
03.06.2021, 17:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2007
Ort: Lambsheim
Beiträge: 49
|
|
Hallo,
habe nun mein Test equipement zusammen.
Systemdruck ist 4,7-4,8Bar
Steuerdruck kalt (ca. 25 Grad) ist 2,2 Bar. Nach meiunen Unterlagen etwas zu niedrig, passt auch zu dem kurzfristig zu hohen CO beim Start.
Restdruck nach ca. 10 Minuten 1,7 Bar, bleibt auch nach 20 minuten auf diesem wert, habe dann abgebrochen.
Das Aufwärmen des WLR habe ich in einem Video festgehalten.
Mich wundert, dass der Druck innerhalb ca. 40 sekunden ausgeregelt ist.
Passt wohl zu dem 10 Ohm Heizelement, hätte nur gedacht dass es etwas länger dauert.
https://youtu.be/T2gBMoybBXQ
Den "neuen" WLR habe ich nach Down Under zurück geschickt zur Überprüfung und Nachbesserung. Ich habe den Eindruck die haben den falsch bestückt.
Bei meinem alten kann ich von einem Steckerpin zum Gehäuse eine Verbindung messen da da seine Kabel an den "Justierstift" des Bimetallstreifen geht, und der der ist ja direkt ins Gehäuse eingepresst.
Bei dem Australier war bei keinem Pin eine Verbindung zum Gehäuse feststellbar, zudem mit einem Widerstand von 46 Ohm nicht zu den Literaturwerten passend.
Der Wagen brabbelt im Schiebetrieb ganz schön. Ich frage mich ob das normal ist oder ob da auch irgendwas nicht funktioniert. Könnte mir vorstellen , dass das vlt. vom Schubanhebeventil kommen könnte?!
Habt ihr das an euren Motoren auch? nicht dass es mich stört, bin aber neugierig.
Gruss Michael
|

03.06.2021, 17:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von michelko
Hallo,
habe nun mein Test equipement zusammen.
Systemdruck ist 4,7-4,8Bar
Steuerdruck kalt (ca. 25 Grad) ist 2,2 Bar. Nach meiunen Unterlagen etwas zu niedrig, passt auch zu dem kurzfristig zu hohen CO beim Start.
Restdruck nach ca. 10 Minuten 1,7 Bar, bleibt auch nach 20 minuten auf diesem wert, habe dann abgebrochen.
Das Aufwärmen des WLR habe ich in einem Video festgehalten.
Mich wundert, dass der Druck innerhalb ca. 40 sekunden ausgeregelt ist.
Passt wohl zu dem 10 Ohm Heizelement, hätte nur gedacht dass es etwas länger dauert.
https://youtu.be/T2gBMoybBXQ
|
40 Sekunden ist vollkommen normal und ausreichend.
Meiner ist, ich wie schrieb, noch früher ausgeregelt:
https://vimeo.com/527810194
(DC = Sensor-Spannung, DY = die anliegenden DutyCycle vom Steuergerät bei Kaltstart (bei mir anstelle von originalen 65 auf 50 individuell eingestellt), Warmup = die Zeit, bis die Regelung eintritt, TC = Öltempertaur und ... FP = Steuerdruck.)
Zitat:
Den "neuen" WLR habe ich nach Down Under zurück geschickt zur Überprüfung und Nachbesserung. Ich habe den Eindruck die haben den falsch bestückt.
Bei meinem alten kann ich von einem Steckerpin zum Gehäuse eine Verbindung messen da da seine Kabel an den "Justierstift" des Bimetallstreifen geht, und der der ist ja direkt ins Gehäuse eingepresst.
Bei dem Australier war bei keinem Pin eine Verbindung zum Gehäuse feststellbar, zudem mit einem Widerstand von 46 Ohm nicht zu den Literaturwerten passend.
|
Warum das komplette Teil nach Down Under? Für die Einstellung/Reparatur von WLRs gibts hier in D viele namenhafte Adressen.
Zitat:
Der Wagen brabbelt im Schiebetrieb ganz schön. Ich frage mich ob das normal ist oder ob da auch irgendwas nicht funktioniert. Könnte mir vorstellen , dass das vlt. vom Schubanhebeventil kommen könnte?!
Habt ihr das an euren Motoren auch? nicht dass es mich stört, bin aber neugierig.
|
a) er hat kein Schubanhebeventil, sondern lediglich einen Unterdruckbegrenzer, der geht aber erst bei extremen Unterdruck (20-25 inHg) auf, also wenn Du bei z.B. auf der BAB mit 4000 UpM plötzlich das Gas weg nimmst. Denn ohne den Begrenzer (Deacceleration Valve) wäre er kruzzeitig zu fett. Ist aber eben eher wegen der daraus zudem resultieenden schlechten Emissionen eingebaut.
b) wenn er bei geschlossener Drosselklappe blubbert bedeutet dies, dass er danach in kurzer Zeit einen Unterdruck im System beibehält, ... groß genug, um sodann das anliegende Gemisch letztendlich zu mager werden zu lassen. Dadurch ist die Zündwilligkeit via Kerze nicht mehr ausreichend und das nicht entzündete Gemisch geht in den mehrere hundert Grad heißen Abgaskanal, wo es sich dann dort selbst entzünden kann.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Geändert von AndrewCologne (03.06.2021 um 18:02 Uhr).
|

03.06.2021, 18:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2007
Ort: Lambsheim
Beiträge: 49
|
|
Ja die Sache mit Australien war eindeutig ein Preis Kriterium.
Das Teil hat mit Versand, Pfand und Zoll/Steuer 380 Euro gekostet.
Hier in Deutschland hab ich nur Angebote jenseits der 6-700 Euro gefunden und da muss man noch sein Altteil vorher hinschicken.
Versuch macht klug dachte ich und da mit Paypal bezahlt kein all zu großes Risiko.
Gruss Michael
|

03.06.2021, 20:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2007
Ort: Lambsheim
Beiträge: 49
|
|
Zitat:
Zitat von AndrewCologne
b) wenn er bei geschlossener Drosselklappe blubbert bedeutet dies, dass er danach in kurzer Zeit einen Unterdruck im System beibehält, ... groß genug, um sodann das anliegende Gemisch letztendlich zu mager werden zu lassen. Dadurch ist die Zündwilligkeit via Kerze nicht mehr ausreichend und das nicht entzündete Gemisch geht in den mehrere hundert Grad heißen Abgaskanal, wo es sich dann dort selbst entzünden kann.
|
Hi heist dass nun normaler Zustand? Machen das alle?
Der Wagen hat einen Dansk Sport Schalldämpfer drauf. Kann der das Verursachen?
Ich kann mich an einen Forumsbeitrag erinnern, da hatte einer gefragt was er machen kann dass sein Wagen so blubbert und brabbelt.
Gruss Michael
|

03.06.2021, 21:19
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von michelko
Hi heist dass nun normaler Zustand? Machen das alle?
Der Wagen hat einen Dansk Sport Schalldämpfer drauf. Kann der das Verursachen?
Ich kann mich an einen Forumsbeitrag erinnern, da hatte einer gefragt was er machen kann dass sein Wagen so blubbert und brabbelt.
Gruss Michael
|
Wenn man was an der AGA oder an der Zündung oder am Gemisch ändert, ist eben der Zustand nicht normal und es kommt zu solchen Ereignissen :-)
Durch den anderen Pott hast Du auch einen anderen Staudruck, ergo eine andere Eigenschaft des Abgasstromes. Kommt dann noch hinzu, dass die CO-Einstellung nicht ok ist, Falschluft im System existiert oder gar die Stauscheibe verstellt ist, dann kommt es schnell zum Blubbern oder eben entgegengesetzt zu Rauchwolken o.ä..
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

13.06.2021, 11:35
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2007
Ort: Lambsheim
Beiträge: 49
|
|
Hallo
Könnte das brabbeln und klötern auch von einer schlechten Zündkerze kommen?
Ich hab das Gefühl der Motor läuft im Leerlauf etwas unrund.
Mein 914er mit 2.4 T Motor ist zwar mechanisch lauter aber läuft irgendwie runder.
Da ich keine Aufzeichnungen über Erneuerung der Zündungskomponennten habe werde ich mal Kerzen Kappe und Läufer erneuern.
Die Kappe und der Läufet sehen optisch ganz passabel aus das muss ja aber nix bedeuten.
Gruss Michael
|

13.06.2021, 12:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2007
Ort: Lambsheim
Beiträge: 49
|
|
Ja ich denke ich habe mit den Zündkerzen einen Treffer.
verbaut sind ngk BR8eix
hier mal die Bilder von 4-6.
Nummer 6 hat einen Blumenkohl Produziert,
Nummer 5 fehlt die dünne Stitze der Mittelelektrode
nummer 4 sieht halbweg passabel aus.
1,2 und3 werden wohl auch nicht besser sein.
Da muss ich aber erts mal die Luftführung weg bauen.
Gruss Michael
|

14.06.2021, 09:45
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Zündkerze
Zitat:
Zitat von michelko
Ja ich denke ich habe mit den Zündkerzen einen Treffer.
verbaut sind ngk BR8eix
hier mal die Bilder von 4-6.
Nummer 6 hat einen Blumenkohl Produziert,
Nummer 5 fehlt die dünne Stitze der Mittelelektrode
nummer 4 sieht halbweg passabel aus.
1,2 und3 werden wohl auch nicht besser sein.
Da muss ich aber erts mal die Luftführung weg bauen.
Gruss Michael
|
Hallo Michael,
ist BR8EIX ein Schreibfehler?
Die richtige wäre BPR8EIX
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

14.06.2021, 13:00
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Das Blubbern ist ein Phänomen, welches eigentlich durch zu mageres Gemisch entsteht.
Die Drosselklappe schnappt zu, es entsteht im Ansaugtrakt ein so hoher Unterdruck, dass beim Arbeitstakt der "Überschenidung" der Unterruck im Ansaugtrakt ausreicht, um aus dem Abgastrakt zudem Luft anzusaugen. Das Gemisch magert sehr ab und ist nicht mehr via Kerze zündwillig, schießt aber dann am Ende durch den Auslass in den Krümmer und wird dann letztendlich durch die extrem hohen Temperaturen am Sammler wo alle drei Abgasrohre (von den jeweiligen Zylinderköpfen abgehend) ineinandergehen, doch entzündet. Zuviel Spätzundung begünstig dies. Resultat, willkürliches Blubbern und ggfs. Knallen. Wobei das Letztere mit Vorsicht zu genießen ist, denn wenn da der Druck zurück in den Ansaugtrakt gerät, kann der Luftfilterkasten möglicherweise gesprengt werden und ist dahin, weil sodann immer Flaschluft in's Ansaugsystem gesogen wird.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Geändert von AndrewCologne (14.06.2021 um 15:53 Uhr).
|

17.06.2021, 19:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Hallo Michael,
für den 930/16 empfiehlt NGK die BPR7EIX 4055
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|