
02.08.2018, 20:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
|
|
Hallo Rainer, hallo Thomas,
Ihr bewegt Euch bei Euren Überlegungen im oberen Lastbereich, von daher
hatte ich die Aussetzung der Lambdaregelung bei (und ab fast) Volllast nicht mehr auf dem Schirm; insofern macht hier natürlich die Beobachtung des Lambdawertes Sinn, um durch Anfettung die Innenkühlung sicherzustellen.
An einen Einfluss der bei staudruckärmeren Abgassystemen besseren Füllung im geregelten Lastbereich auf die Gemischzusammensetzung kann ich jedoch nicht so recht glauben. Hier dürfte die Regelfrequenz ausreichen, ein neutrales Gemisch im Bereich Lambda = 1 zu erzeugen - oder gibt's da quantitative Untersuchungen? Das wäre spannend.
Grüße
Klaus
__________________
C1 targa 3,2, 1987, re-europäisiertes US-Modell, 218PS
|

02.08.2018, 21:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Hallo Klaus und Thomas,
es gibt ein paar wenige Einträge im Netz mit Umbauten von Ceramic auf 100-Zeller, bei dem trotz intakter und richtiger Lambdasonde es im Teillast zum Ruckel / Flatspots kam. Aber wer weiß bei welcher Drehzahl, Motorzustand und was noch für Zeug geschrieben wird. Wahrscheinlich ist bei denen eher, dass diese Motoren mit zu geringem CO-Wert bereits vorher am Grenzbereich von zu mager liefen. Denn der CO-Wert im Leerlauf ist auch für den Pickup Bereich (Übergangsbereich) bis unteren Teillast verantwortlich und einstellbar. Mal abgesehen von Drehschalter am DME.
Wichtig für alle Lastbereiche ist immer, „so fett wie nötig und so mager wie möglich“.
Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
|

03.08.2018, 11:52
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Zitat:
Zitat von tiras
An einen Einfluss der bei staudruckärmeren Abgassystemen besseren Füllung im geregelten Lastbereich auf die Gemischzusammensetzung kann ich jedoch nicht so recht glauben. Hier dürfte die Regelfrequenz ausreichen, ein neutrales Gemisch im Bereich Lambda = 1 zu erzeugen - oder gibt's da quantitative Untersuchungen? Das wäre spannend.
|
Man muss auch je nach Auto unterscheiden. Ich habe nen SC - der hat als ex US zwar die Lambda-Regelung zusätzlich eingebaut, aber selbst die regelt nur in einem Bereich von 30-80% Taktung. Der neuere 3,2 von dem hier zumeist die Rede ist, kann das sicher noch besser ausregeln, aber der ist auch irgendwann im Rahmen seiner Möglichkeiten an der Grenze. Dafür gab es doch schon Chips (Steve Wong u.a.), wo man die DME angepasst hatte.
Der deutsche/RDW SC ohne die Regelungsmimik kann da wahrscheinlich noch viel weniger ausregeln und muss IMHO noch eher an neue Verhältnisse angepasst werden, wenn er verändert wird.
Cartronic bspw. hat ein Kat Kit mit Umstellung auf Luftmassenmessung, bei dem sie garantieren, dass der 3,2 hinterher 245PS hat:
http://www.cartronic-motors.de/porsc...911_32.php#kat
Da sieht man, was man da rausholen kann, wenn alles aufeinander abgestimmt wird - und das mit Kat! Kostet zwar 4000€, aber einfacher bei einem 3,2 die Leistung zu holen, wird es sicher nicht. Damit versägt man sicherlich auch noch locker einen serienmässigen 964, weil der mind. 200kg schwerer ist. Siehe auch die Kommentare im Nachbarforum:
https://www.elferliste-service.de/in...-vs-metallkat/
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

03.08.2018, 13:14
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2014
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 111
|
|
Zitat:
Zitat von Schulisco
Cartronic bspw. hat ein Kat Kit mit Umstellung auf Luftmassenmessung, bei dem sie garantieren, dass der 3,2 hinterher 245PS hat:
|
Garantieren tun sie das insbesondere bei Messung auf dem hauseigenen Prüfstand 
__________________
Carrera Coupé 3.2, MJ 1988, Grandprix-Weiß, 930/25
|

03.08.2018, 13:21
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Moin,
bei den US-KAT-3.2er-Modellen ab Model 1984/207PS und ab 1987/217PS kommt noch hinzu, dass die 915er 68/70/73 Getriebe 3,5% in den Gängen 2-5 kürzer übersetzt sind. Daher sind nach einem Umbau von 217PS auf einen Metall-KAT mit ca. 225PS die realen Beschleunigungswerte auf der Straße zu einem RDW mit langer Übersetzung aber etwas höherer Verdichtung und 231PS kaum bis gar nicht mehr vorhanden. Die Tolleranzen in den Motoren, mal abgesehen vom Zustand/Laufleistung, sind höher. Das würde auch den Unterschied LC zu HC Verdichtung auf dem Papier mit 5-7PS bestätigen. Erhöhung der Compression bringt nie viel bei Motoren, außer das die Haltbarkeit/Laufleistung leidet...
Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
|

03.08.2018, 14:34
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2012
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 61
|
|
Moin,
zu diesem Thema noch eine laienhafte Zusatzfrage: Führt der Einbau eines Metallkats in Kombination mit einer Sportabgasanlage neben einem Temperaturanstieg eventuell auch zu einer Leistungseinbuße im Volllastbereich infolge des zu mageren Gemisches? Bedeudet das, dass man in diesem Falle grundsätzlich die Motorsteuerung anpassen muss?
Gruß
Hermann
__________________
Beste Grüße
Hermann
911 T 2,2, 993 Carrera 2 Cabrio, 991/2 Targa 4
|

03.08.2018, 16:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Moin Hermann,
wenn Du Dir die Beiträge in Ruhe durchliest findest Du alle Antworten und noch mehr
Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
|

07.08.2018, 12:38
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Moin zusammen,
nach dem ich die 6 Muttern vorne und 3 hinter vom alten Ceramic KAT nur durch abflexen und abfresen abbekam, konnte ich den neuen JP DANSK KAT einbauen. Passt alles Plug and Play. Den originalen Auspufftopf habe ich erst einmal gelassen. Der 100-Zeller ist in der Tat etwas lauter und auch die Beschleunigung ist bereits aus dem Leerlauf besser. Ich bin sehr zufrieden. Wunder waren erfahrungsgemäß nicht zu erwarten und da man einen Unterschied in der Lautstärke und Leistung jedoch spürt, schätze ich auf 5-10 PS mehr. Wären 3-4% mehr Leistung und auch zu erwarten. Im Teillastbereich läuft er nach wie vor perfekt, kein Ruckeln/Flatspots, ergo noch im Lambdabereich der Steuerung der DME. Ob er bei Volllast bzw. Vollgas nun abmagert könnte ich erst mit einer Lambdamessung ermitteln. Dazu müsste ich aber eine zusätzliche Bohrung setzten oder zumindest die bei volllast nicht benötigte von der Lambdasonde nutzen. Mal schauen.
Meiner Frau ist er laut genug. Gerade im Schubbetrieb brummt er lauter und auch obenrum beim Beschleunigen wird’s auch lauter. Mir und vor allem meiner Tochter könnte er noch lauter sein, obwohl sicher Porsche den originalen Pott so gut wie möglich ans Optimum gebaut hat. Der Tiefe Ton ist schon sehr schön.
Mal schauen was ich für einen Auspufftopf nun kaufen könnte. Ich denke alle von der Stange mit TÜV sind von der Lautstärke wie der originale Auspufftopf. Hier liegen die Unterschiede eher im Klang. Bringt dann sicher nicht viel. Die ohne TÜV sind immer lauter bis zum Leerrohr. Eingetragen habe ich 80/102 dB. Gut wäre also ein Zwischending in dieser Lautstärke, also bis zu diesen Werten, aber so wie ich im Netz sehe wird die Auswahl dann schon dünner. Und gerade beim Cabrio ist zu laut auch schnell nervend, anders beim Coupé, da muss man ständig die Fenster zum genießen runter haben. Über alle Vorschläge würde ich mich freuen, auch wenn so oft durchgekaut.
Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
|

07.08.2018, 13:36
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Hallo Rainer,
gratuliere zum erfolgreichen Einbau des 100Zellers!
Ich kann Dir da keinen eindeutigen Tipp geben, aber schau mal in YT - da hat's massenhaft Videos der verschiedenen Konfigurationen. Sicher sehr unterschiedlich in Sachen Soundqualität und sehr stark abhängig von der restlichen Peripherie (Motor, Hubraum, Einspritzer/Vergaser, Turbo, Aufnahmegerät usw.), aber immerhin als allererster Anhaltspunkt erstmal dienlich, wie bspw. das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ONDIc9tmW_E
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|