Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 01.04.2008, 20:23
roadrunner roadrunner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
roadrunner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Nein, der will nur spielen!


Viele Grüße

Roadrunner-Thomas
...der diese Steilvorlage einfach nicht verwässert, äh, ungenutzt lassen konnte...


P.S.: Von 20°C auf 80°C sind es ungefähr 4% Volumenausdehnung.
__________________
+++ aircon for the engine only+++

Geändert von roadrunner (01.04.2008 um 20:30 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 02.04.2008, 13:23
Stefan_S Stefan_S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Neerach
Beiträge: 275
Stefan_S
Woher hast du die 4 %?
4% bei 10 l Öl ergibt 400 ml Volumenzunahme.
Bei entsprechenden Bedingungen kann die Öltemperatur 100° C und mehr erreichen. In diesen Fällen ist die Volumenzunahme nochmals mehr.

Gruss Stefan
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 02.04.2008, 21:09
roadrunner roadrunner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
roadrunner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@ Stefan:
Kubischer Ausdehnungskoeffizient von Öl ist ca. 7 x 10^-4 K^-1

Bei 100°C Öltemperatur, also 80 K Differenz zur Raumtemperatur,
sind es somit schon über 5%. Und wenn Du weit über die 100°C
kommst, solltest Du unbedingt...

...über einen Umbau auf Frontölkühler nachdenken!

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++

Geändert von roadrunner (02.04.2008 um 21:15 Uhr). Grund: Rechenbeispiel mit 100°C hinzugefügt
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 03.04.2008, 08:36
Stefan_S Stefan_S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Neerach
Beiträge: 275
Stefan_S
@ Thomas
Besten Dank für den Hinweis mit dem Kühler.
In der Schweiz wird das Öl warm oder heiss im Stau und weil zuwenig Fahrtwind

Da hilft kein noch so grosser Kühler - am ehesten eine Gesetzesänderung.

Gruss Stefan
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 03.04.2008, 11:19
zweistein zweistein ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2008
Ort: Milano
Beiträge: 13
zweistein befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ölstand

Also,

Ölvolumen ist maximal bei ca 100-120 Grad, und daher gilt ganz klar das bei 100-120Grad Öltemperatur , laufendem Motor im Leerlauf nach 3 - 4 Minuten die Max Marke nicht überschritten werden darf.
Max heisst max, also unter allen vorkommenden Parametern der maximale wert, also der nicht zu überschreitende Wert.

Die meisten 911 haben dann doch zu viel drinn, weil Sie nervös sind bei kaltem Motor am oder unter Min Marke zu sein. Oder Sie sind einfach zu menschlich mit ihren Autos und wollen ihrem "Lieben" was gutes tun. Völlig normal.

Das öl zuviel versaut den Luftfilter oder tropft über überläufe unten raus.

Schlimmer bei den Turbos, da kann zu viel öl noch schädlicher sein weil der ganze Pop-off Ventil Mechanismus dann Öl abbekommt und durch das öl in der ansaugluft der Klopfwert herabgesetzt wird.

Je älter die Motoren desto mehr gasen diese (Kolben-Zylinder Toleranzen grösser) und desto mehr Probleme verursacht ein hoher ölstand.

Ciao

Andreas, Milano
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 03.04.2008, 21:32
roadrunner roadrunner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
roadrunner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@ Stefan:
Die Racer bauen sich einen Frontölkühler ein, Straßenautos bekommen dagegen den im rechten vorderen Radkasten. Und vor diesen Kühler gehört ein Elektrolüfter mi mehrstufigem Thermostatschalter. Das macht das Öl im Stau zwar auch nicht wirklich kalt, sorgt aber selbst dort immer noch für niedrigere Temperaturen, als Du sie ohne Kühler hättest.

Welche Gesetze willst Du in der Schweiz denn ändern? Ihr seid dort doch in allen Bereichen schon sehr fortgeschritten - Geschwindigkeitsüberschreitungen bis zu 0,5 km/h werden nicht geahndet, und in Appenzell dürfen inzwischen sogar Frauen wählen!

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 04.04.2008, 07:41
Stefan_S Stefan_S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Neerach
Beiträge: 275
Stefan_S
@ Thomas
Frontölkühler mit Lüfter, hört sich interessant an ... wo nimmst du den Platz dafür? Stossbalken entfernen?

Wenn die Klimanlage weg ist, besetht auch die Möglichkeit vorne links einen zweiten Kühler einzubauen.

Zur Klarstellung: Im Stau wurde zumindest bei meinen 911ern das Öl noch nie annähernd 120° C. Die Auslegung von Porsche stimmt hier zu 100%.

Wichtig: bei zuviel Ölkühlern kann es passieren, dass der grosse Ölkreislauf zu stark gekühlt wird - beispielsweise im Strassenbetrieb. Dies ist kontraproduktiv, da dann das Öl nicht die optimale Temperatur erreicht.

Optimal wären zuschaltbare Kühlflächen / Systeme.

Gruss Stefan
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 04.04.2008, 09:45
roadrunner roadrunner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
roadrunner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ja, genau. Deshalb gehört zur Straßen-Lösung mit dem Ölkühler im Radkasten ja auch ein Thermostat im "kleinen" Motor-Ölkreislauf, der den großen Kreislauf erst aufmacht, wenn es zu warm wird. Das ist aber schon serienmäßig so, wenn die Kiste im Auslieferzustand einen Ölkühler hatte. Kannst Du beim Warmfahren gut am Ölthermometer beobachten: Wenn der große Kreislauf öffnet, wird's erstmal kurzfristig wieder kälter.

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 04.04.2008, 10:47
Stefan_S Stefan_S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Neerach
Beiträge: 275
Stefan_S
Das mit der Umschaltung zwischen grossem und kleinem Kreislauf stimmt so. Wenn nun aber der grosse Kreislauf zu stark kühlt wird ständig zwischen grossem und kleinem Kreislauf umgeschaltet.
Der Nachteil ist, dass die Öltermeratur stärker schwankt, weil durch jede Öffnung des grossen Kreislaufes "kaltes" Öl in den Motorenkreislauf kommt. Sicher, die Temperatur wird sich schnell ausgleichen, dennoch ist dies meines Erachtens nicht optimal.

Abhilfe schaffen würden drei Ölkreisläufe.

Was ist dem Frontölkühler mit Lüfter?

Gruss Stefan
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 04.04.2008, 11:45
Obirah 993-4S Obirah 993-4S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: Weinheim
Beiträge: 938
Obirah 993-4S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hm, ich dachte immer, dass nur nach einem erneuten Motorstart der große Kreislauf wieder geschlossen wird...

Grüße
Frank
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 04.04.2008, 12:40
Benutzerbild von Stefan917/10
Stefan917/10 Stefan917/10 ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
Stefan917/10 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
...wenn der bei mir einmal geöffnet hat geht der auch nicht mehr zu ( das Pedal rechts unten hilft da ungemein ) und ich lebe ja nicht in Alaska
__________________



Gruß Stefan

I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 04.04.2008, 18:44
Stefan_S Stefan_S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Neerach
Beiträge: 275
Stefan_S
Die Umschaltung vom kleinen zum grossen Kreislauf erfolgt bei entsprechender Öltemperatur. Wird an den Kühlern nichts geändert, schliesst sich der grosse Kreislauf während der Fahrt nicht mehr.
Wie ist nun das Verhalten, wenn die Kühler im grossen Kreislauf vergrössert und dadurch die Ölkühlung verstärkt wird?
Angenommen die Öltemeratur sinkt unter 60° C. Schliesst sich da nicht vielleicht der grosse Kreislauf wieder ?

Gruss Stefan
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 04.04.2008, 19:32
Benutzerbild von Stefan917/10
Stefan917/10 Stefan917/10 ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
Stefan917/10 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Warum sollte dadurch die Kühlung verstärkt werden ? Einzig die Ölmenge erhöht sich. Wenn die zusätzliche Menge auch auf Temperatur ist, was ca. 3-5 Kilometer Fahrstrecke bedeutet ( so meine Erfahrung, denn dann steht die Nadel wieder auf 8 Uhr) , bleibt auch diese Menge gleich warm oder kalt. Erfahrungsgemäß liegt die Öltemperatur meist im Bereich von 80-100 Grad recht stabil. Nur bei echtem anfeuern geht sie über diesen Level, drunter eigentlich nie, zumindest bei mir.
__________________



Gruß Stefan

I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 04.04.2008, 21:02
Stefan_S Stefan_S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Neerach
Beiträge: 275
Stefan_S
Hallo Namensvetter
Klar wird die Ölmenge ein bisschen vergrössert durch die zusätzlichen Leitungen und die Kühler.
Das weitaus grössere "Problem" ist die Kühlung des Öles durch die zusätzlichen Kühler. Die Erwärmung des Öles durch den Motor bleibt gleich - sofern nicht getunt wird. Die Ölkühlung wird verbessert respektive verstärkt. So erklärt sich, dass zusätzliche Kühler die Öltemperatur beeinflussen. Die Öltemperatur sinkt in Abhängigkeit der Aussentemperatur und der Kühlfläche, da die zusätzlichen Kühler mehr Wärmeenergie an die Umwelt abgeben.

Gruss Stefan
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 04.04.2008, 23:58
roadrunner roadrunner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
roadrunner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hm, wo fährst Du als Schweizer denn rum? Am Ybergeregg im Tiefschnee hast Du vielleicht niedrige Temperaturen, aber auch keinen Fahrtwind, wenn Du da mit Deiner Schüssel rumrutschst, selbst das sollte also gehen. Und zum Nordpol nimmst Du dann ohnehin besser einen Eisbrecher und keinen Elfer mit...

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG