
12.04.2015, 18:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: Hameln
Beiträge: 68
|
|
Batterie kocht?
Hallo zusammen,
habe heute die Saison eingeleitet und bin eine kleine feine Tour gefahren, überwiegend offen.
Besitze mein G-Modell jetzt seit über 20 Jahren und musste zu Beginn im Winterhalbjahr mindestens 1 bis 2 mal die abgeklemmte Batterie nachladen, damit der 11er im Frühjahr wieder startete. Trotzdem waren die Batterien nach ca. 3 Jahren meist kaputt.
Irgendwann habe ich mir dann so einen Batterieknochen besorgt. Die Batterie wird nicht mehr abgeklemmt, sondern nur die Kunststoffschraube am Minuspol aufgedreht. Seitdem halten die Batterien deutlich länger und Nachladen mache ich auch nicht mehr. Nach 4 - 5 Monaten Schraube reingedreht, Anlasser betätigt, Motor startet.
Nachdem die Batterie in meinem Golf 4 tdi (68AH) im Winter mal schlappt gemacht hatte und auch Laden das Startverhalten bei großer Kälte nicht verbesserte, habe ich die Batterie mit der des 11ers getauscht und die Golf Batterie verrichtete im Porsche noch Jahre lang ihren Dienst.
Heute komme ich nun von der Ausfahrt zurück, stelle den Wagen in der Garage ab und löse (glücklicherweise) wieder die "Batterieschraube" zur Stromflußtrennung.
Dabei höre ich ein lautes Zischen, die (alte VW) Batterie ist knalle heiss und ich baue sie sicherheitshalber schnell aus.
Es sieht so aus als mache sie links und rechts auch schon dicke Backen.
Jetzt darf man doch sicher davon ausgehen, dass die Batterie defekt ist!? Was hätte noch passieren können? Liegt der Fehler hundertprozentig bei der Batterie (eben Alterung) oder gibt es noch fahrzeugseitige Fehlerquellen.
Wie sieht das eigentlich grundsätzlich mit der Batterieentlüftung aus? Muss oder sollte man zumindest eigentlich (wie ich glaube Serie) einen Entlüftungsschlauch verbauen? Der Bereich der Batterie musste schonmal gereingt und neu gelackt werden und zusätzlich habe ich nun auch so eine Batteriematte verbaut.
__________________

Gruss,
cptkirk
|

12.04.2015, 18:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2011
Ort: Lauf a. d. Pegnitz
Beiträge: 9
|
|
Hatte ich bei mir auch letztes Jahr auf der Fahrt nach Italien.
Porsche Zentrum Brescia hat dann festgestellt das die Lichtmaschine einen Defekt hatte, sie lieferte zu viel ampere Ladestrom Spannung passte aber eben das dreifache an Ampere was eigentlich Anliegen dürfte.
Ladekontrollanzeige im Instrument verrichtete ihren Dienst wie sie sollte also auch nicht richtig mitzubekommen.
Merkte es dann nur das es nach einiger Zeit nach Schwefel roch im Innenraum
Und die Batterie kochte, zischte und sich aufgebläht hat
Lass einfach mal deine Lichtmaschine prüfen...
Grüße Chris
__________________
1987 Carrera, G50, 930/25, 3.4 Kit, 7+9x16 Fuchs Felgen
|

13.04.2015, 06:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 83
|
|
Hallo cptkirk
Wenn der Regler der Lichtmaschine den Geist aufgibt, kann er eine höher Spannung an die Batterie abgeben, und aus diesem Grund beginnt die Batterie zu kochen.
Wenn man bei laufendem Motor ( sollte ca. 2000 1/min sein) die Batteriespannung misst, sollte diese nicht über ca. 14,4 Volt betragen, alles darüber bringt die Batterie nach einiger Zeit zum ausgasen ( Kochen)
Grüße aus Stuttgart
Harald
__________________
 3,2 Targa, Bj.85, 231 PS, Kat, 203.000 Km weiß H Kennzeichen
Geändert von Harald 66 (13.04.2015 um 06:45 Uhr).
|

17.04.2015, 23:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2011
Ort: gelsenkirchen
Beiträge: 77
|
|
Hallo cptkirk,
ich kann mich der Meinung vom Harald nur anschliessen. Miss die Spannung an den Batteriepolen, sie wird an Deinem 11er sicherlich zu hoch sein. Tausch den Regler aus und gut ist.
__________________
Gruss Udo
__________________________________________________
3,2 Carrera G-Modell BJ 86, 18" Cargraphic, Cup Spiegel, Koni
|

18.04.2015, 13:44
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2012
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 288
|
|
Hallo!
Um dem ganzen vorzubeugen das die Batterie anfängt zu kochen sollte man sich so ein Teil anschaffen. Ich habe das gleich zu Anfang in meinen SC eingestöpselt weil das schon länger bekannt ist das die Regler der Limas gerne abrupt den Geist aufgeben können und das dann auch nicht gleich bemerkt wird. Kostet nicht viel und passt und funktioniert auch gut.
Gruß Thorsten
http://www.amazon.de/Power-Check-Vol...auto+voltmeter
__________________
911 SC, 930/10 Motor, Bj.10.1981
|

18.04.2015, 14:34
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2013
Ort: Neustadt
Beiträge: 201
|
|
Hallo,
bevor der Regler der Lima den Geist komplett aufgibt, fängt der Drehzahlmesser zu "spinnen" an...
Gruß
Christian
__________________
SC Targa 01/81, 180+ PS, 930/16, Matching Numbers, Zinnmetallic, Tempomat, 209.000 km, Kolben/Verdichtung vom 3.2er ...
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|