Hallo,
wenn Du beim Prüfen der Vorwiderstände bist, bei mir war auch die Diode defekt, deshalb konnte ich nur zwei von drei Stufen der Fussraumlüfter ansteuern. Ich hab dann eine Diode vom Elektronikladen (10 Ampere 50Volt) für ein paar Euro eingebaut und seit dem habe ich wider drei Geschwindigkeiten für die Gebläse.
Die Diode ist in der nähe des Widerstandes.
Ok, erstmal danke für die schnellen Reaktionen...
Soweit, so gut, so sollte es sein - habe schon bei vorherigen C1 mit und ohne "Tronik" die Heizung repariert, der hier ist aber eine härtere Nuß:
1) Funktionsprüfung war am Anfang = NULL, Zungenschalter am rechten Hebel (zwischen den Sitzen) verbogen, sodaß er Dauerkontakt hatte, aber der Lüfter im Motorraum lief nicht, folglich richtig auch nicht die Zusatzlüfter. Das ist inzwischen gerichtet, der Lüfter im Motorraum repariert, der rechte Zusatzlüfter säuselt, der linke Lüfter ist wohl defekt - soll's geben ;-)
Dabei stellt sich mir aber folgende Frage: Wenn ohne Heizbetrieb der Motorraumlüfter anläuft, um Stauwärme abzutransportieren, sind die Heizungshebel nicht gezogen - wenn die Zusatzlüfter dann NICHT mit anlaufen, müßte ein weiterer Schalt- oder Regelkreis mit eigenem Relais vorhanden sein, der den Motorraumlüfter OHNE Zusatzlüfter startet. Im Stromlaufplan steht nichts dazu (oder ich bin zu blind). Vielleicht laufen die Zusatzlüfter aber auch mit an (wäre aber seltsam, ohne Heizbetrieb)...
2) Das Relais der Zusatzlüfter ist OK, zumal der rechte Lüfter geht
3) die Vorwiderstände nehme ich mir am Wochenende vor, die sind aber nicht das Problem, weil sekundär
4) die Klappen am Wärmetauscher waren gemeint; die Servos sind wohl defekt, aber erstmal egal, das kommt später
5) Du schreibst "Die Sicherung des Zusatzgebläses ist oben!!"
Eben nicht (s. Fotos)... Sicherung Nr.
- 3 (oben) Heckscheibenheizung
- 2 (mitte) Gebläse Motorraum
- 1 (unten) Gebläse Innenraum
==> Nr. 1 "Gebläse Innenraum" ist hier ohne Spannungsversorgung, aber der Ausgang für Nr. 1 im Sicherungskasten ist verkabelt und verschwindet im Kabelbaum - der Eingang vom Kabelbaum hat hier nur 2 rote Kabel an 3 und 2, eine Versorgung für 1 ist am Kabelbaum bisher nicht zu finden...???
Und genau hier tanzen die Fragezeichen Tango - was wurde hier um-, ab- oder angebaut, das nicht zusammenpaßt? Kabelbaum kann ich mir nicht vorstellen, der sieht "alt" aus.
"Relais" 911 659 053 01 ist Standard und funktioniert zumindest insofern, als daß es mit den Hebeln das Gebläse im Motorraum einschaltet (+ Fußraum).
Wäre jetzt Sicherung Nr. 1 "Gebläse Innenraum" voll verkabelt, würde ich annehmen, daß es diese Gebläse in Abhängigkeit von Heizbetrieb und/oder reiner Stauwärmeableitung mit einem Extra-Schaltkreis steuert - ist aber leider nicht verkabelt (s. Foto)
Also doch der Elektrikträger? Stimmt, sehr unwahrscheinlich...
6) nach dem Sensor am Kurbelgehäuse werde ich 'mal am Wochende fahnden - hab ich bisher noch nicht gefunden.
Bild (2) in der zweiten Antwort, läßt sich hier nicht einfügen.
Ok, erstmal danke für die schnellen Reaktionen...
Soweit, so gut, so sollte es sein - habe schon bei vorherigen C1 mit und ohne "Tronik" die Heizung repariert, der hier ist aber eine härtere Nuß:
1) Funktionsprüfung war am Anfang = NULL, Zungenschalter am rechten Hebel (zwischen den Sitzen) verbogen, sodaß er Dauerkontakt hatte, aber der Lüfter im Motorraum lief nicht, folglich richtig auch nicht die Zusatzlüfter. Das ist inzwischen gerichtet, der Lüfter im Motorraum repariert, der rechte Zusatzlüfter säuselt, der linke Lüfter ist wohl defekt - soll's geben ;-)
Dabei stellt sich mir aber folgende Frage: Wenn ohne Heizbetrieb der Motorraumlüfter anläuft, um Stauwärme abzutransportieren, sind die Heizungshebel nicht gezogen - wenn die Zusatzlüfter dann NICHT mit anlaufen, müßte ein weiterer Schalt- oder Regelkreis mit eigenem Relais vorhanden sein, der den Motorraumlüfter OHNE Zusatzlüfter startet. Im Stromlaufplan steht nichts dazu (oder ich bin zu blind). Vielleicht laufen die Zusatzlüfter aber auch mit an (wäre aber seltsam, ohne Heizbetrieb)...
2) Das Relais der Zusatzlüfter ist OK, zumal der rechte Lüfter geht
3) die Vorwiderstände nehme ich mir am Wochenende vor, die sind aber nicht das Problem, weil sekundär
4) die Klappen am Wärmetauscher waren gemeint; die Servos sind wohl defekt, aber erstmal egal, das kommt später
5) Du schreibst "Die Sicherung des Zusatzgebläses ist oben!!"
Eben nicht (s. Fotos)... Sicherung Nr.
- 3 (oben) Heckscheibenheizung
- 2 (mitte) Gebläse Motorraum
- 1 (unten) Gebläse Innenraum
==> Nr. 1 "Gebläse Innenraum" ist hier ohne Spannungsversorgung, aber der Ausgang für Nr. 1 im Sicherungskasten ist verkabelt und verschwindet im Kabelbaum - der Eingang vom Kabelbaum hat hier nur 2 rote Kabel an 3 und 2, eine Versorgung für 1 ist am Kabelbaum bisher nicht zu finden...???
Und genau hier tanzen die Fragezeichen Tango - was wurde hier um-, ab- oder angebaut, das nicht zusammenpaßt? Kabelbaum kann ich mir nicht vorstellen, der sieht "alt" aus.
"Relais" 911 659 053 01 ist Standard und funktioniert zumindest insofern, als daß es mit den Hebeln das Gebläse im Motorraum einschaltet (+ Fußraum).
Wäre jetzt Sicherung Nr. 1 "Gebläse Innenraum" voll verkabelt, würde ich annehmen, daß es diese Gebläse in Abhängigkeit von Heizbetrieb und/oder reiner Stauwärmeableitung mit einem Extra-Schaltkreis steuert - ist aber leider nicht verkabelt (s. Foto)
Also doch der Elektrikträger? Stimmt, sehr unwahrscheinlich...
6) nach dem Sensor am Kurbelgehäuse werde ich 'mal am Wochende fahnden - hab ich bisher noch nicht gefunden.
Bild (2) in der zweiten Antwort, läßt sich hier nicht einfügen.
Viel Text und "Gedöns", danke für's lesen.
VG tjc
Hallo,
zu 4
Du hast keine Servos an den Heizklappen, Du hast doch eine mechanische Heizung, aber die Klappen können festsitzen oder schwergängig sein
zu 5
man lernt nie aus, ich kann Dir nicht sagen, warum die Sicherungen bei Dir umgekehrt eingebaut sind. Ein solches Schild habe ich noch nicht gesehen.
Vielleicht war es bei den Amis doch anders.
Die eingeprägte Nummer bezeichnet lediglich die Abdeckung der Trägerplatte
Meine Darstellung stammt aus "Tymato" 1986
Wenn Dein Elfer schon einen Temperaturschalter auf der Kurbelgehäuseentlüftung hat, laufen die beiden Fußraumgebläse bei der Abführung von Stauwärme nicht mit, es läuft nur das Motorraumgebläse, die Heizung ist ausgeschaltet, beide Heizhebel liegen unten.
Die Stauwärme wird aus den beiden Drehschiebern an den Heizklappen unter dem Auto ausgeblasen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Hallo,
zu 4
Du hast keine Servos an den Heizklappen, Du hast doch eine mechanische Heizung, aber die Klappen können festsitzen oder schwergängig sein
[...]
Luftgekühlte Grüße
Bernd
sry, da muß ich (erstmal) widersprechen - die beiden Hebel neben der Handbremse haben keine Bowdenzüge; "mechnainsch mit elektrischer Unterstützung" heißt das, glaub' ich. Die beiden Hebel betätigen jeweils nur eine Metallzunge des Doppelschalters. Wenn hier Bowdenzüge vorhanden sein müßten, dann hat die jemand reichlich spurlos demontiert oder unter dem Träger gibt's irgendetwas, das die Züge unten im Tunnel bewegt, aber unter der Klappe hinten so verdeckt führt, daß ich sie nicht gefunden habe (s. Foto).
Ich gehe aber nochmal auf die Suche - allerdings meinte der Porsche - Schrauber in der Werkstatt gestern (telefonisch), daß er letzten Herbst auch nur Servos und keine Bowdenzüge zu den Hebeln gesehen hat.
Was dann wiederum die Frage aufwirft (da hast Du natürlich Recht), wer oder was die Klappenverstellung steuert, da keine "Tronik" vorhanden ist.
Oder bin ich hier völlig auf dem Holzweg? Wo sind die Bowdenzüge?
Wegen der Ungereimtheiten auch der Titel "Hexenwerk"... ;-)
Es regnet gerade wie verrückt, zur Scheune müßte ich schwimmen - darum nur ein weniger gutes Foto.
sry, da muß ich (erstmal) widersprechen - die beiden Hebel neben der Handbremse haben keine Bowdenzüge; "mechnainsch mit elektrischer Unterstützung" heißt das, glaub' ich. Die beiden Hebel betätigen jeweils nur eine Metallzunge des Doppelschalters. Wenn hier Bowdenzüge vorhanden sein müßten, dann hat die jemand reichlich spurlos demontiert oder unter dem Träger gibt's irgendetwas, das die Züge unten im Tunnel bewegt, aber unter der Klappe hinten so verdeckt führt, daß ich sie nicht gefunden habe (s. Foto).
Ich gehe aber nochmal auf die Suche - allerdings meinte der Porsche - Schrauber in der Werkstatt gestern (telefonisch), daß er letzten Herbst auch nur Servos und keine Bowdenzüge zu den Hebeln gesehen hat.
Was dann wiederum die Frage aufwirft (da hast Du natürlich Recht), wer oder was die Klappenverstellung steuert, da keine "Tronik" vorhanden ist.
Oder bin ich hier völlig auf dem Holzweg? Wo sind die Bowdenzüge?
Wegen der Ungereimtheiten auch der Titel "Hexenwerk"... ;-)
Es regnet gerade wie verrückt, zur Scheune müßte ich schwimmen - darum nur ein weniger gutes Foto.
VG tjc
Hallo,
wenn die Heizung 2 Hebel hat, ist sie mechanisch, hat 2 Züge, einen zur rechten und einen zur linken Heizklappe (nur die Heiztronic hat einen Stellmotor, funktioniert aber ebenfalls mit Zügen)
Beide Züge laufen nach hinten in Stahlröhrchen und treten hinter dem Getriebe wieder aus, werden dort in elastische Führungen verlegt und an den Heizklappen angeschlossen. https://www.pff.de/porsche/index.php...modell-bis-83/
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Hatte sich überschnitten - ich baue den Tunnel jetzt wieder zusammen.
Die Elektrik und der Schalter im Kurbelgehäuse kommen morgen an die Reihe (sofern meine Freundin nicht protestiert).
"[...] mach alles in Edelstahl [...]"
Für sowas brauch' ich erstmal nach dem Umzug wieder eine Hebebühne
Dazu muß die Scheune etwas renoviert und die Durchfahrt mit einem ordentlichen Boden versehen werden... endlose Baustellen.
Hast Du 'ne Ahnung, woher mein Schrauber das "Heizung mechanisch mit elekrtrischer Hilfe" haben könnte?
Nochmal wegen der Bowdenzüge - die Klappen regulieren jetzt so halbwegs.
Hallo,
zu 4
[...]
beiden Drehschiebern an den Heizklappen unter dem Auto ausgeblasen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Hmmm... ich hab' jetzt dieses Foto von einem 911 Motorraum gefunden (nicht meiner, der ist nicht so sauber ;-), auf dem das gleiche Sicherungspanel am Elektrikträger im Motorraum verbaut ist wie bei meinem Auto - auch hier scheint die untere Sicherung Nr. 1 nicht mit +12V verkabelt zu sein.
(etwas 'runterscrollen, das Foto ist direkt im Thread). http://www.elferliste-service.de/ind...gesetzt/page-2
Werde mich dort nochmal etwas umhören, vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen. Ich schreib's dann auch hier.
[quote=Einstieg;203428]Hallo,
zu 4
Du hast keine Servos an den Heizklappen, Du hast doch eine mechanische Heizung, aber die Klappen können festsitzen oder schwergängig sein
[...]
Deine Logik ist bestechend - der Regen hatte aufgehört, und ich hab' den Tunnel weitgehend zerlegt. Wo Bowdenzüge für die Hebel sind, da sind eben Bowdenzüge für die Hebel, da gibt's nix.
Warum die allerdings nicht eingehängt sind? Mechanisch, das ist's - wie allerdings der Schrauber auf Servos kommt, ist mir ein Rätsel... naja, ist über ein halbes Jahr her, daß er das Auto hatte.
So, zumindest den Geräuschen zufolge bewegen sich die Klappen am Wärmetauscher; es quietscht zwar etwas, scheint aber zu gehen.
In Verbindung mit dem Foto aus der "elferliste" (Sicherung Nr. 1 ebenfalls ohne Kabel) beschränkt sich das jetzt erstmal auf das Zerlegen des Elektrikträgers im Motorraum (Kabel "durchklingeln") und Testen des... *)
(bekomme gerade die Mail mit Deiner Antwort, hat sich überschnitten, und ja, Du hast natürlich recht, das MUSS mechanisch funktionieren )
*) ... "Relais" 911 659 053 01.
Vielen Dank, daß Du diesem Irrtum mit den Servos auf die Spur gekommen bist. Die Führungen für die Bowdenzüge findet man, wenn man Dreck und Schmier aus dem Loch holt und die Lesebrille aufsetzt.
Hallo,
da bist Du doch schon auf dem richtigen Weg.
Zu Deinem Elektrikträger wage ich keine Aussage, das widerspricht allen Vorlagen, durchmessen ist der richtige Weg.
Wenn ich Dir einen Rat geben darf, ersetze die Heizklappen, die Züge, die Führungen etc. die sind nach so vielen Jahren einfach fertig, ich habe vor einigen Jahren gleich einen Rundumschlag gemacht, und die Wärmetauscher und den Vorschalldämpfer ebenfalls ersetzt.
Wenn Du nicht unbedingte Originalität haben willst, mach alles in Edelstahl, das ist mittlerweile erschwinglich.
Meine Abgasanlage aus VA ist schon 26 Jahre alt ohne jegliche Verschleißspuren.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
....
Eben nicht (s. Fotos)... Sicherung Nr.
- 3 (oben) Heckscheibenheizung
- 2 (mitte) Gebläse Motorraum
- 1 (unten) Gebläse Innenraum
==> Nr. 1 "Gebläse Innenraum" ist hier ohne Spannungsversorgung, aber der Ausgang für Nr. 1 im Sicherungskasten ist verkabelt und verschwindet im Kabelbaum - der Eingang vom Kabelbaum hat hier nur 2 rote Kabel an 3 und 2, eine Versorgung für 1 ist am Kabelbaum bisher nicht zu finden...???
....
Hallo,
hast Du mal am Eingang 1 gemessen oder nur Sichtprüfungen gemacht?
Eingang 1 hat laut Schaltplan keine eigenen Kabelanschluss, sondern ist intern mit Eingang 2 verbunden. so dass an Ausgang 1 auch Spannung (für das "Steuergerät Gebläse" bzw. für das sogenannte "Relais" der Heizungssteuerung) anliegen sollte.
hast Du mal am Eingang 1 gemessen oder nur Sichtprüfungen gemacht?
Eingang 1 hat laut Schaltplan keine eigenen Kabelanschluss, sondern ist intern mit Eingang 2 verbunden. so dass an Ausgang 1 auch Spannung (für das Steuergerät Gebläse) anliegen sollte.
Gruß
Dianos
Moin...
Gemessen hatte ich zuerst - da war nichts, vielleicht, weil der Motorraumlüfter nicht anging? Der (und der Schalter an den Hebeln) ist inzwischen repariert und läuft.
Gemessen hatte ich auch, ob die Anschlüsse untereinander verbunden sind (kann ich anhand der ersten Messung nicht bestätigen), das prüfe ich aber nochmal neu.
Danach hab ich allerdings noch nicht wieder nachgemessen, weil ich mich mit den blöden Klappen am Wärmetauscher verzettelt hab' - irgendjemand meinte, irgendwo würden Servos sitzen. Bernd hatte das sehr schnell als absurd erkannt, weil die Heizung ja gar kein Steuergerät hat. Letzlich hingen die Schlaufen der Drahtzüge (sind keine richtigen Bowdenzüge) daneben.
Werde wohl oder übel die Sitze ausbauen müssen...
Vielleicht find' ich morgen etwas Zeit, das wieder zusammenzubauen, sonst geht neben der Heizung auch die Handbremse nicht mehr.
Anschließend geht's dann an den Elektrikträger im Motorraum.
Der sollte aber entsprechend Deinem Hinweis vielleicht doch nicht so nebulös verkabelt sein wie angenommen.
Irgendwelche Denkfehler dabei, außer den offensichtlichen?
Danke für die Info - wo hast Du die übrigens gefunden?
....
Anschließend geht's dann an den Elektrikträger im Motorraum.
Der sollte aber entsprechend Deinem Hinweis vielleicht doch nicht so nebulös verkabelt sein wie angenommen.
Irgendwelche Denkfehler dabei, außer den offensichtlichen?
Danke für die Info - wo hast Du die übrigens gefunden?
VG tjc
Hallo,
gefunden? Suchen brauchte ich dazu nicht, das war mir bereits bekannt.
Das geht schon aus der Sicherungsbelegung deutlich hervor (s. Dateianhang).
Zusätzlich auch aus dem Schaltplan, Blatt 4 für ergänzende Infos:
Und: Messen würde ich, ob unter Betriebsbedingungen an Eingang 1 Spannung anliegt.
Dass diese 16 A Sicherung "Gebläse Innenraum" unten liegt, - wie von Dir bereits bemerkt und auch verlinkt - passt schon und entspricht dem Originalzustand, wie er auch in meinem Elfer verbaut ist.
gefunden? Suchen brauchte ich dazu nicht, das war mir bereits bekannt.
[...]
Gruß
Dianos
OK, danke, die sind erheblich lesbarer als meine.
Auf A4 brauche ich zwar auch dafür eine Lupe, aber meine Pläne wurden irgendwann 'mal eingescannt und zu PDF konvertiert, man muß den Text teilweise erraten.
Allerdings hatte ich mir gestern das noch 'rausgesucht (s. PDF):