
14.12.2018, 15:07
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2014
Ort: München
Beiträge: 15
|
|
Ich hatte mal den Systemdruck gemessen und seinen Abfall über die Zeit.
Das war damals unauffällig. Ging meiner Erinnerung nach ziemlich schnell auf ca 2bar runter und dann blieb er auf dem Level.
Glaub auch nicht, dass es damit zu tun haben kann. Er startet ja einwandfrei.
Also keine Dampfblasen. Und wenn er wieder läuft ist der Druck ja eh wieder oben. Bloss stribt er sofort in den ersten Minuten, wenn man vom Gas geht.
(Aber nur nach Warmstart!)
Der WLR wird auch nicht so wahnsinnig warm wenn man normal fährt.
Also bspw 1/2h - 1h Landstrasse. Öl auf ca 70 Grad. WLR Gehäuse immer noch anfassbar. Vermutlich kühlt das Bimetall ohne Strom sofort etwas ab, was zur Anfettung führt.
Aber ich geb Dir auch recht: irgendwas stimmt nicht 100%, da das im Neuzustand sicher funktioniert hat.
Ich könnte mir nachlassende Federspannung im WLR vorstellen...
LG, Peter
__________________
SC 3,0 Targa, 06/81, 204 PS, 930/10, zinnsilber-metallic, Pascha blau,
|

14.12.2018, 15:13
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2014
Ort: München
Beiträge: 15
|
|
__________________
SC 3,0 Targa, 06/81, 204 PS, 930/10, zinnsilber-metallic, Pascha blau,
|

14.12.2018, 15:33
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Naice!!
Bin gerade dabei den Zusatzluftschieber gegen einen normalen Leerlaufregler (wie beim 3.2er) testweise zu ersetzen. Ding ist hier und der Probeaufbau at Home funktioniert. Muss nur noch eingebaut werden, ... aber ist mir dieses WE zu kalt 
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

14.12.2018, 16:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
@Andrew, Peter, GuineaPig
Jungs, ihr seid die Allergeilsten! Super Job!
Und dann werfen wir, nachdem alles funzt und getestet ist, das zusammen und machen die US SCs wieder richtig rund - dann stehen die einem RdW in nichts mehr nach!     
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

16.12.2018, 09:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
|
|
Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart bleibt lange hoch
Hallo,
ich lerne meinen 911-er auch erst langsam kennen, war im Herbst die erste kalte Jahreszeit damit.
Ich habe genau das gegenteilige Verhalten meines US- 911SC mit Lambdasonde und Taktventil wie kartfahrer:
Springt bei Kaltstart sofort an, Leerlaufdrehzahl ist bei 1500 u/min, geht nur zögerlich, in ca. 5-10 min, auf die normale Leerlaufdrehzahl zurück.
Bei Abstellen des warmen Motors (wegen Einkauf, tanken, etc.) und Neustart hat er wieder die hohe Leerlaufdrehzahl von 1500 u/min. Obwohl der Motor doch nicht so schnell abkühlen kann ?
Welchen Warmlaufregler sollte der haben? Ist Modelljahr 1980, von daher mit Endnummer 072 ? und (noch) nicht 090 ?
Viele Grüße Franz
|

16.12.2018, 10:41
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von franz w
Hallo,
ich lerne meinen 911-er auch erst langsam kennen, war im Herbst die erste kalte Jahreszeit damit.
Ich habe genau das gegenteilige Verhalten meines US- 911SC mit Lambdasonde und Taktventil wie kartfahrer:
Springt bei Kaltstart sofort an, Leerlaufdrehzahl ist bei 1500 u/min, geht nur zögerlich, in ca. 5-10 min, auf die normale Leerlaufdrehzahl zurück.
Bei Abstellen des warmen Motors (wegen Einkauf, tanken, etc.) und Neustart hat er wieder die hohe Leerlaufdrehzahl von 1500 u/min. Obwohl der Motor doch nicht so schnell abkühlen kann ?
Welchen Warmlaufregler sollte der haben? Ist Modelljahr 1980, von daher mit Endnummer 072 ? und (noch) nicht 090 ?
Viele Grüße Franz
|
Hallo Franz,
welches Baujahr und Monat hat Dein SC?
Von 8/79 bis 6/80 hieß der US Motor 930/07 und hatte einen WLR Bosch 0 438 140 072
ab 7/80 hieß der US Motor 930/16 und hatte einen WLR Bosch 0 438 140 090
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

16.12.2018, 15:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
|
|
911SC mit US Motor
Hallo,
Danke Bernd. Nachdem muß es der 072 Warmlaufregler sein. Motor 930/07 , Modelljahr 1980, Herstelldatum 1/1980.
Das Auto steht im Winterquartier, werde beim nächsten Besuch schauen, ob der richtige verbaut ist.
Viele Grüße Franz
|

16.12.2018, 20:59
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von franz w
Ich habe genau das gegenteilige Verhalten meines US- 911SC mit Lambdasonde und Taktventil wie kartfahrer:
Springt bei Kaltstart sofort an, Leerlaufdrehzahl ist bei 1500 u/min, geht nur zögerlich, in ca. 5-10 min, auf die normale Leerlaufdrehzahl zurück.
Bei Abstellen des warmen Motors (wegen Einkauf, tanken, etc.) und Neustart hat er wieder die hohe Leerlaufdrehzahl von 1500 u/min. Obwohl der Motor doch nicht so schnell abkühlen kann ?
|
Hat nix mit Taktventil, Steuerdruck o.ä. zu tun, ist in deinem Fall der Zusatzluftschieber.
Ausbauen, Ohm messen und wenn nach Froster/Backöfen-Tests alles ok ist, ist es sodann der Bimetall-Streifen, der zulange braucht, um unter einem bestimmten Watt-Wert auf die finale Position/Neigung zu kommen.
Kannst es etwas kompensieren, indem du versuchst den kleinen Metallstopfen hinten einen Milimeter nach innen ins Gehäuse klopfst/drückst.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

17.12.2018, 09:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
|
|
Zusatzluftschieber
Hallo
@ Andrew: besten Dank für den Tip, werde ich im Frühjahr testen.
Ich habe im Spätsommer den äußeren Schlauch abgezogen und WD 40 reingesprüht, das war aber wahrscheinlich eher kontraproduktiv.
Hast noch einen Fernheil-Tip zum Leerlauf-Sägen bei Kaltstart ?
Ist nicht immer gleich stark, dauert ca. 1-2 min, bzw. ist nach 300 m Fahrt beim Halt an der nächsten Kreuzung weg.
Bei warmen Motor und bzw. "Kaltstart" im Sommer tritt es nicht auf.
Viele Grüße Franz
|

17.12.2018, 09:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2014
Ort: München
Beiträge: 15
|
|
Ja, da würd ich auch auf ein Problem mit dem ZLS tippen.
Teste ihn mal im Backofen.
LG, Peter
__________________
SC 3,0 Targa, 06/81, 204 PS, 930/10, zinnsilber-metallic, Pascha blau,
|

22.04.2019, 08:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
|
|
Zusatzluftschieber und Kaltstart sägen
Zitat:
Zitat von AndrewCologne
Hat nix mit Taktventil, Steuerdruck o.ä. zu tun, ist in deinem Fall der Zusatzluftschieber.
Ausbauen, Ohm messen und wenn nach Froster/Backöfen-Tests alles ok ist, ist es sodann der Bimetall-Streifen, der zulange braucht, um unter einem bestimmten Watt-Wert auf die finale Position/Neigung zu kommen.
Kannst es etwas kompensieren, indem du versuchst den kleinen Metallstopfen hinten einen Milimeter nach innen ins Gehäuse klopfst/drückst.
|
Hallo,
etwas feedback zu meiner Frage bzgl. Kaltstart sägen in diesem Thread im Herbst. ich habe jetzt auf Verdacht die CO Schraube um ca. 1/4 Umdrehung magerer gedreht. Jetzt ist das Kaltstartsägen weg. Der Motor läuft auf ca. 1200 u/min für ca. 1-2 km, bzw. 5 min Fahrt, dann geht er auf 950 u/min zurück. Auch sonst geht er gut. Sieht so aus, als ob es damit erledigt ist. Für meinen Geschmack bleibt er immer noch zu lange auf erhöhter Drehzahl. Ich werde noch versuchen, mit Bremsenreiniger den ausgebauten ZLS durchzuspülen, bzw. auf Andrew Colognes Rat den Bolzen der Bimetallfeder verschieben. Dazu muß ich den ZLS ja nicht aufmachen, wenn ich das richtig verstanden habe ?
Und ja ich weiß, CO Messen vor KAT mache ich natürlich trotzdem noch, damit er nicht zu mager läuft. Muß mir noch den Schlauchadapter für das Messloch am KAT besorgen und dann zu meinem Freund messen fahren.
Der Porsche Werkstatt meines Vertrauens, die sonst eigentlich sehr gut ist, macht das nicht !!! Messung nur am Auspuff !!!
Viele Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|