
04.10.2004, 05:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: München/Wasserburg
Beiträge: 407
|
|
Bremsfading ...
Hallo alle .-)
Grade komm ich zurück von einer ca. 2-stündigen "Ausfahrt" mit meinem C4. Und ich war ziemlich irritert. Entweder ist der C4 dafür nicht gebaut, oder ich habs übertrieben und das ist normal:
Am Ende meiner 2-Stunden-Fahrt standen runde 30 Minuten extrem-Landstrasse, schön kurvig mit vielen engen Kurven und schön Platz zum beschleunigen dazwischen, bissle holprig teilweise aber guter Belag. Also dem C4 die Sporen gegeben (und zwar richtig - also rauf auf 150, runter auf 50 etc. und das in schneller Reihenfolge), Kurven kurz und knackig angebremst, Gas und immer so weiter... Und nun kommts -> fängt der doch nicht vorne rechts an zu quietschen bei jedem anbremsen (wie ein Ferkel... ihr wisst schon, was ich meine), bin dann vom Gas, hab kühlen lassen und habe bei 50 km/h nochmal kräftig gebremst - immernoch ge"ferkelt". Ich hab das dann noch öfter probiert und dazwischen Scheibe abkühlen lassen und das quietschen ist nun wieder weg.
An was liegt das ? Bremsflüssigkeit falsch ? Zu wenig Kühlung an der Scheibe ? Oder einfach zu oft gebremst (liess sich aber nicht vermeiden, da waren ja die Kurven) ? Oder zu schnell gefahren, verträgt er das nicht ? Oder sind die Beläge runter (kann eigentlich nicht sein, da ist noch gut Masse vorhanden) ?
Bin etwas ratlos.
Grüße,
pöhli
|

04.10.2004, 05:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
|
|
Hallo Martin,
sag nicht Du hast schon wieder zugenommen ???
Immer schwer Diagnose zu machen, quietschen kommt schon mal vor, je nach Belag, aber fading darf nicht sein, eher kocht die Bremsflüssigkeit ...
Das Dein C4 etwas schwerer ist weißt Du ja, sind die Bremsscheiben schon etwas dünner ? ( 1 mm je Seite Abnutzung, mehr ist nicht erlaubt und auch nicht gut bei Highspeed)
Hast Du auch wirklich beherzt kurz gebremst ?
Liebe Grüße, Dieter
|

04.10.2004, 06:01
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Köln
Beiträge: 2.486
|
|
Das mit dem Ferkeln (  ) hatte ich auch schon, aber die Bremsleistung hat dabei nicht nachgelassen (meine ich).
Ich habe es auf die höhere Belastung geschoben, weil ich das Bremspedal teilweise richtig durchgetreten habe. Eine Erklärung würde mich auch interessieren.
Viele Grüße
Jens
__________________
|

04.10.2004, 06:19
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
hallo zusammen,
quietschen ist leider normal, das liegt am schwingen der beläge im sattel. zu beheben ist das (leider meistens nur kurzfristig) durch ausbau der beläge und einfetten der anlageflächen mit kupferpaste.
aber was hat quietschen mit fading zu tun ?
fading entsteht durch zu hohe belastung und temp. der bremsen. (bei einem porsche im alltagsbetrieb eigentlich unmöglich !)
fading macht sich durch ein weiches pedal und extrem schlechte bremsleistung bemerkbar.
und das war ja offensichtlich nicht der fall.
ich hoffe das ihr alle daran denkt die bremsflüssigkeit spätestens nach 2 jahren unabhängig von der laufleistung zu erneuern !
guido
|

04.10.2004, 06:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: München/Wasserburg
Beiträge: 407
|
|
Also das Fading war bei der ca. 45ten Kurve, nicht sonderlich viel, aber so ein klein wenig schwächer war die Bremsleistung... oder ich hab einfach subjektiv den Eindruck gehabt und bin nicht richtig reingestiegen wegen dem ferkeln. Wahrscheinlich war's eher das.
Bremsscheiben"verschleiss" - nicht erkennbar wenig. Also keinesfalls 1 mm oder annähernd 1 mm.
Beherzt gebremst habe ich, sonst wär ich um die Kurven net rumgekommen  Ich bremse immer kurz und heftig, hab ich mal irgendwann gelernt :-)
@Dieter
Wer dauernd isst, nimmt halt zu
Dass man das ferkeln nur kurzfristig wegbekommt finde ich ja etwas betrüblich. Ist das eigentlich Temperaturabhängig - je warm desto quietsch ?
Grüße,
der dicke pöhli
|

04.10.2004, 07:47
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: München
Beiträge: 184
|
|
hallo pöhli!
meld dich doch bitte mal bei mir.
hab deine handy nummer versch....
und mit mail´s haut bei mir gar nichts mehr hin.
in der werkstatt liegt noch was rum und ne
993 turbo bremse liegt auch noch irgendwo.
gruß theo - der kein problem mit seiner bremse hat.
|

04.10.2004, 08:21
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: München/Wasserburg
Beiträge: 407
|
|
Hi Theo!
Wollte Dich eh diese Woche mal anrufen und hören, wie's Dir geht.
Ich meld mich am Dienstag bei Dir.
Grüße,
pöhli
|

04.10.2004, 08:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: München
Beiträge: 184
|
|
alles klar!
schick mir doch noch mal deine nummer.(SMS)
0172/8550682
habe morgen in der werkstatt bestimmt das band an. ruf dich aber gleich zurück.
gruß theo
|

04.10.2004, 09:33
|
|
Das Problem liegt an den geklebten Halteplättchen die von hinten auf die Beläge geklebt werden. Warscheinlich haben sich da ein paar Plättchen durch (Alter) gelöst. Die Halteplättchen fixieren den Bremsbelag und verhindern somit ein vibrieren im Bremssattelschacht  .Auf keinen Fall! mit Kupferpaste den Belag auf der Rückseite einstreichen!!
Gruß Udo
|

04.10.2004, 09:40
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
@ udo,
das ist sogar wahrscheinlich das die sich gelöst haben und da sie ja nun mal los sind kann man sie auch mit kupferpaste einstreichen, da die selbstklebend sind kleben sie ja sowieso nicht mehr.
guido
|

04.10.2004, 09:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2001
Ort: Visp / Schweiz
Beiträge: 782
|
|
Also das quitschen ist normal, das kommt bei den neueren Autos auch öfters vor. Ein Mechmeister hat mir mal erklärt, weil die neuen Beläge kein Asbest mehr drin haben, quitscht es halt. Sein Passat W8 quitscht auch und bei Sportwagen sei das normal.
Wenn ich mal ein bisschen zügiger fahre, quitscht mein c4 auch. Und wenn ich sogar sehr zügig  nen Pass runter fahre, dann bekommt auch eine Porsche Bremsanlage ein Fading. Die Strecke ist keine 4 km lang.....sollte man eigentlich nicht machen  Ich hab mal ne Subaru Impreza Bremse Bergrauf (!) zum Rauchen gebracht. Ist halt schon nicht das gleiche....
Grüsse Kutti
Porsche 4ever
__________________
Porsche 4ever
|

04.10.2004, 09:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
|
|
Links und Rechts im Schacht der Zange sind zwei Aluplättchen, die oxidieren mit der Zeit ein wenig. Wenn dann die Beläge heiss werden- und sich die Bremsbelaggrundplatte ein bischen ausdehnt- Quiiiiitsch. Meistens reicht es wenn man sie ( also die Aluplättchen) mit einer feinen Körnung mal kurz anschleift. Das sollte man allerdings auf keinen Fall mit den Flanken der Bremsbelaggrundplatte machen, die ist aus Stahl und lackiert, der Effekt dürfte klar sein. Danach die Schächte und die Flanken der Bremsbelaggrundplatte dünn mit einem Bremsfett (Kupferpaste ist ein bischen altmodisch und greift übrigens Gummi an- also nie direkt hinten auf die Bremsbelaggrundplatte zu den Manschetten hin)einstreichen, und es ward wieder Ruhe...
Grüssle Tick 
|

04.10.2004, 10:10
|
|
1.Am besten die Beläge ausbauen und die Rückseite reinigen!!! (Handelsüblicher Bremsenreiniger)
2.Neue Dämpfungsbleche kaufen! Pro Sattel 4 Stück.Artikelnr. 96435209600 sowie 96535109600
3.Bremskolben mit geeignetem Werkzeug zurückdrücken (Spezialwerkzeug) Murkser nehmen eine Zange!
4.Die Dämpfungshaltebleche in die Bremskolben-Öffnungen reindrücken und das Klebepapier vorsichtig entfernen! (Kleiner Schraubenzieher)
5.Auf keinen Fall mit den Fingern nochmal auf die Klebestelle langen.
6.Bremsbeläge nun vorsichtig einsetzen und bis zum Anschlag einschieben.
7.Das Bremspedal kurz und kräftig durchtreten und die Beläage sind Quitschsicher eingebaut.
8.Bei dieser Arbeit wird grundsätzlich von Porsche der Ausbau des Bremssattels empfohlen.
9.Um den vorderen Bremsattel auszubauen muß die Bremsleitung vom Sattel demontiert werden. Anschliesend die Bremsanlage nach Herstellervorschrift entlüften (extra Kapitel).
10. Auf "KEINEN" Fall Bremsenpaste oder Kupferpaste verwenden
Gruß Udo
|

04.10.2004, 10:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
|
|
stimmt, so steht das in meinem Werstatthandbuch auch drin- damit löst du das Problem allerdings nur kurzfristig. Sobald da wieder ein bischen Bremsstaub drauf ist sind die Beläge wieder schwergängig. Das eigentliche Problem ist die Kontaktkorrosion zwischen Sattel und dem Alu. Übrigens nimmt man auch im PZ gerne Bremsfette.
Grüssle Tick
|

04.10.2004, 10:40
|
|
Meine Bremsen haben bei dieser Methode noch "nie" geferkelt :-))
In Stuttgart im Werk ist das Wort Bremsenpaste nicht bekannt  Es wird allenfalls eine spezielle Gleitpaste von Brembo verwendet aber auch nur dann wenn neue Bremskolben eingebaut werden.
Quietschende Bremsen was ist das???
Kommt das nicht eher bei Schwimmsattelanlagen vor???
Wow und tatsächlich dort werden sogar die hinteren Belagseiten mit Paste eingestrichen so machts zumindest der Daimler und VW:-))
Nochmal damit es alle kapieren:
Bei Porsche handelt es sich um Festsattelbremsanlagen und die Beläge sind mit den Dämpfungsblechen speziell verklebt!
Das verhindert das Quitschen und sonst nichts!
Gruß Udo
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|