
29.11.2002, 23:19
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Beiträge: 4
|
|
An alle 996er-Fahrer! Bitte lesen, dringend!
Hallo, mein Name ist Ralf Zenz, ich bin Student an der Universität Stuttgart (Fachrichtung Maschinenwesen). Im Rahmen meiner Studienarbeit mit dem Thema "Ideen zur Verbesserung der Alltagstauglichkeit von sportlich gebauten Pkw am Beispiel des Porsche 911" im Fach Technisches Design möchte ich mit Ihrer Hilfe eventuelle Einschränkungen bei der alltäglichen Nutzung des Porsche 996 dokumentieren.
Meine bisherigen Bemühungen, von Porsche-Fahrern einen Fragebogen ausfüllen zu lassen, waren sehr zeitaufwendig, mühsam und nicht gerade von berauschendem Erfolg.
Nun versuche ich es auf diesem Wege!
Das Ausfüllen des Fragebogens beansprucht maximal ca. 15 Minuten. Es sind fast ausschließlich Ankreuzfragen. Für meine Studienarbeit wären ein paar mehr ausgefüllte Fragebögen sehr wichtig.
Ich bitte Sie hiermit, wenn Sie 15 Minuten Zeit für mein Anliegen aufbringen könnten, mir Ihre Anschrift zu mailen. Ich schicke Ihnen dann umgehend den Fragebogen mit frankiertem Rückumschlag.
Ihre persönlichen Daten werden selbstverständlich anonym behandelt und nach Auswerten der Fragebögen vernichtet!
Bitte schildern Sie mein Anliegen auch 996er-Fahrern aus Ihrer Bekannschaft.
Ich bedanke mich schon an dieser Stelle für Ihre Mithilfe und Ihre Bemühungen!
Mit freundlichen Grüßen
+ allzeit gute Fahrt mit Ihrem Porsche!
Ralf Zenz
ralf.zenz@gmx.net
|

30.11.2002, 01:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2001
Ort: +
Beiträge: 2.421
|
|
Hallo Ralf,
da sollte doch etwas zu machen sein...
Aber was ist denn mit den "Historischen Fahrzeugen", beziehst Du die nicht in Deine Arbeit mit ein.
Ich denke mal, die Entwicklung von 1963 bis Heute beim 911er sollte doch auch Berücksichtigt werden.
Gerade bei der Alltagstauglichkeit, auf die ich dann im Einzelnen nicht eingehen will, das würde hier etwas zu weit führen.
Trotzdem viel Erfolg für Deine Arbeit, ein 993er Fahrer.
Gruss Thomas
|

30.11.2002, 02:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: Hannover / Offenbach am Main
Beiträge: 429
|
|
Hi Ralf,
na, als Käferfahrer biste ja auch in der Entwicklungsgeschichte der 911er voll drin !-)
Vorschlag: falls Du die Umfrage irgendwie elektrisch verfügbar machen kannst (als PDF ablegen zum download oder noch besser als Formular zum Ausfüllen online) ist bestimmt die Antwortrate höher, als per Schneckenpost :-)
Grüße
Peter
__________________
...la 911 est plus qu'une voiture. Beaucoup plus.
|

30.11.2002, 06:06
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Beiträge: 4
|
|
Hallo zusammen!
Zuerst mal ein Dankeschön für eure Antworten!
An Thomas: Die historische Betrachtung dient in meiner Studienarbeit lediglich als eine Art Einführung in eines der Kapitel.
Ich lasse dort kurz revue passieren, wozu der Porsche 911 bei seiner Erscheinung Anfang der 60er gedacht war, welchen Kundenkreis man mit ihm ansprechen wollte und welchen Zweck er erfüllen sollte:
Reisetauglicher Sportwagen, geeignet für die tägliche Nutzung; für die betuchteren der Gesellschaft ohne oder mit kleinen Kindern. Konkreter Kundenkreis: Unternehmer, Geschäftsleute, Anwälte, Ärzte, ambitionierte Sportfahrer, ... - ähnlich wie heute.
Warum ausschließlich die Alltagstauglichkeit des 996 untersucht wird hat alleine den Grund, da nur hier die Möglichkeit besteht, Verbesserungsideen in die Produktion einfließen zu lassen. Zudem wäre die historische Betrachtung und ein eventuelles Schlüsse ziehen auf heute wegen dem fortschreitenden Wandel der Einstellungen problematisch, denke ich, was aber nicht heißt, daß dieser Aspekt weniger interessant wäre.
An Peter: Ich kann den Fragebogen jetzt auch mailen. Ich habe ihn als Word-Dokument verfaßt.
Zum Käfer: Einer d e r herausragenden Konstruktionen in der Geschichte des Automobilbaus, sowohl technisch als auch im Design (werde ihn wahrscheinlich nicht mehr verkaufen, war aus 1. Hd., orig., Bj. 70, Automatik). Meiner Meinung nach eines der Fahrzeuge, die den größten Fahrspaß bereiten, natürlich nach dem Porsche 911 in all seinen Varianten.
Vor Beginn meines Studiums war ich schon beruflich tätig (Ausbildung als Karosseriebauer bei Porsche in S. und anschließende Tätigkeit bei einem BMW-Vertragshändler und einer Mercedes-Niederlassung). Ich hatte selbst schon einen Porsche, 1995 - ein 964er Cabrio. Aber so ein Studium ist teuer .....
Ich bin aber sehr zuversichtlich, daß bessere Zeiten kommen werden!
Nochmal für alle! Wichtig!
Den Fragebogen kann ich auch per mail versenden, als Word-Dokument!
Grüße Ralf
P.S. Ich freue mich über jegliche Resonanz!
|

30.11.2002, 06:33
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Beiträge: 4
|
|
In eigener Sache! Wichtig!
In einem anderen Forum, in welchem ich mein Anliegen dargelegt habe, wurde ich dahingehend kritisiert, daß man mir keine Adressen zukommen lassen sollte!
Die Kritik ist gerechtfertigt. Diesen Umstand habe ich nicht bedacht.
Es besteht aber die Möglichkeit, den Fragebogen als Word-Dokument zu empfangen.
Über weitere Möglichkeiten muß ich mich erst mal schlau machen.
Der zweite Punkt war, daß ich nicht die Uni-Adresse angegeben habe.
Hier die Uni-Adresse:
ralf.zenz@studserv.uni-stuttgart.de
Grüße
Ralf
|

30.11.2002, 19:32
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo Ralf
Sorry ich sehe dein Problem, denn ich habe die Unibibliotheck geplündert aber irgendeiner hat Aicheles Motorenbuch ( mit der Sound CD ) unter Dauerbeschlag.
Merk dir mal über den OPAC:
19. Wiener Motorensymphosium / VDI ( Der neue Motor für den Porsche 911 Carrera Thermodynamische Auslegung ) 4M 3063
Porsche Progress ( Engl )/ M. Cotton 3M 5292
Porsche 911 / T.Aichele 4Ma 1228
Augenblicke / P Vann 4Ma 3466
911 Story ( Engl )/ P Frere 3M 1611 (6N98).
Gehen die übernächste Woche zurück.
Wie siehts aus in Vaihingen habt Ihr die Christopherus in der Handbibliothek ?
Sind zur Zeit wegen Erfassung in Mitte nicht verfügbar.
Wo willst du die Schwerpunkte setzen ?
Hast du schon bei Porsche einen Paten ?
Der Motorenbau ist gut dokumentiert aber da gibt es zu viele verästelungen. Zielst du mehr auf Ergonomie und Mensch/Maschinen Schnittstellen ? Da wäre die Lüftungstechnik sehr exemplarisch von der frühen Zwangsbelüftung bis zur Klimaautomatik Luft und zuletzt Wasser.
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|

01.12.2002, 00:00
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: BW
Beiträge: 2.597
|
|
Hallo Ralf,
geh doch mal in die Liste hier im Forum und laß Dir die gelisteten Teilnehmer nach Fahrzeugtyp sortieren und maile dann einfach mal den 996-Fahrern Deinen Fragebogen.
Wir sind hier, soweit ich das beurteilen kann ein relativ lockerer "Haufen" da ist Dir sicher keiner böse, wenn Du ihm unaufgefordert Deinen Fragebogen zukommen läßt, gell Rainer  ?
Ich fahre übrigens "nur" einen 993, sonst hätte ich Deinen Fragebogen sofort ausgefüllt, ich liebe es Kreuzerl zu machen!
Viel Erfolg wünscht Alexandra

__________________
|

02.12.2002, 21:47
|
|
Hallo Ralf,
kann man Deine Diplomarbeit auch mal lesen, wenn sie fertig ist? Auf das Erbebnis Deiner Untersuchung bin ich echt gespannt.
Gruß
Bernd
|

03.12.2002, 11:47
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Beiträge: 4
|
|
Hallo zusammen!
Erst einmal ein Dankeschön für die weitere Resonanz hier im Forum!
An Rolo:
Danke für die vielen Literaturtips! In der Uni-Bibliothek ist das so eine Sache mit solchen Büchern - es gibt sie oft nur einmal und sind, wie Du ja auch erwähnst, oft mehrmals vorgemerkt. Zum Glück kann ich aber auf eigene Porsche-Literatur zurückgreifen, die sich im Laufe der Jahre bei einem Porsche-Enthusiasten zwangsläufig ansammelt.
Zu Deiner 1. Frage:
Die Christophorus gibt es in der Handbibliothek. Ob sie wegen einer Erfassung nicht verfügbar ist, weiß ich nicht, ich war schon ein paar Tage nicht mehr dort.
Zu Deiner 2. Frage:
Das Thema der Studienarbeit - im Fach "Technisches Design" - lautet: "Ideen zur Verbesserung der Alltagstauglichkeit von sportlich gebauten Pkw am Beispiel des Porsche 911".
Schwerpunkt oder besser Themengebiet der Studienarbeit sind Verbesserungsideen für die alltägliche Nutzung des Porsche 911.
In dieser Arbeit werden, ganz grob, die aktuelle Alltagstauglichkeit beurteilt - für die von Porsche angesprochenen Zielgruppen - und scheinbare Schwächen hinsichtlich der Nutzung angesprochen. Für nach dieser Beurteilung festgestellte Schwächen werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, die mit verschiedenen Varianten die unterschiedlichen Kundentypologien berücksichtigen sollen.
Die Verbesserungsideen sind dabei vielleicht ein wenig ausgefallen, was bei Studien aber durchaus wünschenswert scheint.
Die Studienarbeit zielt also alleine auf gestalterische Verbesserungen ab(unter Berücksichtigung der ergonomischen Parameter wie Kräfte, Greifräume, ...) nicht auf Verbesserungen von Motor, Getriebe, Belüftung,....
Zu Deiner 3. Frage:
Was meinst Du mit Paten? Diese Studienarbeit läuft über das Institut für Maschinenkonstruktion und Getriebebau (Lehrstuhl Technisches Design). Zu Porsche bestehen in diesem Zusammenhang keine Kontakte. Das Thema selbst habe ich mir selber eingebrockt - so langsam glaube ich, mich als Masochist zu erkennen. Ich hätte es mit einem weniger heiklen Thema wohl einfacher gehabt, aber irgendwie läuft es bei mir immer wieder auf das eine raus.
Für die in Kürze anstehende Diplomarbeit jedoch haben sich - etwas Glück habe ich ja auch manchmal - ein paar Zufälle ergeben, die mir eventuell die Chance geben, diese bei Porsche in Weissach zu machen.
An Alexandra:
An Dieser Stelle wollte ich eigentlich ein Komliment loswerden, aber ......
.... ich mach´s trotzdem!
Woooww! Träum, Träum, ... Ein Frau als bekennender 911-Fan, davon träum ich schon soooo lange, naja, vielleicht habe ich ja auch mal das Glück so eine Frau kennenzulernen!
Danke für den Tip mit den gelisteten Teilnehmern! Ich warte jetzt mal noch das Treffen in Hockenheim am Wochenende ab, und dann schau ich mal ob es mir ausreicht mit der Zahl der ausgefüllten Fragebögen. Mit dem mailen klappt anscheinend nicht so wie es soll. Einer, der erste und einzige bis jetzt, dem ich einen Fragebogen zugemailt habe, hat mir geschrieben, daß er zerstückelt/unvollständig/... ankommt.
Wie auch immer, ich war auf dem Porsche-Slalom auf der Solitude am vergangenen Sonntag, dann noch das kommende Wochenende (Sonntag) auf dem Hockenheimring und mit den übrigen Fragebögen, die bereits ausgefüllt sind, müßte es normalerweise reichen, hoffe ich.
An Bernd:
Ich freue mich, daß es auch Interesse an den Ergebnissen meiner Arbeit gibt! Es ist allerdings keine Diplomarbeit sondern "nur" eine Studienarbeit - eine Fast-Diplomareit also. Aber wenn Du Interesse daran hast, sie mal durchzulesen, mache ich gerne den Versuch Dir die Arbeit zu mailen, wenn sie fertig ist.
Grüße
Ralf
|

04.12.2002, 09:36
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: BW
Beiträge: 2.597
|
|
Hi Ralf,
danke für Dein Kompliment ... ich bin ein baierischer Wolperdinger, so was gibt es nur ganz selten  und darauf paßt mein Mann natürlich besonders auf ...
Viele Grüße
Alexandra
__________________
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|