Ich habe mir heute einen Sportauspuff von JP DANSK in Mildsteel in schwarz bestellt. Vorher ließ ich mich von der hauseigenen Werkstatt beraten. Der riet mir unbedingt zum günstigeren für 415€, den sie wie geschnitten Brot verkaufen, anstatt dem etwas teurerem aus VA für 590€. Kosten gerne wo anders auch 50% mehr. Beide sind gleich laut, halten sicher 30 Jahre, aber der aus Mildsteel klingt tief im Sound und nicht wie viele aus VA eben sehr hochfrequent blechernd. Kennen wir ja alle auch von anderen Oldis, wenn das dünne VA-Blech in Eigenresonanz mitschwingt, obwohl man eigentlich den Sound ja aus den Endrohren hören möchte. Beide sind für den 3.2er, haben TÜV/EG und sind von der Lautstärke her für die mit Vorschalldämpfer bzw. Keramik-KAT produziert. Daher sind sie für das KAT-Ersatzrohr bzw. meinen 100-Zeller lauter und haben eine höhere Abgasgeschwindigkeit und somit wieder etwas mehr Leistung.
Bei dem Preis und üblich guten DANSK Qualität kann man nichts verkehrt machen. Sollte er nicht laut genug sein, flexe ich ihn oben sauber auf, ändere etwas im Innern und schweiße ihn wieder zu. Ein paar Reserve dB's + die 5P habe ich ja noch.
Vom Klang, subjektiven Leistungsverbesserung und auch den Lambdawerten, also ob das Gemisch abmagert, halte ich Euch am Laufenden.
Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
heute ist der JP DANSK 92.501 gekommen und habe ihn auch gleich mit meinem Töchterchen eingebaut und probegefahren. Alles super verarbeitet und Plug and Play. Er ist komplett aus Mildsteel Aluminium beschichtet und außen schwarz lackiert und tieferem Klang als der gleiche aus Edelstahl der materialbedingt scheppert. Mit dem polierten 70mm Edelstahl Endrohr sieht er sehr gut aus. In 84mm wäre er mir optisch zu groß. Der Sound mit dem 495€ DANSK 100-Zeller ist genial. Er ist ordentlich am Bollern und ich habe das Grinsen noch immer im Gesicht. Lauter dürfte er in meinem Cabrio auch nicht sein. Genial ist auch der Preis mit 415€ und 2 neue Edelstahlbänder für 2x25€ und die e1 TÜV-Süd EWG-Bescheinigung.
Laut DANSK Performance Diagramm soll er um 4.500U bis 20Nm mehr Drehmoment und bis 10PS mehr Leistung bringen. Ist natürlich fraglich, aber mit Leerrohr oder wie bei mir nun mit 100-Zeller denkbar. Auf jedenfall merkt man im gesamten Drehzahlbereich erneut eine richtige Steigerung zum Keramik-KAT/Original-Auspuff bzw. 100-Zeller/Original-Auspuff. Er hängt richtig gut am Gas und beschleunigt unerwartet genial auch von unten heraus hoch. Also alles ein genialer und günstiger Kauf.
Im Leerlauf und Teillast läuft er so ruhig wie vorher, also regelt die Sprungsonde wie gewohnt mit 0.1V/mager und 0.9V/fett die DME. Die Werte werde ich aber die Tage mal prüfen. Wer weiß wie lange meine Boschsonde schon drin ist. Eine originale neue von Bosch 0258003003 für 41€ für meinen 1984er habe ich liegen.
Ob bzw. eher wieviel er bei Volllast abmagert muss ich mit dem Lambdamessgerät unbedingt mal messen. Da schlummern sicher noch ein paar PS...
Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
eine EWG Bescheinigung nebst weiteren Infos lag meinem Auspuff bei. Aber direkt bei den JP DANKS Auspuffanlage unter jedem Auspufftyp findest Du sie als komplette Ausgabe mit allen Varianten als PDF auch zum runterladen. Der Innenausbau dieser Sportauspufftypen sind immer gleich. Sie unterscheiden sich nur ob VA oder Mildsteel und ob 60mm, 70mm oder 84mm. Die Lautstärke ist auch bei allen gleich. Die aus Mildsteel sind jedoch tiefer im Sound und scheppern nicht so hochfrequent wie die aus VA. Ist aber alles Geschmacksache.
Heute sind wir wieder bei schönstem Wetter eine Runde gefahren. Jetzt nach der 4ten Fahrt ist er noch etwas lauter und brummiger geworden. Ich denke nun wird sich alles gesetzt haben. Ich bin sehr zufrieden mit der Kombination mit dem 100-Zeller. Lauter dürfte er für mich im Cabrio nicht sein.
Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
@Norden-911
Hallo Rainer,
Da auch ich aus der "Weber-Abstimmung-mittels-Lambda-Tool-Welt" komme und mich gerade damit beschäfte meinem 930/21 Beine zu machen habe ich mit Neugier Deinen Beitrag verfolgt.
Meine aktuelle Erfahrung:
Habe gerade einen Cargraphics Metallkat verbaut. Wie auch bei Dir habe ich keine Wunder erwartet, aus dem Vorher-Nacher Vergleich der Log-FIles beim Beschleuingen würde ich auch so gut 5PS schätzen. Erwartung erfüllt.
Zum Thema "Abmagern":
Auch hier habe ich einen Vorher-Nachher Vergleich bei Vollast gemacht. Tatsächlich sieht man, dass er mit Metallkat minimalst magerer läuft, ca. um 0,01. Also schon fast im Rahmen der Messtoleranz.
Aber:
Mit beiden Kats läuft er erschreckend mager (so um die 0,9) bei Vollast. Ursprünglich gemesee im Endrohr. Auf den Hinweis in Deinem Beitrag, dass man mit Kat logischerweise VOR dem Kat und nicht im Endrohr messen sollte, habe ich eben nochmal eine Probefahrt gemacht, beid er ich die originale Sonde gegen die Breitband getauscht habe. So fällt zwar logischerweise die Lam,bda-Regeulung flach, aber das sollte beo Vollast ja egal sein.
Ergebnis: Exakt das gleiche Bild wie beid er Messung im Endrohr.
Werde als nächstes mal Benzindruck und Düsen überprüfen.
Hast Du mal Deinen Lambda (oder AFR) Wert bei Vollast gemessen ?
schön zu lesen, dass Du Dich auch mit Lambdamessungen beschäftigst.
Kurz vorweg, nein, ich habe noch nicht die Lambdawerten/ AFR gemessen. Ach, mal eben hinten dem KAT mit der speziellen Endrohrklemme zu messen bekomme ich auch kurzfristig hin, denn mein Urlaub ist leider vorbei.
Das Du vor und hinter den beiden KATs den gleichen 0,9 Lambdawert bei Volllast gemessen hast verwundert mich trotzdem. Denn wenn man nur die CO-Werte in Teillast betrachtet sind es ja vor dem KAT so um 2-3% und hinter dem KAT so um 0,5-0,8%. Viel Restsauerstoff scheint der KAT scheinbar bei Volllast und der dann wohl hohen Abgasgeschwindigkeit nicht umwandeln zu können.
Du hast ein Lambda von 0,9?! Ein Lambda von 0,9 bei Volllast wäre bei so einem mageren KAT Motor mit den schärferen US-Abgasbestimmungen doch recht gut, zu mal der Wert sicher viel stabiler in allen Gängen und Drehzahlen anliegt als bei Vergasermodellen in den Jahrzehnten zuvor. Dort ging es bei Saugern ja bis auf 0,8 runter. Das würde mein Popometer auch bestätigen, weil meiner subjektiv sehr gut beschleunigt, sowohl bei 2.500U als auch 4.500U. Alles zwischen 0,9 bis 0,85 ist für maximale Leistung bei einem Sauger mit elektronischer Einspritzung gut. Aber wer weiß was meiner hat.
Ich habe festgestellt, dass meiner nach dem Umbau bei Lastwechsel bzw. beim Schalten wegen der Schubabschaltung nun mit 100-Zeller und Sportauspuff ab und zu bei heißem KAT/Auspuff beim Raufschalten einmal knallt. Leider ist die Pumpe meines CO-Boschtesters defekt. Außerdem regelt er etwas langsam das Gemisch. Werde nun doch mal die Lambdasonde wechseln. Sie regelt vermutlich nicht mehr in vollem Umfang und ist träge geworden. Fiel mit Keramik-KAT und originalem Auspuff jedoch kaum auf. Wer weiß wie alt die Sonde ist. Dicht ist der Abgasstrang. Testweise eine Umdrehung CO fetter brachte auch keine Änderung. Ich bin gespannt was das Lambda hinten am Rohr anzeigt.
Wir halten uns am Laufenden...
Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
Geändert von Norden-911 (20.08.2018 um 19:13 Uhr).
Hallo Rainer,
nach der graphischen Auswertung (siehe Anhang) muss ich meien Aussage etwas korrigieren:
Bei meiner Messung "Vor Kat" habe ich ja die originale Sonde entfernt, d.h. die Regelung war ausser Betrieb. Im Stand ist er dann bei ca. 0,95 statt 1,00 gelaufen.
Bei Vollast sieht man dann auch, dass ich bis ca. 4000 1/min vor Kat etwas fetter messe, danach macht es keinen Unterschied mehr.
Ob es - wie von Dir beschrieben - daran liegt, dass ab einem gewissen Durchsatz der Kat nicht mehr wirkt ode rob bis 4000 die Lamdaregelung noch reinspielt, kann ich nicht sagen.
Aufflällig ist aber dann der ungleichmäßige aber reproduzierbare Verlauf über 4000, der sich bei jeder Messung zeigt. (Das Diagram zeigt in Summe knapp 10 Messungen, die doch für die gleiche Variante sehr eng zusammenliegen)
Sehr schöner Bericht!
Ist es bei er DME so, dass ab einer gewissen Beschleunigung auf einen Festwert umgestellt wird, also um eben jene AFR 12.5:1 ca. zu erreichen? Oder erfolgt dies auch via einer DME-internen gezielten nicht statischen Regelung mit Ablesen der Sonde?
Ich entwickle ja gerade ein Steuergerät für den SC, wo bei Beschleunigen dann nicht auf einen, von der Sonde unabhängigen, simplen statischen Festwert geschaltet wird, um so ca. die 12,5:1 AFR beim Beschleunigen zu erhalten, sondern es wir auch dann via Sonde abgelesen und genau auf 12,5:1 geregelt.
es gibt beim 3.2 wohl 3 Fahrbereiche. Dem Leerlauf und Teillast, dem leicht Beschleunigen mit mehr Benzinluftgemisch und mit dem fest abgelegten Kennfeld in der DME/ Chip.
Im Leerlauf (Leerlaufschalter) und Teillast, regelt der Leerlaufsteller bzw. die Sprungsonde, wobei er gemessen von mir von 800U bis um 3.500U konstant auf Lambda 1.0 / AFR 14.7 in Teillast dann um 0,5V läuft, eben abhängig von der CO-Grundeinstellung. Je nach dem wie stark man beschleunigt fettet das Gemisch mit der Drosselklappenöffnung und dem LMM (Widerstände über Schleifkontakte) und der geregelten Einspritzmenge ein, bis man wieder die Geschwindigkeit hält und im Teillast die Sonde wieder bei Lambda 1.0 einregelt. - Was ich aus Zeitmangel nicht gemessen habe ist, ob bei hohem Teillast also z.B. 5.500U das Gemisch dann mit einem Aufschlag fetter als Lambda 1.0 Läuft. Aber ich denke schon, solange man eben im Regelbereich der Sprungsonde von 0,1 bis 0,9 Volt ist, die ja nur "mager" oder "fett" kennt und dann in 1Sec im günstigsten Fall auf die eingestellte Lambda 1.0 regelt. Werde ich alles mit dem Notebook über Ostern mal abfahren.
Laut WHB schaltet der Volllastschalter bei Gasstellung Vollgas auf die abgelegte Kennlinie im Chip/DME. Dort wird ja dann nur mit einem zusätzlichen vorgegebenen um +20% fetterer/Leistung Gemisch-Zündung-Kennlinie gefahren. Mehr als Drosselklappe auf mit einer festgelegten Luft- und Spritmenge geht ja nicht. Da ergibt sich dann automatisch ein möglichst programmierter 12.5 AFR.
Im Netz liest man auch, dass manche den Volllastschalter auch auf 3/4tel oder 85% Vollgas schalten lassen, widerspricht sich aber irgendwie mit der ganzen Funktion der Drosselklappenöffnung/ LMM zum abgelegten Kennfeld in der DME. Letztendlich ist das abgelegte feste Kennfeld mit den abhängigen Größen ja vorgegeben. Was beim Luftmengenmesser nur fehlt ist die Luftmasse. Aber auch da gibt es Umbaukits.
Im Internet lies man: Auf Wunsch wurde der Carrera mit einer Frontspoilerlippe und einem großen, flachen Heckspoiler geliefert. Er erhöhte die vom Werk angegebene Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h für die Version ohne Kat mit 170 kW auf von auto, motor und sport gemessene 254 km/h. Und das Porsche speziel die DME wegen der erhöhten Menge Ansaugluft reingepresst durch den Fahrtwind noch optimiert hat. Aber wer weiß ob das stimmt. In den Geschwindigkeiten werde ich es aber nicht testen ob er da oben wieder abmagert. Nur dann wäre in der Tat Dein Projekt mit einer Lambda-Volllast-Anreicherung perfekt.
Ansonsten denke ich, es bringt bei Vollast nichts spürbares, ob das Gemisch bei 12 oder 12.7 läuft. Ich schleife ja auch Vergasernadeln auf Volllast, habe aber außer zu fett keine Änderung in der Leistung um die magischen 12.5AFR gespürt. Um dort eine Regelung in Deinem geplanten Steuergerät bei Volllast zu erreichen benötigst Du eine Breitbandsonde. Die Bosch LSU 4.9 hat beispielsweise im Stecker schon einen 0-5V Controler enthalten, um Deine Blackbox direkt anzusteuern. Da bin ich aber gespannt was Du da baust. Viel Erfolg.
Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
ich habe auch den Dansk Endschalldämpfer, kann ich auch nur empfehlen super Sound.
Habe ich auch seit 15 Jahren. Heute ärgere ich mich das ich den originalen Schallldämpfer für kleines Geld verkauft habe. Der originale sieht halt besser aus als ein gebogenes Endstück aus Edelstahlrohr. Zudem ist er mit eingetragenen 102 db viel zu laut.
Mag aber auch sein, das ich älter / reifer geworden bin und heute andere Prioritäten setze. Früher fand ich den DANSK ok. Gab es 2004 auf der Messe in Essen für 350 Euro.
__________________
Luft ist überall und friert nicht.
Habe ich auch seit 15 Jahren. Heute ärgere ich mich das ich den originalen Schallldämpfer für kleines Geld verkauft habe. Der originale sieht halt besser aus als ein gebogenes Endstück aus Edelstahlrohr. Zudem ist er mit eingetragenen 102 db viel zu laut.
Mag aber auch sein, das ich älter / reifer geworden bin und heute andere Prioritäten setze. Früher fand ich den DANSK ok. Gab es 2004 auf der Messe in Essen für 350 Euro.
Du kannst ja auch nicht den völlig anders aussehenden "DANSK Supersound" ohne ABE/EWG/TÜV mit über 102 Oktan mit dem originalen Auspuff mit 81dBA bzw. dem DANSK Sportauspuff ohne Vorschalldämpfer mit um 90dBA vergleichen. Jeweils 10dBA mehr entsprechen doppelter Lautstärke. Alles über 90dBA ist auf Dauer beim Fahren an Lautstärke und Brummen auch mehr als unerträglich, vielleicht sogar prollig. Ich bin mit meinem DANSK Sportauspuff in Sachen Sound, Leistung, Qualität und Optik sehr zufrieden. Aber jeder hat eben einen anderen Geschmack und das ist gut so.
Für "kleines Geld" kannst Du gerne meinen alten originalen Auspuff haben...
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
Du kannst ja auch nicht den völlig anders aussehenden "DANSK Supersound" ohne ABE/EWG/TÜV mit über 102 Oktan mit dem originalen Auspuff mit 81dBA bzw. dem DANSK Sportauspuff ohne Vorschalldämpfer mit um 90dBA vergleichen.
Mein DANSK hat ABE/EWG/TÜV und ist mit 102 db Standgeräusch seit 15 Jahren eingetragen. Bei der Fahrt sind es dann nur 79 db.
Früher fand ich das gut, heute eher nervig.
Hast PN
__________________
Luft ist überall und friert nicht.