
10.04.2014, 11:14
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Zitat:
Zitat von Epoophoron
Ich glaub da ist ne 0 zu viel !
|
Nee, das passt schon.
Aber die nehmen natürlich die ganze Kiste komplett auseinander
und lackieren die Rohkarosse von allen Seiten.
Klar, das ist natürlich was anderes.
Trotzdem ein sehr interessanter Bericht.
Stell dir vor, der Martin bringt die Kiste wie besprochen zu Porsche Classic
und sagt: Bitte zerlegen, vorbereiten, Lackieren und Dichtungen neu.
Was meinst Du steht da vorne...
Ich kenne den Wagen nicht, es können auch Karosseriearbeiten erforderlich sein, die
vorab nicht 100% abzuschätzen waren.
Also das alles für 7.000€...finde ich OK!
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
Geändert von b.caliente (10.04.2014 um 11:17 Uhr).
|

10.04.2014, 16:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: 76227 Karlsruhe
Beiträge: 109
|
|
Hallo Andreas,
bin ganz deiner Meinung. Bei 7000.-€ sofort Fahrzeug anliefern und komplett machen lassen!!!
Mein 911er hatte nur an der Fahrertüre eine größere Beule mit Amilackierung, ansonsten Originallack natürlich mit Steinschlägen, kleine Kratzer und durchpolierte Lackstellen. Der Lackierer hat bei 70 Stunden Arbeitszeit das Stundenzählen eingestellt, weil er mich mag.  Und er mich schon länger kennt.
Ich selbst habe mindestens nochmals 80 Stunden mit Zerlegen und Zusammenbau investiert und ich bin keine Trödelsuse, sondern verstehe ein wenig von der Technik. Ergo sind das 150 Stunden gesamt. Bei uns steht der Stundenverrechnungssatz bei 70 - 90.-€ ohne Märchensteuer und ohne Material.
Also ich kann mir nicht vorstellen für 7000.-Euronen eine Porsche Komplettlackierung zu bekommen, außer vielleicht in Polen.
Gruss aus Karlsruhe von Max
|

10.04.2014, 18:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
"Schlachtplan"!?
Hallo Martin,
ich halte ein Angebot mit 3500,- fürs Lackieren und 1000,- für die von Dir beschriebenen Demontage-/Montagearbeiten für unrealistisch bzw. für unseriös. Die erforderlichen Spenglerarbeiten laufen unter "Prinzip Hoffnung" und bleiben bis zum Zerlegen vollkommen ungeklärt?
Max hat einen Anhaltspunkt gegeben, wie viele Stunden selbst bei einem Erstlackauto und guten Beziehungen zum Lackierer in eine vernünftige Vorbereitung üblicherweise versenkt werden müssen. Ohne Schweißarbeiten.
Und wenn der Lackierer keine Wasserfarben nimmt, gibts gutes Material auch nicht umsonst. Wurde der Lackaufbau schon überprüft? In USA bereits mal nachlackiert? Abklärung Verträglichkeit? Herunterschleifen/Entlacken erforderlich?
Die von Max investierte Stundenzahl für Demontage/Montage halte ich bei einer Türen-Motorhaube-Kofferraumdeckel-Kotflügel-Stoßstangen-Aktion dabei für untertrieben. Alleine bis die Spaltmaße nach einer Kotflügeldemontage wieder passen kann man sich Tage beschäftigen. Da laufen die Scheiben nebenbei!
Übernimmt der Lackierer auch die Instandsetzung der Karosserie? Hat er sich den Wagen und Deine Bilder überhaupt schon mal schon angesehen? Was meint er, wie viele Stunden er z.B. nur für die fachgerechte Reparatur vom rechten Einstieg mit Austausch von "Banane", Schlossblech usw. benötigt und was das kosten soll?
Ich hätte größte Bedenken, dass der Wagen dort zur Endlosbaustelle wird bzw. dass Du nach dem Zerlegen mit den harten Tatsachen konfrontiert wirst.
Ohne Auflistung und verbindlichen KV bis ins letzte Detail, was genau und wie gemacht wird und was nicht würde ich kein Fahrzeug demontieren lassen.
Sorry, Armin
Geändert von summit (10.04.2014 um 18:27 Uhr).
|

10.04.2014, 18:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Hallo Martin,
eigentlich wollte ich mich zu diesem glaskugellesen nicht äußern, schließe mich aber den beiden Vorpostern voll an
7 K sind völlig unrealistisch, selbst wenn es bei den von Dir angedachten Nebenarbeiten bleibt.
Geh mal von 10 K plus aus, dann dürfen aber keine weiteren Schäden auftauchen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

10.04.2014, 20:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2004
Ort: D-Paderborn
Beiträge: 160
|
|
Oha. Der Thread entwickelt sich ja tatsächlich zum Glaskugel-Lesewettbewerb
So war das nicht gedacht, dass hier ne Preis- / Kostendiskussion abgeht.
Trotzdem sehr hilfreich für mich.
Mir ging es eher um den Ablauf, wer was wann macht und worauf ich noch achten muss, aber dazu gabs auch genug Anregungen.
Anmerkung: Der Lackierbetrieb hat das Auto gesichtet. Die benannten Kosten waren ne adhoc-Abschätzung, wobei die finale Aussage nach dem Zerlegen erfolgen sollte. Das Fahrzeug hat noch den ersten Lack. Ist weder in den USA, noch in DE nachlackiert worden...der war nämlich noch nie in den USA 
__________________
Gruss, Martin
79er SC Targa 3.0 weiss, 217 Tkm
|

11.04.2014, 07:41
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von Paderborner
Oha. Der Thread entwickelt sich ja tatsächlich zum Glaskugel-Lesewettbewerb
So war das nicht gedacht, dass hier ne Preis- / Kostendiskussion abgeht.
Trotzdem sehr hilfreich für mich.
Mir ging es eher um den Ablauf, wer was wann macht und worauf ich noch achten muss, aber dazu gabs auch genug Anregungen.
Anmerkung: Der Lackierbetrieb hat das Auto gesichtet. Die benannten Kosten waren ne adhoc-Abschätzung, wobei die finale Aussage nach dem Zerlegen erfolgen sollte. Das Fahrzeug hat noch den ersten Lack. Ist weder in den USA, noch in DE nachlackiert worden...der war nämlich noch nie in den USA 
|
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

11.04.2014, 07:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2013
Ort: Hessen, Gelnhausen
Beiträge: 316
|
|
hallo martin,habe das ganz fast hinter mir.ich bin wie folgt vorgegangen:1. innenausstattung und fensterrahmen raus. 2. kotflügel und deren befestigungen und alles was darunter ist raus und überarbeitet 3. stoßstangen v+h, frontschürze, lampen, blinker, nebelscheinwerfer abgebaut und überarbeitet 4. auspuffanlage, benzintank, öltank und ölleitungen abgebaut und überarbeitet 5. alle blechteile im unteren hinteren bereich abgebaut6. schwellerverkleidung abgebaut 6. zierkram/ gitter vom motordeckel abgebaut und überarbeitet. alle ausgebauten teile, besonders den tank wurden aufgearbeitet, lackiert, instandgesetzt..... alle gummis für lampen, tüllen, schläuche usw wurden erneuert. wenn die kotflügel ab sind, kannst du einschätzen ob, selber restaurieren und konservieren oder der lacker es macht. die kotflügel, frontschürze, auspuff und einige blechteile habe ich strahlen lassen und wurden anschließend konserviert. kleine blechteile, blinker, lampenringe, rückspiegel usw habe ich selbst für das lackieren vorbereitet, also angeschliffen. alles andere durfte ich nicht :-) es wurden die schlossbleche b-säule beidseitung neu eingeschweißt und verzinnt. beim abschleifen der karosserie wurden noch die eine oder andere roststelle wie z.B. an der wasserablaufrinne entdeckt, hier wurden die schadhafte stellen rausgetrennt und neue bleche eingeschweißt und verzinnt. bei meinem 911er sind jetzt fast alle teile lackiert.folgender lackierablauf: erst wurde das häuschen lackiert, dann kotflügel, schiebedach, benzintank und motordeckel. zum schluss noch der kofferraumdeckel, stoßstangen und kleinteile also ingesamt 3 Lackiervorgänge. ich hoffe ich kann am samstag mit dem zusammenbau starten.natürlich wurden alle arbeitsschritte mit fotos dokumentiert, hilft auch beim zusammenbau.die kosten sind ein spannendes thema. hier kann der lacker ohne, dass er was gemacht hat doch nur eine schätzung abgeben. letztendlich entscheidend ist doch welchen anspruch man an die auszuführenden arbeiten hat, also lass ich es verzinnen oder soll einfach alles mit spachtel zugekleistert werden..... bei meinem projekt wurden so am anfang vorsichtig 5000€ geschätzt mit einer klaren tendenz nach oben. da ich jeden tag die arbeiten beim lacker mit fotos dokumentiert habe, habe ich auch entscheidungen treffen müssen wie etwas augeführt werden soll. ich habe mich dann immer für die perfekteste lösung entschieden die wiederum die kosten nach oben treibt. da kommen dann schnell mal nen tausender oder zwei oben drauf. wenn du noch fragen hast, melde dich einfach.gruss lothar
__________________
 3,0SC 79er 180PS Schiebedach
Geändert von lowei (11.04.2014 um 08:24 Uhr).
|

11.04.2014, 08:17
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2004
Ort: D-Paderborn
Beiträge: 160
|
|
Hallo Lothar. Wir hatten ja schon mal kommuniziert zu dem Thema.
Vielen Dank, dass Du Dir nun nochmal die Zeit genommen hast. 
__________________
Gruss, Martin
79er SC Targa 3.0 weiss, 217 Tkm
|

11.04.2014, 08:40
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2013
Ort: Hessen, Gelnhausen
Beiträge: 316
|
|
hallo martin,kein problem, frage einfach. sorry für die schlechte formatierung im text. bin zur zeit in der ungarischen pampa unterwegs, geht nicht besser. zum vorherigen text ist noch hinzuzufügen, dass der lacker ein spezi von mir ist, bei dem ich schon das eine und andere auto habe machen lassen. an meinem 11er dürfen auch nur zwei leute dran und nicht wer mal luft hat kann da hand anlegen. deshalb dauert die lackierung auch so lange....gruss lothar
__________________
 3,0SC 79er 180PS Schiebedach
|

12.04.2014, 09:18
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Zitat:
Zitat von Paderborner
Das Fahrzeug hat noch den ersten Lack. Ist weder in den USA, noch in DE nachlackiert worden.
|
In dem Fall würde ich persönlich ganz anders vorgehen, nämlich den Erstlack mit all seinen Spuren der Jahre erhalten, so gut es geht aufbereiten und nur sehr behutsam und so wenig wie möglich beilackieren.
Ist natürlich Geschmacksache und wird beim G-Modell beim Wiederverkauf derzeit noch nicht honoriert. In 10 Jahren wird das anders aussehen.
Ansonsten hast Du mit den Angaben von Max einen gewissen Anhaltspunkt. Wenn Dein Lackierer sich mit 25,-/h zufrieden gibt, gehen die 3.5 nur fürs Lacken inkl. Material möglicherweise auf.
Grüße, Armin
|

12.04.2014, 09:22
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2004
Ort: D-Paderborn
Beiträge: 160
|
|
Zitat:
Zitat von summit
In dem Fall würde ich persönlich ganz anders vorgehen, nämlich den Erstlack mit all seinen Spuren der Jahre erhalten, so gut es geht aufbereiten und nur sehr behutsam und so wenig wie möglich beilackieren
|
Hi Armin, auch ne interessante Überlegung...
__________________
Gruss, Martin
79er SC Targa 3.0 weiss, 217 Tkm
|

12.04.2014, 10:38
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2011
Ort: Zürich
Beiträge: 109
|
|
Authenzität
Ich bin studierter Restaurator, und kann der Meinung von Armin nur Recht geben. Leider ist diese Einstellung in den Köpfen der Leute immer noch tabu. Man glaubt ein perfekt restauriertes Fahrzeug ist die beste Wahl. Ich für meinen Teil finde, dass ein Oldtimer mit Authenzität eine Geschichte und ein "Leben" hat, welche nur konserviert werden darf. Auch ein Mensch bekommt im Lauf seines Lebens Spuren (z. B. Narben oder Harrausfall)
Diese auch interessanten Erscheinungen gehören zum Fahrzeug und schreiben Geschichte.
Demnach ist man mittlerweile auch immer wieder überrascht, dass ein "perfekter" Gullwing weniger bringt, wie ein original Erhaltener.
Ein Fahrzeug zu restaurieren bekommt ein durchweg begabter Mechaniker hin, ein Fahrzeug künstlich altern zu lassen ist jedoch nicht möglich und demnach unbezahlbar. Patina ist in meinen Augen Gold wert.
Grüssle Schorl 
|

12.04.2014, 21:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2004
Ort: D-Paderborn
Beiträge: 160
|
|
Dann mach ich nix. 
Dh. kaum investieren und deshalb steigt der Wert.
Cool 
__________________
Gruss, Martin
79er SC Targa 3.0 weiss, 217 Tkm
|

13.04.2014, 11:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: 76227 Karlsruhe
Beiträge: 109
|
|
Hallo Martin,
ist sicher der bessere Weg, als nach Punkt 2 (Zerlegung)anschließend vom Lacker zu hören, dass es doch nicht ganz so günstig zu machen ist und der 911er dann dort steht. Sorry, dass ich mich in der Glaskugeltheorie eingebracht hatte - passiert nicht mehr.
Grüss mir Klaus von LM.
Aus Karlsruhe von Max
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|