Hallo
Das Blech der Hutablage hat sich im laufe der Jahre mehrmals geändert aber nicht um Platz für Lautsprecher zu machen.
( Die gravierendste Änderung war wegen Sicherheitsgurten ).
Wer grosse Lautsprecher will muss eine erhöhte Hutablagenabdeckung benutzen.
Manchmal sieht man aber das "Profis" einfach Löcher in die Ablage schneiden um "Basslastiges" einzubauen.
Um Tiefbässe zu erzeugen braucht man ein abgestimmtes Volumen.
In der Tat kann man auch mit wenig Volumen Tiefbässe erzeugen aber dass ist nicht so einfach wie in der Branche üblich ( man nehme riesige Lautsprecher mi6t KraWumm Optik und klatsche die irgendwo rein um dann eine fette Endstufe denn rest machen zu lassen.
Das hat mit "Klang" eigentlich nichts zu tun sondern mit Bauchfellmasage per bewegter Luftmasse

.
In den 70ern und 80ern wurden gerne Aufbaulaustprecher eingebaut weil die wegen dem genau definiertem Gehäusevolumen am besten Klang fürs Geld und denn Einbauaufwand anlieferten.
Die Marktführer waren Canton und Grundig mit aktiven oder passiven Lösungen.
( Die Canton 100 (Passiv) gibts heute noch ).
Aber auch Heco, Magnat, Mc Audio, JBL, Braun, Blaupunkt waren da dabei.
Weniger Audiophil orientierte Lautsprecherboxen gabs natürlich von fast allen Herstellern.
Die original verbauten Lautsprecher waren die üblichen Standardbilligteile mit unkritischer Impendanz und Sparmagneten.
Da hat ein aufrüsten zu besserem wie die Mc Audio mit Strontium-spule schon einiges gebracht, auch beliebt waren die Braun i200/i300 kombination.
Das Werk bot ab 1975 ein "Klangpacket" mit erhöhter Hutablage an.
Auch im Zubehör gabs diverse Hersteller mit erhöhter Hutablage.
Um 1988 gabs bei Blaupunkt eine für den 911 abgestimmte Lautsprecheranlage bei der im Verstärker eine spezifisch eingebaute Frequenzweiche ( mit parametrischem Equalizer ) verbaut wurde. Die gabs auch ab Werk auf Sonderwunsch. Nachteil war das alle Anlagen mehr auf Musikalität und Durchzeichnung als auf Tiefbass optimiert wurden.
Akustiker "hören" halt anderst als die Kunden. Porschekunden wie Justus Franz oder Anne Sophie Mutter sind aber damit klar gekommen.
Grüsse