
09.06.2020, 14:09
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Zitat:
Zitat von Einstieg
für den Leerlauf reicht die angesaugte Luft aus dem Kurbelgehäuse und dem Öltank völlig aus
|
Hallo Bernd,
genau das ist im wesentlichen ja schon das, was ich wissen wollte, nämlich dass die Luft aus dem Kurbelgehäuse und Öltank für den Leerlauf ausreicht und meine Beobachtung dem Normalfall entspricht. Ich habe halt das Problem, dass ich auf die Schnelle keine Nebelmaschine auftreiben kann, um mit Rauch nach Lecks zu suchen...
Wie ich ja geschrieben hatte - wenn ich ihn per Hand an der Drosselklappe beschleunige, dann zog er den Lappen in den Filterkasten hinein. Also kann man dann daraus schließen, dass das Verhalten so erstmal okay ist und zumindest keine relevanten/großen Lecks zu vermuten sind?
Denn wenn ich den Öltankdeckel abschraube, wird der Leerlauf holprig (bisher aber nur ohne Lappen am Ansaugstutzen getestet). Denn das heißt für mich, dass dann auch das KG soweit dicht ist.
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Geändert von Schulisco (09.06.2020 um 14:22 Uhr).
|

09.06.2020, 16:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: H-W bei NR
Beiträge: 545
|
|
Zitat:
Zitat von Schulisco
Denn wenn ich den Öltankdeckel abschraube, wird der Leerlauf holprig (bisher aber nur ohne Lappen am Ansaugstutzen getestet).
|
Den Lappen-Test kannst Du dir sparen, das ist immer so!!
__________________
Gruß, Peter 
911 SC 01/1981 grandprixweiss, 7+8x16er Füchse, Bilstein B6, SSI
Threema: KPH5UBWT
|

09.06.2020, 17:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Hallo Thomas,
warum treibst Du solch einen Aufwand, was hat der Motor für ein Problem?
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

10.06.2020, 14:41
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Hallo Bernd,
naja, ich war (und bin) ja noch auf der Suche nach Ursachen für den schlechten Kaltstart, mangelnde Leistung, unbefriedigender Motorlauf, zu hoher Verbrauch usw.
Vieles konnte ich inzwischen schon identifizieren und abstellen, insbesondere auch dank tatkräftiger Mithilfe von AndrewCologne! Der Kaltstart wurde inzwischen durch die letzten Arbeiten wie Beseitigung von Falschluft, Grundeinstellung der Stauscheibe schon dramatisch besser. Der Lappentest war da die logische Konsequenz. Umso mehr mein Erstaunen als er mit verschlossenem Rüssel unverdrossen weitergebrummt hat...
Daher die Frage hier...
Und es ist mitnichten so, dass immer nur der WLR der Hauptgrund für schlechten Kaltstart ist! Sicher ist das nach wie vor der Hauptgrund, wenn der Steuerdruck völlig jenseits von Gut und Böse ist, aber eben auch nicht der einzige!
Wohlgemerkt: Mit der Falschluft und völlig verstellter Stauscheibe lief meiner auf der Strasse schon richtig gut. Und das CO passte lt. Gunson auch schon soweit. Du weißt aber nie so genau, wie das während der Fahrt aussieht. Da wäre eben so ein Rollenprüfstand schon ein nettes Tool...
Meinem SC wurde ferner auch der Aktivkohlefilter geraubt (durch die Werkstatt), und da wollte ich sichergehen, dass hier nicht auch noch ein Problem mit Falschluft lauert. Aber auch das werde ich noch genauer Anschauen, und evtl. auch wieder so verbauen wie es früher mal war. Mal sehen.
Mittlerweile traue ich dem, was Werkstätten und sog. Spezialisten sagen, nicht mehr so sehr und schaue daher lieber selbst mal nach. Und da ich wie erwähnt nur Hobbyschrauber bin und kein Profi, frage ich lieber einmal mehr nach.
Und wenn man dann einiges an haarsträubenden Sachen gefunden hat, dann wird man ja mißtrauisch und hört sprichwörtlich schon die Flöhe husten...und schließlich will ich auch, dass der Motor wieder richtig gut läuft, so wie er soll und kann. Die Anlagen sind ja schon mal nicht schlecht (andere Nockenwellen, usw.). Ich werde, wenn das alles mal erledigt ist, eine Zusammenfassung schreiben.
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

10.06.2020, 14:47
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Hallo Peter,
Zitat:
Zitat von hoppepit
Den Lappen-Test kannst Du dir sparen, das ist immer so!!
|
Ja, danke!! Genau das wollte ich ja in Erfahrung bringen!
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

10.06.2020, 16:21
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 33
|
|
Unter der Stauscheibe links im Luftfilterkasten ist eine kleine Öffnung.
Vielleicht ein Ablauf für eingesaugtes Wasser.
Da kommt natürlich immer etwas Luft rein!
VG Andreas
__________________
 911 SC USA MJ 1980 Motor 930/07 jetzt mit Kolben/Zylinder vom 930/10 und SSI Anlage
|

10.06.2020, 19:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von GuineaPig911
Unter der Stauscheibe links im Luftfilterkasten ist eine kleine Öffnung.
Vielleicht ein Ablauf für eingesaugtes Wasser.
Da kommt natürlich immer etwas Luft rein!
VG Andreas
|
Hallo Andreas,
das ist nicht der Grund für Falschluft.
Falschluft gibt es nur, wenn sie hinter dem Luftmengenmesser LMM eindringt und nicht vom LMM gemessen wird.
Deshalb geht der Motor leicht in die Knie, wenn man den Öldeckel öffnet und nicht gemessene Luft über die Hutze eindringt.
Falschluft kann auch an den Ansaugstutzen, den Gummimuffen, oder wenn das Unterteil des Luftfilterkastens die s. g. Airbox einen Riss hat, eindringen
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (10.06.2020 um 19:22 Uhr).
|

10.06.2020, 19:17
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Thomas schrieb:
Meinem SC wurde ferner auch der Aktivkohlefilter geraubt (durch die Werkstatt), und da wollte ich sichergehen, dass hier nicht auch noch ein Problem mit Falschluft lauert. Aber auch das werde ich noch genauer Anschauen, und evtl. auch wieder so verbauen wie es früher mal war. Mal sehen.
Hallo Thomas,
der Aktivkohlefilter hat nun mal garnichts mit Falschluft zu tun.
Nur wenn man ihn stilllegt, sollte man im hinteren rechten Radkasten und im Motorraum sowie die nach vorne führenden Leitungen sorgfältig verschließen.
Das vorhandene Tänkentlüftungssystem im Radkasten vorne links bleibt erhalten.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (10.06.2020 um 19:23 Uhr).
|

11.06.2020, 13:54
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Hallo Bernd,
Zitat:
Zitat von Einstieg
der Aktivkohlefilter hat nun mal garnichts mit Falschluft zu tun.
Nur wenn man ihn stilllegt, sollte man im hinteren rechten Radkasten und im Motorraum sowie die nach vorne führenden Leitungen sorgfältig verschließen.
Das vorhandene Tänkentlüftungssystem im Radkasten vorne links bleibt erhalten.
|
Ja, danke. Hab mittlerweile im PFF Thread Deinen Scan gefunden wo die Tankentlüftung der US Modelle genau gezeigt ist.
Was mir dabei aber noch nicht ganz klar ist: In der ff. Skizze aus dem PET (MG2, 201-15) mündet die Leitung #21 vom Aktivkohlefilter kommend irgendwo vorne in Klammer #15 und Schlauch #17??? Da müsste doch ein Zwischenstück vorhanden sein, an welches man beide Schläuche gleichzeitig anschließen kann (ähnlich #12), oder?
Und wo ist das am Auto verbaut?
Der Schlauch #17 führt ja zur "protection cap" #20 nach außen, von dort kommt ja, wenn ich das richtig verstehe, die "Frischluft" nach.
Oder ist die Zeichnung als Kombination von RdW und USA/Japan zu verstehen? D.h. beim RdW gehts nach außen zum Schlauch #17, beim US nur nach Schlauch #16???
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|