipphebelachse gewandert ist. Wahrscheinlich sind die Ventile aufgesessen, genaueres weiß ich dann hoffentlich morgen. Ich bin gespannt...
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.12.2014, 00:21
934/5 934/5 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2014
Ort: Köln
Beiträge: 217
934/5 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
motorrevision und deren Kosten

Guten Tag!
ich bin noch nicht so lange Mitglied,hoffe aber trotzdem etwas beisteuern zu können.
Irgendwie konnte ich am Anfang dieser Diskussion überhaupt nicht erkennen/lesen um was genau für ein 911er Modell/Baujahr es sich handelt.
Ok,das wurde dann aufgeklärt.

Dilavarstiftschrauben:
Ich glaube,ich muss da mal was Klarheit reinbringen:
Aber der Reihe nach.
1964-68,"Sandgussmotor" aus Aluminium= 24x Stiftschraube aus Stahl.
69-77,Magnesiummotoren,also alle ab dann gebauten 2,0, 2,2 ,2,4, oder 2,7L Motoren 24x Stahl weiterhin.

Diese "Dillas" wurden erst beim 3,0L Turbo "erfunden" also ab 1975.Motorgehäuse wieder Aluminium!
3,0L Turbo,24x Dilla.
der 2. Motor,der diese Form der Stiftschraube bekam,war der 3,0L Carrera ab 76.Auch hier Aluminium!
Hier aber nur die unteren 12 stück.Oben Stahl,unten Dilla.
Exakt so wurde das bis 89 weiter gebaut.SC,3,2er,3,3L Turbo.
Turbo alle 24 stück,
Sauger nur die unteren 12 Stück.

Dann wurde die Sache seeeeeehr unübersichtlich:
964er ab 89,haben die meisten Motoren Stahlbolzen.Steht auch so im Porsche Buch von Paul Frere drin.Deckt sich auch mit meiner Erfahrung.Bei 12 Motoren war bei 10 Motoren immer 24x Stahl.
Bei 2 Motoren aus dem Modelljahr 91,waren aber 24x Dillas verbaut.Beide Motoren aus exakt diesem Grund mit dem klassischen Schaden.Stiftschraube reisst ab,Verbrennungsgase blasen zwischen Zylinder und Kopf vorbei -- toll!!!
Alle anderen 10 964er Motoren wurden nur wegen unendlichem Ölverlust zerlegt!!!
993 272Ps Motor Mj.95, wieder Stahlbolzen!!!!
Man denkt sich dabei irgendwann,die haben im Werk gerade das verbaut,was in der Schublade lag..... .,

"Weiche Dillas":
Die gibt es nicht!
Aber wer die alten Dillas drin lässt,spielt mit dem Feuer.
Die Dinger reissen ab,ohne jegliche Vorwarnung,so wie es denen grade in den Kram passt.
Die platzen weg,wie Glas.
Perverserweise unter Umständen erst nach einigen km nach wieder Zusammenbau.
Ich kann hier nur Team Herrmann 100%ig Recht geben:
Rigoros immer neu,wenn ein Motor zerlegt wird!!!
Oder anders:
Is kein Problem die drinne zu lassen.
Aber es kann dir absolut niemand mit Bestimmtheit sagen,wie lange die noch halten.Es ist auch eigentlich nie der Fall,das die beim wieder festziehen dann abreissen -- denn das wäre ja sogar der Segen!Denn man könnte soooofort reagieren und würde den Motor gar nicht weiter zusammen bauen.
Neee neee,mein Freund,die Dinger rächen sich anders....... .
Wer die drinne lässt,riskiert es,den Motor innerhalb einer kurzen Zeit wieder zu zerlegen.Das lange Gesicht,könnte schon bei der nächsten Motorinspektion kommen.
Is natürlich immer die Frage,ob es eher ein "Stehzeug",mit unter 5000km im Jahr sein soll,oder ein "Fahrzeug" mit eher 15-25tkm.(Daily Driver)

Kilometerstände:
Nur ein Auto mit vollkommen lückeloser Historie ist glaubhaft,was den KM-Stand anbelangt.
Daher -- besser nicht zu sehr dem glauben,was der Tacho anzeigt.
Denn eine Karre,die anstatt von 160tkm in Wahrheit 360tkm runter hat.......................................... . Den weiteren Kommentar zu km-ständen erspare ich mir.
Ich glaube aus Prinzip keine km-stände!
Für mich zählt nur der Gesamtzustand.

14000€
Ok,zieht man die Aktion Spurstangen/Achsvermessung und Kupplung ab,bleibt das aber immer noch eine extrem harte Pille übrig.
Zumal weder der Rumpf demontiert wurde,noch die Dillas auf der Rechnung stehen................. .

Grüsse aus Köln
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.12.2014, 01:43
Benutzerbild von b.caliente
b.caliente b.caliente ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
b.caliente befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Mein Motor wurde vor ca. 20.000KM in den USA bei einer
sehr guten Porschewerkstatt revidiert, nachdem der Wagen recht lange nicht
bewegt wurde.
Dort hat man u.a. diese Stehbolzen und Schrauben verwendet:
http://arp-bolts.com/kits/ARPkit-det...?RecordID=1178

Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.12.2014, 07:55
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
impi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von b.caliente Beitrag anzeigen
Dort hat man u.a. diese Stehbolzen und Schrauben verwendet:
http://arp-bolts.com/kits/ARPkit-det...?RecordID=1178
Sind das ALLE Bolzen? Also auch die zur Montage der Gehäusehälfte notwendig sind?
Dann wäre das ja ein recht gutes Angebot...
__________________
Lieben Gruß Sascha

911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.12.2014, 08:00
Team Herrmann Team Herrmann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
Team Herrmann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von 934/5 Beitrag anzeigen
Guten Tag!
ich bin noch nicht so lange Mitglied,hoffe aber trotzdem etwas beisteuern zu können.
Irgendwie konnte ich am Anfang dieser Diskussion überhaupt nicht erkennen/lesen um was genau für ein 911er Modell/Baujahr es sich handelt.
Ok,das wurde dann aufgeklärt.

Dilavarstiftschrauben:
Ich glaube,ich muss da mal was Klarheit reinbringen:
Aber der Reihe nach.
1964-68,"Sandgussmotor" aus Aluminium= 24x Stiftschraube aus Stahl.
69-77,Magnesiummotoren,also alle ab dann gebauten 2,0, 2,2 ,2,4, oder 2,7L Motoren 24x Stahl weiterhin.

Diese "Dillas" wurden erst beim 3,0L Turbo "erfunden" also ab 1975.Motorgehäuse wieder Aluminium!
3,0L Turbo,24x Dilla.
der 2. Motor,der diese Form der Stiftschraube bekam,war der 3,0L Carrera ab 76.Auch hier Aluminium!
Hier aber nur die unteren 12 stück.Oben Stahl,unten Dilla.
Exakt so wurde das bis 89 weiter gebaut.SC,3,2er,3,3L Turbo.
Turbo alle 24 stück,
Sauger nur die unteren 12 Stück.

Dann wurde die Sache seeeeeehr unübersichtlich:
964er ab 89,haben die meisten Motoren Stahlbolzen.Steht auch so im Porsche Buch von Paul Frere drin.Deckt sich auch mit meiner Erfahrung.Bei 12 Motoren war bei 10 Motoren immer 24x Stahl.
Bei 2 Motoren aus dem Modelljahr 91,waren aber 24x Dillas verbaut.Beide Motoren aus exakt diesem Grund mit dem klassischen Schaden.Stiftschraube reisst ab,Verbrennungsgase blasen zwischen Zylinder und Kopf vorbei -- toll!!!
Alle anderen 10 964er Motoren wurden nur wegen unendlichem Ölverlust zerlegt!!!
993 272Ps Motor Mj.95, wieder Stahlbolzen!!!!
Man denkt sich dabei irgendwann,die haben im Werk gerade das verbaut,was in der Schublade lag..... .,

"Weiche Dillas":
Die gibt es nicht!
Aber wer die alten Dillas drin lässt,spielt mit dem Feuer.
Die Dinger reissen ab,ohne jegliche Vorwarnung,so wie es denen grade in den Kram passt.
Die platzen weg,wie Glas.
Perverserweise unter Umständen erst nach einigen km nach wieder Zusammenbau.
Ich kann hier nur Team Herrmann 100%ig Recht geben:
Rigoros immer neu,wenn ein Motor zerlegt wird!!!
Oder anders:
Is kein Problem die drinne zu lassen.
Aber es kann dir absolut niemand mit Bestimmtheit sagen,wie lange die noch halten.Es ist auch eigentlich nie der Fall,das die beim wieder festziehen dann abreissen -- denn das wäre ja sogar der Segen!Denn man könnte soooofort reagieren und würde den Motor gar nicht weiter zusammen bauen.
Neee neee,mein Freund,die Dinger rächen sich anders....... .
Wer die drinne lässt,riskiert es,den Motor innerhalb einer kurzen Zeit wieder zu zerlegen.Das lange Gesicht,könnte schon bei der nächsten Motorinspektion kommen.
Is natürlich immer die Frage,ob es eher ein "Stehzeug",mit unter 5000km im Jahr sein soll,oder ein "Fahrzeug" mit eher 15-25tkm.(Daily Driver)

Kilometerstände:
Nur ein Auto mit vollkommen lückeloser Historie ist glaubhaft,was den KM-Stand anbelangt.
Daher -- besser nicht zu sehr dem glauben,was der Tacho anzeigt.
Denn eine Karre,die anstatt von 160tkm in Wahrheit 360tkm runter hat.......................................... . Den weiteren Kommentar zu km-ständen erspare ich mir.
Ich glaube aus Prinzip keine km-stände!
Für mich zählt nur der Gesamtzustand.

14000€
Ok,zieht man die Aktion Spurstangen/Achsvermessung und Kupplung ab,bleibt das aber immer noch eine extrem harte Pille übrig.
Zumal weder der Rumpf demontiert wurde,noch die Dillas auf der Rechnung stehen................. .

Grüsse aus Köln
Hallo,

so sehe ich das auch :-).

Bei 14000,- Euro hätten wir einen komplett neuen Kolbensatz mit Zylindern verbaut. Das dabei das Gehäuse geöffnet wird und alle Lager erneuert werden ist selbstverständlich....

Mfg
Team Herrmann

Geändert von Team Herrmann (02.12.2014 um 08:07 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG