Hi Ingo,
das sieht wirklich nach ner Menge Arbeit aus... Sieht sogar nach noch wesentlich mehr Arbeit aus, wie bei meinem.
Und ich bin gerade nahe dran, meinem zu schlachten und nicht zu restaurieren...

Liegt aber hauptsächlich daran, daß meiner auch frühere Unfallschäden hat, die zwar alle relativ gut behoben wurden, aber die Karosserie ist in sich etwas verzogen, so daß ich nie vernünftige Spaltmaße bekommen würde. Außerdem bräuchte ich für ca. 5.000 Euro Blechteile...
Klar ein Profi bekommt das hin, aber soviel Geld investier ich nicht in einem T (da sind schnell mal 15.000 weg...). Es würde sich nur lohnen, wenn ich es selber mache... Ich bin derzeit immer noch am zerlegen des Autos und habe mir schon ein gutes Gesamtbild gemacht.
Deswegen auch gleich mal die Frage, ob Du auch vorhast alles selber zu machen?
Dein Zeitplan ist denke ich, dann selbst wenn Du schon Restaurationserfahrung hättest, fast etwas zu optimistisch.
Wichtig sind die Tips meiner Vorredner! Kuck Dir den Schwellerbereich genau an. Unbedingt öffnen! Bei mir sag alles von außern nicht so schlimm aus. Als ich den Schweller auf der Fahrerseite vor der B-Säule mal öffnete, kam mir das kalte Kotzen...
Es waren drei Außenschweller übereinandergebrutzelt und das wichtigere Innenleben mit Wagenheberaufnahme und Innenschweller nur noch in Fragmenten vorhanden... Also kuck da unbedingt rein! Da bei Dir schon, vom Innenraum aus gesehen, der Unterboden zum Schweller keine Verbindung mehr hat (bzw. hatte, da schon mal geschweisst) dürfte es darin nicht sonderlich gut aussehen.
Falls Du alles selber machst und keine Richtbank hast:
Hast Du Deinen Wagen schon mal vermessen? Du musst sichergehen, daß der Wagen nicht schon verzogen ist. Im Werkstatthandbuch sind ganz gute Maße mit Toleranzen. Schau da mal rein (geh davon aus, daß Du das WHB hast?). Gute Maße sind die Überkreuz-Messungen im Targa-Dachbereich. Wenn die Abstände Windschutzscheibenrahmen zum Bügel stimmen, dann hast Du schon fast gewonnen (bei mir passts nicht genau).
Du musst aber sichergehen, daß das so bleibt. Also während der Sch(w)eissarbeiten musst Du die Karosse aussteifen.
Aber ich denke, da hast Du Dir schon genug gedanken gemacht.
Bei Porsche gibts für Restaurationen extra so Schablonen. Die sind auch im WHB abgebildet.
Auf der letzten Stuttgarter Messe hab ich mal auf dem Porschestand ein Bild gemacht:
Hier siehst Du ganz schön, wie bei einer Komplett-Rest. ausgesteift wird. Ist natürlich für Profirestaurierungen, die danach besser wie neu sind. So Schablonen hätt ich auch gerne... Ich denke, daß man aber mit selber eingeschweissten Streben auch gut zurande kommt. Wichtig ist halt das Aussteifen des Targa-Dach-Bereiches...
In dem Zusammenhang fällt mir ein, daß der Porsche-Restaurations-Mensch erzählt hat, daß sie bei targas ein Reparaturblech vom 964 einsetzen, das den Bereich der B-Säule zusätzlich versteift. Ich kann Dir jetzt nicht sagen, welches das genau ist. Aber bei einer Komplettrestaurierung eines Targas sollte man darüber nachdenken.
Noch ne Frage: Was hat das Sandstrahlen der ganzen Karosse gekostet? Würd mich auch interessieren. Ich bin derzeit mit der schonenden Methode beschäftigt: Heissluftföhn und Spachtel. Dauert, ist aber schonend und billig
ACH JA: Die Restaurierung unbedingt komplett mit Fotos dokumentieren. Das ist für den Werterhalt Gold wert!
Wünsch Dir jedenfalls alles Gute für die Restaurierung!
Grüße
Winnie