
21.02.2018, 15:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Es geht weiter ...
Zierleisten kommen nach und nach dran. Konnte bis jetzt alles zum Glück übernommen werden, nur Neukauf wenn unbedingt nötig.
Das Armaturenbrett war eine echte Herausforderung, da extremst unter der Sonne Kaliforniens gelitten. Der obere Bezug hatte sich teils gelöst und war an gewissen Stellen nach oben gekommen, das Ganze ergänzt durch mehrere richtige Risse, wo sodann die Kanten an den Rissen typisch nach oben gewölbt waren. Jeder Sattler hätte uns gesagt "neues besorgen".
EDIT: Bild ergänzt.
Aber wir fanden dann dieses Video, wo perfekt gezeigt wird, wie man solche Risse mit dem Dremel bearbeitet, wieder auffüllt und alles glättet. Aufgefüllt wurden die dann entstandenen Fugen mit Heißkleber, dieser gibt später gehärtet noch was nach. Geglättet dann mit Kunststoff-Spachtel.
https://youtu.be/_x8qtvG-Y8U
Überzogen wurde dann alles mit einem qualitativ sehr guten Kunstleder, welches sich zudem gut unter Zuhilfenahme eines Heissluftföhns verformen und anpassen lässt.
Ist nicht 100% perfekt, aber kann sich sehen lassen.
Und natürlich mal probeweise eingepasst.

__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Geändert von AndrewCologne (27.08.2018 um 12:10 Uhr).
|

21.02.2018, 20:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Chapeau,
hätte nicht gedacht, daß man als 'Normalo' sowas auch hinkriegen kann...
Ansonsten hätte ich mein Brett nicht weggegeben sondern selber gemacht.
Gruß
Jens
|

22.02.2018, 15:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Wie gesagt, ist nicht 100%ig. An einigen, wenigen Stellen sieht man ein paar kleinere Unebenheiten. Aber für den Preis des Spachtels, Klebers und des Kunstleders war es doch mehr als eine positive Überraschung – alles dank des o.g. Videos auf YouTube.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

07.03.2018, 16:19
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Spaßig wars bei Einbau der Windschutzscheibe. Das Gummi schloss nicht richtig in der oberen linken Ecke ab. Man konnte machen, was man wollte.
Auch ein erneuter Einbau mit Verrücken des Ganzen im Windschutzscheibenrahmen hat nicht geholfen, Gummi war/ist leider von der Qualität her nicht 100% passgenau.
Problem gelöst indem wir vorab ein Stück Stromkabel in jene obere Ecke der Scheiben-Einfassung des Gummis gelegt und den Radius des Zierrahmens dort etwas korrigiert haben.
Sodann Scheibe in die Einfassung des Scheibengummis an der Ecke wieder eingesteckt (Kabel nun zwischen Scheibenkante und Gummi als Abstandshalter dienend) und komplett alles dann wieder mit Schnur in den Windschutzscheibenrahmen eingebaut, ... passt.

__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Geändert von AndrewCologne (27.08.2018 um 12:10 Uhr).
|

07.03.2018, 17:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Frontscheibe
Hallo,
leider kein Einzelfall, das habe ich schon oft gesehen.
Daher ist die Idee mit dem Kabel Klasse.
Schon gespeichert
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

09.03.2018, 17:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 34
|
|
Super Arbeit! Respekt!!! Note 1
__________________
911 Targa Carrera 3,2 - 1984
|

11.03.2018, 10:12
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2013
Ort: Grieskirchen
Beiträge: 270
|
|
Hallo Bruno,
Glückwunsch zu deiner Arbeit. Wirklich toll gemacht. Ich habe früher auch selber Autos in der Garage oder im Freien lackiert und weiß wieviel Arbeit das ist.
Mich würde interessieren ob du hier wasserlöslichen Lack verwendet hast? Die alten Lacke waren für mich besser zu verarbeiten als dieser Wasserdreck.
Wo ich mir bis heute auch nicht schlüssig bin, ist die Verwendung von Zinn. Ich habe auch hin und wieder Zinn genommen, jedoch fürchte ich die Säureanteile bei den Flußmitteln. Wenn ich jetzt was mache, dann richte ich es so lange bis weder Zinn noch Spachtel gebraucht werden, die wirklichen Feinheiten muss der Füller ausgleichen.
Jedenfalls hast du tolle Arbeit geliefert!!!
Gruß
Christian
__________________
Ein Porsche ist ein Auto das keiner braucht aber jeder will.
911 SC, Baujahr 1981, 204 PS, Konifahrwerk, tiefergelegt, Heckflügel, Fuchsfelgen, Leder/Stoffsitze
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|