Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 15.07.2016, 21:57
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.815
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Zitat:
Zitat von Nick Knatterpor Beitrag anzeigen
Danke Kay für die aufbauenden Worte!
Davon abgesehen, dass Kunst ja nicht immer nett sein muss ist ist es diese eigentlich schon. Wie gesagt soll das ganze ja eine Kooperation mit nem Autohaus werden - also eine Arbeit die auch als PR für Porsche selbst verwendet werden kann. Die Hoffnung hätt ich nicht, wenn ich dem 911 tatsächlich etwas antun würde - physisch oder psychisch.
Ich werd die Porsche Götter nicht verärgern. Don't worry!
Danke Stefan für die ernsthafte Meinung!
Form und Ein- u. Auslass des Öltanks könnte man ja vermutlich mit überschaubarem Aufwand ändern.
Die Postionierung des Auslass im Motorgehäuse ist natürlich ein größeres Problem...
Zeitgenössische Tanks haben ja eigentlich alle einweg Ventile, damit im Falle einer Umdrehung durch nen Umfall der Sprit nicht ausrinnt.
an die Bremsflüssigkeit hab ich bisher nicht gedacht. Bin davon ausgegangen dass das System dicht ist, da doch sonst kein hydraulischer Druck erzeugt werden könnte.
Getriebeöl könnte wohl tatsächlich ein weiteres großes Hindernis sein. Ich würd mich zwar wundern wenn das tatsächlich ausläuft, aber die Schmierung müsste auch im Leerlauf perfekt gegeben sein. Danke für den Hinweis.
Beste Grüße Nik
Hallo Nik,
Deine Idee ist so absurd, dass sie schon wieder genial ist.
Wer neue Meere entdecken will, muss den Mut haben, die Küste hinter sich zu lassen.

Die Bremsanlage ist zwar ein offenes System mit Überlauf, da es aber beim drehen nicht benutzt wird, dürfte ein abdichten des Überlauf reichen.
Das gleiche gilt für das Getriebe, wenn es nicht benutzt wird, sollte das drehen kein Problem sein.
Ebenso die Waschanlage, die lässt sich entleeren.

Bei der Batterie bin ich nicht sicher, ob die auf dem Kopf stehend noch funktioniert ( das müssten die Elektriker besser wissen)

Das größte Problem ist der Motor.
Das Thema Trockensumpf wurde schon angesprochen.
Wird der Motor auf den Kopf gestellt, bildet sich oben eine Luftblase, die Ölpumpe zieht die Luft an, die Schmierstellen werden nicht mehr versorgt und dann wars das.

Die Anschlüsse für die Öltankentlüftung und die Kurbelgehäuseentlüftung müssten in jedem Fall an allen Enden verschlossen werden, sonst ergießt sich das Öl über die Hutze in den Ansaugtrakt durch die Stauklappe und läuft am Ansaugstutzen raus.
Wie sich das auf das Verhalten des Motors auswirkt kann man sicher nachvollziehen.

Imho ist das Ganze nicht machbar.
Und es gibt bestimmt noch einige andere Probleme.

Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.07.2016, 09:31
DJUMANJI DJUMANJI ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
DJUMANJI
Nik, wenn man den Porsche einfach drehen könnte ...

... und dies ein Alleinstellungsmerkmal der schönen Elfer wäre, dann fänd ich Dein Vorhaben ja auch irgendwie sinnfrei lustig oder künstlerisch wertvoll.
.
Aber mit Deinen ganzen Umbauüberlegungen, da kannst Du auch alle Flüssigkeiten ablassen, die Karre knitterfrei drehen (wird schon schwer genug sein) und den Elfer-Sound aus ner 1000W Box von einer Klangkonserve zaubern.
.
Oder Du baust Motor und dessen Flüssigkeitenversorgung andersherum in die Fahrgastzelle ein und lässt ihn dort knattern ... würde auch einiges an künstlerisch mehr oder weniger wertvollem Erstaunen und Stirnrunzeln hervorrufen.
.
Dafür dürfte sich ein targa besonders eignen, denn da passt der Motor vermutlich zwischen die Frontscheibe und den targabügel, d.h. Du kannst den Motor einfach auf den Boden stellen und dann den targa darüber "schwebend eindrehen". Auf der Frontscheibe abstellen würd ich ihn nicht ... aber das sei der künstlerischen Freiheit überlassen.
.
Als kleiner Obulus für diese Realisierungs-Tips: Das targadach, das Du dafür am besten entfernst, kannst Du mir schicken, das nehm ich gerne und zahl auch die Versandkosten ;-)

Grüße

DJU
__________________
911 - weils puren Spass macht!

964 targa 4 / MJ 91
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.07.2016, 06:47
schorl911 schorl911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2011
Ort: Zürich
Beiträge: 109
schorl911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Kunst

Lieber Nik


Ich finde dein Vorhaben sehr spannend, da ich bei meinem alten Arbeitgeber immer wieder mit ähnlichen "künsterlischen" Problemen konfrontiert wurde.
So wollte auch J. Armleder einen "Smart" für ein ready made bei uns in der Galerie auf den Kopf stellen, wo der Aufwand hierfür dann doch zu gross war und wir das Fahrzeug nur in die Ausstellung stellten. Da es jetzt Kunst ist, wird es aber nur noch mit Handschuhen berührt, auf Wägelchen bewegt usw....
Hier wird sich jetzt jeder lustig machen und Kommentare abliefern, dass es nur ein Smart ist. Auf Grund der Tatsache, dass er nun Kunst ist, ist er wohl mehr "wert" als ein GT 3.

Grüssle Schorl
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.07.2016, 08:15
Benutzerbild von Käptn Haddock
Käptn Haddock Käptn Haddock ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
Käptn Haddock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Das ist doch alles kleingeistig, albern und langweilig. Wer nichts kann, macht was kaputt oder den Klassenclown.

Gruß Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.07.2016, 19:31
Nick Knatterpor Nick Knatterpor ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2016
Ort: Wien
Beiträge: 4
Nick Knatterpor befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Allerseits,

danke vielmals für die vielen guten Anregungen!!!

tja, die ölversorgung natürlich...
ich weiß von Kunstfliegern, dass sie ihre Flugzeugmotoren gerne mit dem sogenannten Christen Inverted Oil System ausstatten - es ermöglicht ihnen angeblich sogar mit einem Nassensumpf den Rückenflug. Die Motoren sind meistens Lycomings. Gerüchteweise hab ich gehört dass das auch mit Automotoren geht... Werd mal versuchen da mehr darüber raus zu bekommen.
Ich lass euch wissen wie es weiter geht.

beste Grüße
Nik
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG