
22.02.2018, 20:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2012
Ort: Köln
Beiträge: 433
|
|
Hallo Rainer,
da bist Du generell tiefer in der Materie als ich.
So wie ich aber die Spezialisten verstanden habe, reicht einfach auf 3 Grad früher stellen nicht unbedingt aus.
Schau mal hier:
http://www.drei2er.de/MB/techmb/dme.htm
Die grundsätzliche Möglichkeit gibt es, ist aber nur ein Behelf.
Porsche hat wohl tatsächlich für jeden der 3,2er Motoren eigene Steuergeräte mit eigenen Nummern je nach Anwendungsfall.
Schau mal in den ETK, kannst Du bei Porsche herunter laden.
Ich glaube die Steuergeräte unterscheiden sich aber nur anhand der Chips und der darauf enthaltenen Zündkurve für den einzelnen Motor abhängig von den Umweltbedingungen, Motortypen und Abgasvorschriften der jeweiligen Länder.
Ok, der Aufbau der Steuergeräte selber hat sich auch geändert im Hinblick auf den Chip, erst 2k dann 4k.
Siehe hier:
http://911chips.com/dmeconvr.htm
http://911chips.com/fuelsys.html
Also ich hab mir unter Angabe meiner Steuergerät und Chip-Nummer und meiner Veränderungen einen angepassten Chip bei An-Tec machen lassen.
Frei programmieren lässt sich bei unserem Steuergerät nämlich nix.
Und der Verteiler ist fest und nicht einstellbar.
Unterhalt Dich mal mit Bernd Andritzky von An-Tec, der kennt sich damit aus.
Gruß Tom
__________________
Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz 
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987, 3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau
|

23.02.2018, 09:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Moin Tom,
herzlichen Dank für die tollen sites zur DME usw.. Ja, es ist alles so wie Du schreibst.
Im Grunde genommen kann man alles aus den Zünd- und Sprit-Diagrammen herauslesen und sieht schnell die Zusammenhänge zwischen mit/ohne KAT, LC/HC, bzw. speziellen Länder-Abgasbestimmung zu unterschiedlichen Motoren und Jahrgängen. Ich werde mir das bei etwas Zeit mal genau anschauen und dann unbedingt mit An-Tec telefonieren.
Ja, die Verteiler scheinen die gleichen zu sein und die Kennfelder ändern sich im Chip bzw. auf der Platine. Löschen und programmieren dauert ja nur wenige Minuten, aber was nützt es einem, wenn man nicht weiß wo man die Einsen und Nullen machen soll  Letztendlich gibt es wahrscheinlich nur 10 Variationen, die sich bei unseren Karren immer wiederholen und einfach nur raufgespielt werden.
Grundsätzlich ist es immer wieder das gleiche. Je nach dem wo man sich mit seinem Motor befindet: je 0.1bar mehr Compression bringt 1PS, mit und ohne KAT 5PS, 2-flutige standard Ein- und Ausgang SSI Abgasanlage 15PS, nur Sportauspuff 5PS, je 1 Grad mehr Frühzündung 1PS. Alles natürlich mit Anpassung von Zündung und Sprit, natürlich mit TÜV und 98 Oktan.
Insbesondere bei den US-Modellen ist das natürlich der Grund, warum die Karren auch bei 200TKm niemand kaputt bekommen konnte. Falsch Oktan tanken entviel da nur 91ROZ, die Probleme kannte man schon aus den 60-70iger, es gab ja nicht überall bis 100 Oktan. Dafür war der Verbrauch gering, aber dafür fehlten 10-20PS. Die Einführung mit dem KAT ist nun mal der Lauf der Dinge. Hat alles seine Vor- und Nachteile.
Ich bring ihn jetzt erst einmal durch die Vollabnahme und H-Kennzeichen. Die Tage kommen die Teile wie EU-Bumper bis Bremsen. Ich muss alle Bremssättel überholen. Ist mit meiner komplett ausgestattenen Werkstatt nebst Trockeneis-, Wasser- und Sandstrahlen, Galvanisieren, WIG, Autogen usw. kein Problem.
Erschreckend fand ich wie deletantisch die Mechanik und Elektrik von Porsche verbaut wurde. Und das in den 80igern. Vieles wie Spritpumpe, Türfallen, Öltankgeber, Ölthermostat, Ölkühler-Kotflügel, usw. hängen ohne Spritzschutz bzw. aus Platzgründen irgendwo wo noch Platz war und gammeln im Spritzwasser vor sich her.
Wenn es die Zeit erlaubt schraube ich als Hobby-Mechaniker in der Jaguar Classic Car Rennszene an GP-Strecken oder besuche auf einen Kaffee auch mal Ingo Pütz Motorsport auf dem Nürburgring in seiner rollenden Werkstatt. Ich wollte zu erst sein privaten 87er Coupe kaufen, meine Frau und Tochter wollten aber ein Cabrio.
Wenn mein 911 demnächst auf der Straße ist gehts an Metall-KAT und Dansk 84mm. Wenn nötig lasse ich die Chipanpassung bei An-Tec machen.
VG
Rainer
|

23.02.2018, 10:05
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Moin Andreas,
den würde ich mir gerne mal in Natura anhören...
VG
Rainer
|

23.02.2018, 12:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: 73072 Donzdorf
Beiträge: 359
|
|
Zitat:
Zitat von Norden-911
Moin Andreas,
den würde ich mir gerne mal in Natura anhören...
VG
Rainer
|
Hallo Rainer,
sehr gerne, dann müssen wir uns mal treffen...??
__________________
Viele Grüße
Andreas
Porsche 911 SC Carrera 3,2 Coupe, Mj. 1984 (RdW), Motor Typ: 930.20 mit 231 PS, Getriebe Typ: 915.67 Matching numbers.
|

23.02.2018, 12:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2012
Ort: Köln
Beiträge: 433
|
|
Zitat:
Zitat von Norden-911
Moin Tom,
herzlichen Dank für die tollen sites zur DME usw.. Ja, es ist alles so wie Du schreibst.
Im Grunde genommen kann man alles aus den Zünd- und Sprit-Diagrammen herauslesen und sieht schnell die Zusammenhänge zwischen mit/ohne KAT, LC/HC, bzw. speziellen Länder-Abgasbestimmung zu unterschiedlichen Motoren und Jahrgängen. Ich werde mir das bei etwas Zeit mal genau anschauen und dann unbedingt mit An-Tec telefonieren.
Ja, die Verteiler scheinen die gleichen zu sein und die Kennfelder ändern sich im Chip bzw. auf der Platine. Löschen und programmieren dauert ja nur wenige Minuten, aber was nützt es einem, wenn man nicht weiß wo man die Einsen und Nullen machen soll  Letztendlich gibt es wahrscheinlich nur 10 Variationen, die sich bei unseren Karren immer wiederholen und einfach nur raufgespielt werden.
Grundsätzlich ist es immer wieder das gleiche. Je nach dem wo man sich mit seinem Motor befindet: je 0.1bar mehr Compression bringt 1PS, mit und ohne KAT 5PS, 2-flutige standard Ein- und Ausgang SSI Abgasanlage 15PS, nur Sportauspuff 5PS, je 1 Grad mehr Frühzündung 1PS. Alles natürlich mit Anpassung von Zündung und Sprit, natürlich mit TÜV und 98 Oktan.
Insbesondere bei den US-Modellen ist das natürlich der Grund, warum die Karren auch bei 200TKm niemand kaputt bekommen konnte. Falsch Oktan tanken entviel da nur 91ROZ, die Probleme kannte man schon aus den 60-70iger, es gab ja nicht überall bis 100 Oktan. Dafür war der Verbrauch gering, aber dafür fehlten 10-20PS. Die Einführung mit dem KAT ist nun mal der Lauf der Dinge. Hat alles seine Vor- und Nachteile.
Ich bring ihn jetzt erst einmal durch die Vollabnahme und H-Kennzeichen. Die Tage kommen die Teile wie EU-Bumper bis Bremsen. Ich muss alle Bremssättel überholen. Ist mit meiner komplett ausgestattenen Werkstatt nebst Trockeneis-, Wasser- und Sandstrahlen, Galvanisieren, WIG, Autogen usw. kein Problem.
Erschreckend fand ich wie deletantisch die Mechanik und Elektrik von Porsche verbaut wurde. Und das in den 80igern. Vieles wie Spritpumpe, Türfallen, Öltankgeber, Ölthermostat, Ölkühler-Kotflügel, usw. hängen ohne Spritzschutz bzw. aus Platzgründen irgendwo wo noch Platz war und gammeln im Spritzwasser vor sich her.
Wenn es die Zeit erlaubt schraube ich als Hobby-Mechaniker in der Jaguar Classic Car Rennszene an GP-Strecken oder besuche auf einen Kaffee auch mal Ingo Pütz Motorsport auf dem Nürburgring in seiner rollenden Werkstatt. Ich wollte zu erst sein privaten 87er Coupe kaufen, meine Frau und Tochter wollten aber ein Cabrio.
Wenn mein 911 demnächst auf der Straße ist gehts an Metall-KAT und Dansk 84mm. Wenn nötig lasse ich die Chipanpassung bei An-Tec machen.
VG
Rainer
|
Moin Rainer,
sag ich doch, Du bist generell tiefer im Thema als ich.
Tja, stimmt tatsächlich, da die Karosserie ja quasi noch die vom F-Modell ist, die technischen Anforderungen aber stiegen, hat Porsche einfach alles irgendwohin gebaut wo Platz war.
Deshalb sieht der 964er ja noch fast genauso aus wie das g-Modell ist aber praktisch eine 90%ige Neuentwicklung.
Viel Spaß beim Europäisieren und zulassen.
Danach dann gucken was ist dein Bedarf im Auspuffbereich und darauf abgestimmt einen Chip machen lassen.
Lohnt sich mit Sicherheit.
Gruß Tom
__________________
Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz 
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987, 3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau
|

23.02.2018, 12:41
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2014
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 111
|
|
Moin Rainer,
ein Tip noch zur Kennfeldanpassung: Ich habe mir damals auch den Chip von An-Tec geholt und bin damit durchaus zufrieden. Mittlerweile würde ich trotzdem einen anderen Weg beschreiten und den Motor individuell abstimmen lassen. Das ist nicht so viel teurer und Du hast die Gewissheit, dass alles optimal passt. Dennis von Elferwelt ist darin ein Fachmann der oft empfohlen wird: https://www.elferwelt.de/leistungen/...-ab-3-2-liter/
VG
Alex
__________________
Carrera Coupé 3.2, MJ 1988, Grandprix-Weiß, 930/25
|

23.02.2018, 13:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Moin Tom und Alex,
so ein bisschen Feintuning an Motor und Fahrwerk, sowie Soundverbesserungen an der Abgasanlage macht viel Spaß und nach der Fahrt schaut abends die Familie einen so blöd an, weil man das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommt. Darum liebe ich ja das alte Eisen.
Grundsätzlich denke ich aber, man sollte die Karren so nehmen wie sie vom Band rollten. Originalität ist mir schon recht wichtig. Will man keinen KAT mehr oder viel Power, dann doch lieber gleich den richtigen Oldi kaufen. Bei den modernen KAT-Oldis ab den 80igern sind einem ja auch etwas wegen dem H-Kennzeichen die Hände gebunden. Alles ab 1969 muss zur AU. Ich kenne mich nur mit Vergasern aus, daher muss ich mich mit Einspritzern und DME erst einarbeiten.
Ich persönlich möchte den alten 207PS nur die PS zusätzlich entlocken, die eigentlich sowieso in ihm schlummern, ohne großen Eingriff. Also Metall-KAT, Sportauspuff und etwas mehr Sprit- und Frühzündung für 98ROZ in der DME, alles im TÜV Rahmen. Vielleicht hat er dann 220PS und klingt auch etwas besser. Das reicht mir. Sollte ich irgend wann den Motor überholen würde ich etwas mehr machen, HC Kolben, schärfere NW, bessere Einspritzanlage usw., aber derzeit dont touch the running system.
VG
Rainer
|

23.02.2018, 13:38
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Andreas, wo kommst Du her?
VG
Rainer
|

23.02.2018, 15:25
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: 73072 Donzdorf
Beiträge: 359
|
|
Zitat:
Zitat von Norden-911
Andreas, wo kommst Du her?
VG
Rainer
|
In der Nähe von 73033 Göppingen, das ist zwischen Stuttgart und Ulm.
__________________
Viele Grüße
Andreas
Porsche 911 SC Carrera 3,2 Coupe, Mj. 1984 (RdW), Motor Typ: 930.20 mit 231 PS, Getriebe Typ: 915.67 Matching numbers.
|

24.02.2018, 14:17
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2012
Ort: Köln
Beiträge: 433
|
|
Zitat:
Zitat von Norden-911
Moin Tom und Alex,
so ein bisschen Feintuning an Motor und Fahrwerk, sowie Soundverbesserungen an der Abgasanlage macht viel Spaß und nach der Fahrt schaut abends die Familie einen so blöd an, weil man das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommt. Darum liebe ich ja das alte Eisen.
Grundsätzlich denke ich aber, man sollte die Karren so nehmen wie sie vom Band rollten. Originalität ist mir schon recht wichtig. Will man keinen KAT mehr oder viel Power, dann doch lieber gleich den richtigen Oldi kaufen. Bei den modernen KAT-Oldis ab den 80igern sind einem ja auch etwas wegen dem H-Kennzeichen die Hände gebunden. Alles ab 1969 muss zur AU. Ich kenne mich nur mit Vergasern aus, daher muss ich mich mit Einspritzern und DME erst einarbeiten.
Ich persönlich möchte den alten 207PS nur die PS zusätzlich entlocken, die eigentlich sowieso in ihm schlummern, ohne großen Eingriff. Also Metall-KAT, Sportauspuff und etwas mehr Sprit- und Frühzündung für 98ROZ in der DME, alles im TÜV Rahmen. Vielleicht hat er dann 220PS und klingt auch etwas besser. Das reicht mir. Sollte ich irgend wann den Motor überholen würde ich etwas mehr machen, HC Kolben, schärfere NW, bessere Einspritzanlage usw., aber derzeit dont touch the running system.
VG
Rainer
|
Moin Rainer,
Fahrwerkstuning/-instandsetzung ist ein aufwendiger Posten beim 11er der aber in jedem Fall lohnt.
Die hinteren Achsschwerter bzw. deren Lagerbuchsen sind mit Sicherheit ausgeschlagen.
Das ist ne ganze Menge Arbeit die instandzusetzen, lohnt aber, dann fährt die Fuhre auch bei hoher Geschwindigkeit geradeaus.
Neue Dämpfer empfehlen sich, beim Cabrio eher original, ich habe Bilstein sportlich Straße drin, die sind aber zu hart für's Cabrio.
Ach so, danach natürlich einen ordentliche Fahrwerkseinstellung mit Radlastwaage!
Ansonsten, Motor, schau Dir beim Ölwechsel/Ventile einstellen von unten Deine Nockenwellen an.
Meine hatten nach knapp 300tkm ziemliches Pitting, da hat sich ein Austausch mit Umschleifen auf 964er Profil gelohnt.
Zumal der Motor eh raus musste da das Getriebe überholt wurde.
Bei der Inspektion, wenn der Venitildeckel unten runter ist, kannst Du dann gleich die Stehbolzen prüfen, mit Original-Drehmoment.
Ansonsten noch eine Druckverlustprüfung.
Wenn das alles in Ordnung ist würde ich an den Motor nicht drangehen.
Motor und Getriebelager sollte man auch mal wechseln, auch wenn man denen von außen nichts ansieht, verbessert sich das Schaltverhalten insbesondere in Kurven, da dann weniger Verwindung des Antriebsstranges stattfindet.
Ich habe von Meyle HD-Lager drin, die sind etwas härter als Original.
Da Du ein 83er Cabrio hast (muss ja ein spätes nach 8/1983 sein, also Modelljahr 84) könntest Du noch die Stabis gegen die vom 86er Modell tauschen, dann neigt sich die Fuhre nicht ganz so stark bei Lastwechseln in schnellen Kurven.
Vorne von 20 mm auf 22 mm, hinten von 18 mm auf 20 mm, ist beim Cabrio vielleicht nicht zwingend notwendig da man ja eher im Cruising-Modus fährt.
Apropos Schaltung, da empfiehlt sich auch einmal sämtliche Verschleißteile zu checken/tauschen.
Gleitring, Kugelpfanne und Schaltkuppler müssen in der Regel getauscht werden.
Schaltungseinstellung ist ein wenig tricky...
Danach würde ich mir dann Gedanken über Auspuffanlagen machen
Gruß Tom
__________________
Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz 
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987, 3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau
|

24.02.2018, 19:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: 73072 Donzdorf
Beiträge: 359
|
|
Hallo Tom
ja da gebe ich dir recht, das habe ich auch gemacht.
Aber meine Stehbolzen waren vor 5 Jahren gerissen, dann ersetzt und Motor neu abdecktet inkl. Getriebe und noch ein paar Kleinigkeiten.
Dann habe ich aber gleich den Dank Sportauspuff montiert, war ein muss bei mir, super sound.
Dann habe ich letztes Jahr ein neues Fahrwerk (Dämpfer) Bilstein Sport / Straße eingebaut und gleichzeitig die Bremszangen überholt.
Und auch gleich das Schaltgestänge Verschleißteile ersetzt.
Das lohnt sich alles wirklich, kann ich nur empfehlen.
Dieses Jahr überlege ich mir jetzt noch die Lenkspurstangen vom Turbo einzubauen...???
__________________
Viele Grüße
Andreas
Porsche 911 SC Carrera 3,2 Coupe, Mj. 1984 (RdW), Motor Typ: 930.20 mit 231 PS, Getriebe Typ: 915.67 Matching numbers.
|

26.07.2018, 08:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Moin zusammen,
mein 1984 3.2 hat das DME vom späteren 87-89 mit der Nummer 911.618.111.20 verbaut. Hat den Vorteil, dass er statt mit 91 Oktan / 207PS bereits die Kennlienien vom 95 Oktan und 217PS hat. Aber auch die Zündwerte im Leerlauf von spät nach früh lassen den Motor im Leerlauf nicht so heiß werden.
Zuerst wunderte ich mich, dass der Leerlauf bei 800Umdr nach 1-3min plötzlich auf 650-700Umdr runter ging und ich ohne Erfolg den Leerlaufsteller testweise wechselte, sah dann aber in den Unterlagen, dass beim späteren DME der Leerlauf auf 880Umdr eingestellt werden muss. Also schnell wieder zurück gebaut. Seit dem ist alles perfekt und er läuft aus dem Range Gate nicht mehr raus.
Nach dem Kauf und nun den ersten 1.500Km bin ich mit allem sehr zu frieden. Er beschleunigt sehr gut, verbraucht wenig, nur am Sound möchte ich jetzt noch schnell etwas machen.
Nach Euren Vorschlägen möchte ich nun als erstes den Ceramik KAT gegen einen 100 Zeller wechseln und damit ich im Notfall wieder rückrüsten kann, möchte ich gerne diesen komplett fertigen für 495 Euronen kaufen. Was meint Ihr dazu? Ist wohl der von JP/Dansk. Sollte der Sound nicht laut genug sein könnte ich immer noch den originalen Endtopf gegen was anderes wechseln.
https://www.lager11.de/auspuff/katal...c-carrera.html
Ich hätte vor dem Wechsel ein paar Fragen:
- die AU Werte kann mit dem dem 100 Zeller auch erreichen?
- Ceramik- gegen Metall-KAT in Länge und Ausführung 1:1 Plug and Play?
- die Bolzen im vorderen und hinteren Flansch des KATs sind lose gesteckt, also schnell gegen neue gewechselt?
- die Lambdasonde passt 1:1 mechanisch und in Funktion?
- hat der Metall-KAT auch einen Anschluss für ein ext. Lambdamessgerät oder muss man sich zusätzlich eine Einschweißmutter einbauen?
Gerne würde ich mir verschiedene 3.2er, vorzugsweise KAT bzw. ehemalig KAT-Modelle, egal mit welchen Endtöpfen, von Euch mal anhören. Wer ist dafür vorzugsweise in der Regio Hamburg bis Schleswig Holstein bereit?
Gruß und danke
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
|

26.07.2018, 10:33
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2014
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 111
|
|
Kann nur allgemein antworten, da ich keinen Dansk Kat habe:
- die AU Werte kann mit dem dem 100 Zeller auch erreichen?
Generell ja, es kommt aber auf die Qualität der Kat-Matrix an. Bei billig produzierten Teilen kann die nach einiger Zeit "verbraucht" sein, dann bekommst Du Schwierigkeiten bei der AU. Sicherer ist auf jeden Fall ein 200 Zeller.
- Ceramik- gegen Metall-KAT in Länge und Ausführung 1:1 Plug and Play?
Sollte P&P sein, da das Teil ja spezifisch für das Fahrzeugmodell ist.
- die Bolzen im vorderen und hinteren Flansch des KATs sind lose gesteckt, also schnell gegen neue gewechselt?
Ja, wenn nicht komplett festgegammelt.
- die Lambdasonde passt 1:1 mechanisch und in Funktion?
Sollte ebenso P&P sein.
- hat der Metall-KAT auch einen Anschluss für ein ext. Lambdamessgerät oder muss man sich zusätzlich eine Einschweißmutter einbauen?
Nein, der hat nur einen Anschluss für die Lambdasonde.
VG
Alex
__________________
Carrera Coupé 3.2, MJ 1988, Grandprix-Weiß, 930/25
|

26.07.2018, 16:01
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2012
Ort: Köln
Beiträge: 433
|
|
Wie wäre es denn damit:
https://www.dw-technik.de/produkte1/01_dw11k100u.php
Habe ich bei mir drin, sieht aus wie original (klar, ist ja auch ein Originalgehäuse) und der Dieter verwendet eine hochwertige Kat-Matrix.
AU war kein Problem, der Durchzug ist auch besser.
Ggf. leichtes Abmagern, ich habe das in Verbindung mit einem Chip von An-tec gemacht.
Gruß Tom
Ach ja, hatte ich ja schon mal vorgeschlagen, allein der Ruf verhallte ungehört... ;-)
__________________
Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz 
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987, 3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau
Geändert von tomhammer (26.07.2018 um 16:05 Uhr).
Grund: Hatten wir schon mal...
|

27.07.2018, 07:05
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
erst einmal schönen Dank für Eure Antworten.
@ Alex. sehr schön, kurz und bündig, auf den Punkt!
@ Tom. Da verhalt nichts, trotz 34 Grad im Schatten.  Ich möchte jedoch den alten KAT nicht zerstören, er ist noch einwandfrei. Wer weiß ob man den für den TÜV oder Verkauf irgendwann noch braucht. Und zerflexen und eine Matrix einschweißen kann ich auch. Habe alles an Equipment. Aber dennoch danke fü die Infos.
Ich denke/hoffe, dass dieser 3.2 KAT von JP/Dansk auch von guter Qualität ist, sonst würden alle namhaften Teilelieferanten nicht genaus diesen und gleichen verkaufen.
Ich hoffte nur auf eine Antwort von jemanden, der genau diesen verbaut hat. Dann schauen wir mal ob noch Antworten kommen, ansonsten bestell ich den von JP/Dansk. Morgen ist erst einmal mein 915-LSD Ölwechsel angesagt.
VG
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|