gestern Abend ist es mir nun endlich gelungen, die Kaltstartprobleme meines SC ein gutes Stück zu beheben (das schreibe ich deshalb, weil der "Härtetest" mit entsprechend kalter Witterung noch aussteht) sowie die Feineinstellung noch gemacht werden muss. Ich muss auch noch die Lambdasonde anschliessen, die ist immer noch abgeklemmt (und scheinbar auch defekt, jedenfalls konnte ich gg. Masse gestern nix messen, nachdem er eine 1/4 Stunde gelaufen ist). Die Probleme waren:
1. WLR defekt, hatte ich ja die Tage schon geschrieben
2. CO Einstellung massiv zu fett, hatte ja Andrew auch schon erwähnt, ich musste am Mengenteiler mit dem "original Porsche Einstellwerkzeug" (langer 3mm Sechskant) das Gemisch ein gutes Stück abmagern und dann an der Leerlaufschraube mal so nachstellen, dass er gut und ruhig um die 950U/min dreht, wenn er warm ist
3. Neben dem WLR war aber das Hauptproblem aber wohl der falsch angeschlossene Throttleswitch gewesen! Die US SCs ([edit]von 1981-83, davor nur den einen zweistufigen wenn ich das richtig verstanden habe) haben ja quasi zwei Throttleswitches - ein 2stufiger direkt an der Drosselklappe (15°/35° Grad Switch), der die Stellung der DK dem STG mitteilt sowie ein einstufiger am Gaszug links von der DK und Luftfilter. Der hatte bei meinem SC gefehlt, warum auch immer. Ich habe dann einen alten Mikroschalter aus meinem Fundus, dessen Bohrlöcher zur Befestigung passten, genommmen, der hat aber sowohl einen Öffner- als auch einen Schließerkontakt... - manche ahnen jetzt schon was kommt - ich hatte den Switch dann als Öffner angeschlossen, d.h. wenn ich das Gas betätigt habe, wurde der Kontakt geöffnet. Das erschien mir logisch (zudem habe ich das vor langer Zeit schon verkabelt gehabt und nicht mehr dran gedacht) und aus den Schaltplänen geht auch nicht genau hervor, ob es sich bei dem Throttleswitch nun um einen Öffner oder Schließer handelt. Nur bei Andrews Posting die Tage von Classickabelboom erkennt man beim 35° Temperaturschalter den "Öffner" Kontakt - das hat mich dann drauf gebracht, als Andrew geschrieben hatte, dass der 35°C Schalter öffnet statt schließt und da daß auch so aus dem Schaltplan hervorgeht. Die anderen Kontakte sind aber nicht weiter anders dargestellt und damit sind das aber "Schließer".
Es muss also korrekterweise so sein, dass der ThrottleSwitch am Gaszug als Schließer fungiert, d.h. den Kontakt schließt, wenn das Gas losgelassen wird, damit das STG weiß, wann der Fahrer vom Gas geht. D.h. im Leerlauf muss der Kontakt geschlossen sein! Sonst geht das STG davon aus, dass eben nicht Leerlauf angesagt ist. Das ist natürlich komplett das Gegenteil dessen und daher kam es, dass er im Leerlauf nicht anspringen und anbleiben wollte, sondern direkt angefettet hat - solange, bis der Kaltlauf beendet gewesen ist und er dann so warm war, dass er eben nicht mehr für den Kaltlauf anfettet. Demnach ist er immer beim Anlassen regelrecht abgesoffen....Darauf muß man erst mal kommen!
Jetzt kann man auch beobachten, dass, wenn man auf mehr als 2500U/min beschleunigt, und dann vom Gas geht, dass die Drehzahl nicht direkt auf LL fällt, sondern im Bereich von 1500U/min für ca. 1sec langsamer fällt bevor sie ganz auf Leerlaufdrehzahl geht, um das Schaltrucken zu verhindern, was ich auch immer hatte und welches sich unangenehm beim Schalten auswirkte. Probefahrt und Feinabstimmung stehen jetzt noch aus, mache ich die Tage. Ferner wie angesprochen der Kältetest, wenn in der Garage mal wieder 0° Grad sind...
[edit] Ach so - bevor ich es vergesse: Zuvor hatte ich auch noch Andrews Rat befolgt und das Taktventil per überbrücktem Benzinpumpenrelais bei eingeschalteter Zündung geprüft - man kann es deutlich hören und spüren, wenn der Motor steht, die Benzinpumpe aber dreht!
Danke insbesondere noch einmal an Andrew für die kompetente Ausarbeitung der Spezialitäten des 930/16!! Ohne seine Ausführungen wäre es uns hier wohl nie möglich, den 930/16 wieder ordentlich ans Laufen zu bekommen.
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV „Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
15°C-Switch, ... dieser ist unter 15°C "closed" und schließt zur Masse und öffnet ab 15°C
35°C-Switch, ... dieser ist unter 35°C "open" und schließt erst ab > 35°C zur Masse.
Ich bin mir mittlerweile bei dem Microswitch nicht mehr klar, ob dieser nicht richtigerweise bei 15° Öffnungswinkel öffnen soll.
Der Drosselklappen-Switch hat ja 2 Kontakte: 1x geschlossen und 1x bei 30% Öffnung. So ist es bei BJ 1980, wo es ja keine 75% Anreicherung bei 15° Drosselklappenstellung bzw. leichter Beschleunigung existiert.
Bedeutet, dieser zusätzliche Mikroschalter ab 1981 müsste sodann die 15° Stellung wiedergeben. Bei mir öffnet dieser Mikroschalter jedoch direkt, sobald die Drosselklappe aus dem LL raus öffnet. Es kann also sein, dass bei mir hier im Nachhinein jemand diesen in den USA mal seit 1982 dejustiert hat.
Prüfen kann man dies ganz einfach indem man die Kontakte des Drosselklappenschalters auf "Kontakt" mit einem MM durchmisst.
Wenn hier an einem Pol des Drosselklappenschalters dieser sofort schließt, sobald die DK öffnet, weiß man, dass diese Stellung für die LL-Erkennung zuständig ist und der Mikroschalter aussen sodann sinngemäß für die Erkennung der 15° DK-Position.
Da ich eh die kommenden Wochen nach Fertigstellung von Brunos Motor meinen Motor ausbauen werde, werde ich dann auch an der K-Jet diese Schalterstellungen an dem DK-Schalter mal erneut durchmessen.
EDIT:
Wenn man den Schaltplan genau betrachtet, hat der DK-Schalter nur 2 schließende Stellungen Stellungen und keine Nullstellung.
Demnach kann es nur 1x "geschlossene" Drosselklappe und 1x "bei 30% geöffnete" Drosselklappe bedeuten. Wäre hier neben dem Schalter für die 30% Stellung der andere Schalter bei der 15° Stellung schließend, wäre am STG immer anliegend, dass immer und immer leicht beschleunigt würde, was Unsinn wäre.
Für meine Logik müsste es demnach sein:
Der DK-Schalter besitzt zwei Schalterpositionen:
1x "DK geschlossen" und 1x "DK 30% geöffnet"
Der Microswitch besitzt die Schalterposition:
"DK 15° geöffnet"
Wie gesagt, müsste man ausmessen, aber logisch wäre es.
Ich halte es aber technisch nach wie vor unnötig, dass hier mit kaltem und sich noch initialisierenden Lambda-Sensor bei öffnen der DK und bei überschreiten der 15° jeweils eine 2 sekündige Anreicherung via 75% DutyCycle folgen.
Wenn schon hier im Winter bei fast 0 Grad für einen runden Motorlauf ohne Ruckeln nicht nötig, warum dann erst in Kalifornien?!
Und "wenn Porsche das so gemacht hat, wird es richtig sein" wäre für mich kein Argument, da an den Motoren für den kalifornischen Markt eh immer über alle Jahre hinweg "herumprobiert" wurde. Ganz zu schweigen von frühzeitigen Motorschäden, die aufgrund von Überhitzung via EGR/Abgasrückführung/Thermalreaktoren erfolgten, wenn mal jemand das Speedlimit überging und über lange Zeit hinweg den Motor richtig ausgefahren hat.
Ich bin mir mittlerweile bei dem Microswitch nicht mehr klar, ob dieser nicht richtigerweise bei 15° Öffnungswinkel öffnen soll.
Der Drosselklappen-Switch hat ja 2 Kontakte: 1x geschlossen und 1x bei 30% Öffnung. So ist es bei BJ 1980, wo es ja keine 75% Anreicherung bei 15° Drosselklappenstellung bzw. leichter Beschleunigung existiert.
Sehe ich etwas anders. Der DK Switch unterscheidet nur, ob 15° oder 35° Öffnungswinkel der Drosselklappe, damit das STG weiß, Geschwindigkeit halten oder Beschleunigen, deswegen ja auch die unterschiedlichen Duty Cycles, oder verstehe ich da was falsch? Die Kontakte an dem DK Throttle Switch sind beides Schließer bzw. ist es ein "Wechsler", der nur zwischen beiden Kontakten "wechselt".
Zitat:
Bedeutet, dieser zusätzliche Mikroschalter ab 1981 müsste sodann die 15° Stellung wiedergeben. Bei mir öffnet dieser Mikroschalter jedoch direkt, sobald die Drosselklappe aus dem LL raus öffnet. Es kann also sein, dass bei mir hier im Nachhinein jemand diesen in den USA mal seit 1982 dejustiert hat.
Nein, denke der zusätzliche Mikroschalter am Gaszug sagt dem STG nur, "jetzt kein Gas, sondern Leerlauf". Ist aber wohl keine Schubabschaltung im klassischen Sinne. Das STG muss dann wohl unterscheiden können, ob der Fahrer ein bißchen Gas, mehr Gas oder Vollgas gibt. Irgendwo in einem Forum (PFF, Peilcanparts oder so) glaube ich die Tage was von Abgasreduktion durch ebendiesen Mikroschalter gelesen zu haben (Kalifonische Gesetze usw.). Muss ich mal suchen...
Zitat:
Prüfen kann man dies ganz einfach indem man die Kontakte des Drosselklappenschalters auf "Kontakt" mit einem MM durchmisst.
Wenn hier an einem Pol des Drosselklappenschalters dieser sofort schließt, sobald die DK öffnet, weiß man, dass diese Stellung für die LL-Erkennung zuständig ist und der Mikroschalter aussen sodann sinngemäß für die Erkennung der 15° DK-Position.
Ich sehe es als genau umgekehrt an - LL Erkennung am Gaszug, wenig/viel Gas am DK Switch. Ich kann mich aber auch täuschen...bin ja noch am Lernen...
Zitat:
Da ich eh die kommenden Wochen nach Fertigstellung von Brunos Motor meinen Motor ausbauen werde, werde ich dann auch an der K-Jet diese Schalterstellungen an dem DK-Schalter mal erneut durchmessen.
Ja, wäre interessant zu wissen...
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV „Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Sehe ich etwas anders. Der DK Switch unterscheidet nur, ob 15° oder 35° Öffnungswinkel der Drosselklappe, damit das STG weiß, Geschwindigkeit halten oder Beschleunigen... Die Kontakte an dem DK Throttle Switch sind beides Schließer bzw. ist es ein "Wechsler", der nur zwischen beiden Kontakten "wechselt".
Sehe meinen nachträglich ergänzten/geänderten Zeilen und den Fokus auf den Schaltplan jenes Schalters.
Wenn so ein DK-Switch nur eine "30%" und eine "15°" Stellungen wiedergibt, würde ja beim Leerlauf ständig eine 15°-Stellung via STG erkannt?!
Und selbst wenn der Mikroschalter bei geschlossener Position dann eine "0°" Stellung draus erkennen lassen würde, wäre bei minimaler Öffnung der DK und demnach Öffnung des Mikroschalters "sofort" eine 15° Erkennung via STG gegeben.
Sehe meinen nachträglich ergänzten/geänderten Zeilen und den Fokus auf den Schaltplan jenes Schalters.
Du meinst den hier?
Zitat:
Wenn so ein DK-Switch nur eine "30%" und eine "15°" Stellungen wiedergibt, würde ja beim Leerlauf ständig eine 15°-Stellung via STG erkannt?!
Korrekt, wenn es den anderen Schalter am Gaszug nicht gäbe, der dann sagt "Jetzt Leerlauf"...
Zitat:
Und selbst wenn der Mikroschalter bei geschlossener Position dann eine "0°" Stellung draus erkennen lassen würde, wäre bei minimaler Öffnung der DK und demnach Öffnung des Mikroschalters "sofort" eine 15° Erkennung via STG gegeben.
Ich schätze, dass das Geheimnis darin liegt, dass die Vor1981er SCs diese Enrichment Unit gar nicht besaßen und genau das der Grund dafür ist, dass die 1981er bis 83er SCs diesen zusätzlichen Schalter am Gaszug besitzen.
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV „Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Wenn so ein DK-Switch nur eine "30%" und eine "15°" Stellungen wiedergibt, würde ja beim Leerlauf ständig eine 15°-Stellung via STG erkannt?!
Korrekt, wenn es den anderen Schalter am Gaszug nicht gäbe, der dann sagt "Jetzt Leerlauf"...
Lese oben nochmal meine eine Zeile:
"Wenn so ein DK-Switch nur eine "30%" und eine "15°" Stellungen wiedergibt, würde ja beim Leerlauf ständig eine 15°-Stellung via STG erkannt?! Und selbst wenn der Mikroschalter bei geschlossener Position dann eine "0°" (Leerlauf) Stellung draus erkennen lassen würde, wäre bei minimaler Öffnung der DK und demnach Öffnung des Mikroschalters "sofort" eine 15° Erkennung via STG gegeben."
Demnach könnte man so gar keine klare 15° Stellung erkennen lassen.
Aber ... Antwort gibt hier nur eine Messung am DK-Schalter via Multimeter, wo man erkennt, wann (neben dem 30%DK-Kontakt) exakt andere Kontakt schaltet. Also, direkt bei Öffnung der Drosselklappe oder erst ab ca. 15° Öffnung
Also ich habe jetzt bei meinem SC die beiden Mikroschalter - den 15°/35° Throttle Switch und den einzelnen Leerlaufswitch ausgemessen:
1. Gas unbetätigt, Leerlaufswitch und Throttleswitch auf Kontakt 2 geschlossen
2. Gas leichtbetätigt: Der Leerlaufswitch öffnet direkt, wenn man nur ganz leicht aufs Gas tritt (>=1°), der 15° Switch bleibt dabei auf Kontakt 2 geschlossen bis irgendwann der 15° Öffnungswinkel der Drosselklappe erreicht ist und der Kontakt 2 geöffnet wird (also von 0° bis 15°)
3. Demnach müsste m.M. der 2stufige Throttleswitch bei Drosselklappenstellung von 15° bis 35° entweder direkt umspringen von Kontakt 2 auf 3 oder aber im Bereich 15°-35° komplett offen sein und erst ab 35° Kontakt 3 schliessen. Ich schreibe 'müsste', weil meiner weder das eine noch das andere tut...Kontakt 3 bleibt vorne am STG "tot" - der Kontakt ansich aber scheint ok zu sein, weil ich neulich direkt am Throttleswitch mit abgezogenem Kabel gemessen hatte...das muss ich nochmal prüfen, wahrscheinlich ist irgendwo ein Kabelbruch oder sowas...
Kann das jemand so bestätigen? Und wie justiert man den Throttleswitch?
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV „Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche