Hallo Pöhli,
in der DME ist die passende Einspritzzeit (und somit die Einspritzmenge) über Last und Drehzahl als Kennfeld abgelegt, die Lambdaregelung korrigiert diesen Wert nur auf exakt Lambda=1 damit der Kat optimal arbeiten kann.
In den meisten Fahrzuständen (Beschleunigung, Schiebebetrieb usw.) läuft der Motor eh nur mit der oben beschriebenen sog. Vorsteuerung (also nicht lambdageregelt), d.h. der Wagen muß auch ohne Lambdaregelung korrekt laufen.
Wichtig ist hierbei allerdings, daß die Lambdaregelung im DME-Steuergerät deaktiviert wird, ansonsten sieht die DME bei fehlender Lambdasonde eine Lambdasondenspannung von 0V und denkt der Motor läuft viel zu mager => Anfettung bis Anschlag Lambdaregler (meines Wissens sind das ca. +25%)!
Oder hat der 964 schon eine Diagnosefunktion die bei 0V Lambdasondenspannung die Lambdaregelung automatisch deaktiviert?
Du kannst es ja einfach mal ausprobieren indem Du die Lambdasonde absteckst und eine Proberunde drehst.
Einfacher ist es Du verwendest ein Leerrohr mit Lambdasondenöffnung und lässt die Seriensonde mitlaufen.
Gruß, Bernd
|