
25.10.2004, 10:19
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2001
Ort: Dortmund
Beiträge: 102
|
|
Startprobleme
Hallo zusammen,
Bisher ist folgender Fehler zweimal aufgetreten. Der Wagen wurde abgestellt und sprang nach ein bis zwei Minuten nicht mehr an. Dabei scheint die Batterie genug Saft zu haben, alle Kontrollleuchten brennen und alle elektrischen Verbraucher funtionieren. Der Anlasser dreht maximal zweimal sehr laaaaangsam. Dann ist Schluß, nach einigen Stunden springt der Wagen wieder an. Dies ist zweimal passiert. In den zwei Wochen dazwischen war kein erkennbares Problem vorhanden. Weiß jemand von Euch Rat oder hatte jemand das gleiche Problem ?
Für jeden Tip dankbar. Hab noch vergessen C1 Cabrio. Bj. 89 ohne Kat.
Gruß
Thomas
|

25.10.2004, 10:32
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2002
Ort: Steinheim
Beiträge: 113
|
|
Hallo Thomas,
Ferndiagnosen sind wie immer schwierig,
denke aber das der Anlasser einen Defekt hat, vorrausgesetzt die Batterie ist 100% in Ordnung.
Gruß Andi
|

25.10.2004, 11:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
hallo thomas,
wie oben erwähnt sind ferndiagnosen nur mit vorsicht zu geniessen aber ich würde trotzdem auf eine defekte batterie tippen.
wenn der anlasser eine macke hat klackt der meist nur oder macht gar nichts.
wenn er schon anfängt zu drehen und das ziemlich müde klingt hat wahrscheinlich die batterie eine defekte zelle.
alternativ könnte auch ein kontaktproblem masse/karosserie oder kl. 30 am anlasser vorliegen.
die batterie kannst du ja leicht prüfen.
wenn das problem auftritt sofort mit einem startkabel überbrücken. springt er an kannst du die batterie rausschmeißen.
macht er es nicht klemm ein startkabel an ein gut leitendes metallteil der karosserie und das andere an den motorblock.
damit kannst du die masseverbindung prüfen.
guido
|

25.10.2004, 13:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: Ortenaukreis
Beiträge: 29
|
|
Hallo,
hatte das gleiche Problem mal mit nem Benz nach einem Motorenwechsel. Das Problem war, daß eine Masseband vom Motor zur Karosse in warmen Zustand keine bzw. ungenügende Verbindung hatte. Probiere einfach mal mit dem Starterkabel eine zusätzliche Verbindung von Motor zur Karosse zu schaffen, ich denke das ist es.
|

25.10.2004, 23:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: Graz
Beiträge: 94
|
|
Weils es zum Thema paßt (und evtl. den selben Grund hat wie der Defekt bei Thomas):
Bei meinem 68er 911S hatte ich (kurioserweise auch bereits 2-mal) das Problem, dass der Starter nicht drehte (bzw. keinen Mucks machte)! Den Kontrolleuchten zufolge (Licht wurde während dem versuchten Startvorgang schwächer) scheint der Strom beim Starter anzukommen, aber er dreht nicht. Mußte den Wagen anschieben...
Danach ging er wieder, als wäre nichts gewesen.  Ist lästig sowas...
Was könnte das sein? Hattet Ihr dieses Problem schon mal?
Die Batterie ist ziemlich neu und kräftig...
Danke, Gereon
|

26.10.2004, 00:30
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: Schleswig-Holstein/HH
Beiträge: 568
|
|
Hi Gereon,
wenn dieses Problem verstärkt an warmen Tagen und/oder nach einer längeren bzw. schnelleren Fahrt auftritt, so ist die Ursache vermutlich ein altes 911er-Leiden, welches auch schon seinen Vorfahren den Käfer plagte: Der Magnetschalter im Anlasser ist verschmutzt bzw. schwergängig.
Wenn Du nicht 2 linke Hände hast, ist die Reparatur relativ leicht: Anlasser ausbauen, Magnetschalter abbauen, reinigen, fetten und alles wieder zurück.
Ansonsten bleibt Dir wohl nur der Weg zur Werkstatt bzw. über einen neuen Anlasser.
Vorher würde ich aber auf jeden Fall nochmal die anderen Schwachpunkte kontrollieren:
-Kabel/Anschlüsse am Anlasser
-Masseband/-bänder
Gruß,
Harald
|

26.10.2004, 03:26
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: Graz
Beiträge: 94
|
|
Hi Harald!
Ich danke Dir vielmals für den Tip, er bestätigt einen Verdacht von mir und paßt völlig zu meinen Symptomen!
Also werde ich das am Wochenende mal ausbauen und dann sehe ich eh gleich, was los ist.
Vielen Dank nochmal,
Gereon
|

26.10.2004, 03:47
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2001
Ort: Dortmund
Beiträge: 102
|
|
Hallo zusammen, auch von meiner Seite erstmal besten Dank. Da der Anlasser zweimal, aber sehr schwer dreht und beides mal Probleme bei hohen Temperaturen auftraten werde ich wohl auch mal an den Anlasser gehen. Noch eineige Tipps für den Ausbau ??
Danke
Thomas
|

27.10.2004, 04:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Marienheide
Beiträge: 1.365
|
|
Hallo Thomas,
da ich mich seit Beginn mit dem gleichen Problem rumschlage, habe ich denn heute "mal eben" den Anlasser getauscht.
Als erstes brauchst Du einen ziemlich langen Arm  , um an die Inbusschraube hinten dranzukommen. Da musste um den Anlasser durchgreifen. Nur mit aufbocken stell ich mir das ziemlich grausam vor.
Der Rest ist eigentlich kein Problem (wenn Du die Batterie abgeklemmt hast  )
Ich würde es nur auf der Bühne machen, alles Andere ist nur heftiges Ölsumpfkriechen.
Ich hab im Übrigen die Inbus gegen eine vernünftige Mutter getauscht. Das Teil kann man nur als bösen Scherz bezeichnen. Nu gehts das nächste mal etwas schneller.
Na dann viel Spaß
viele Grüße
Martin
__________________
|

27.10.2004, 09:12
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2001
Ort: Dortmund
Beiträge: 102
|
|
Hallo Martin,
bei mir steht das ab Bj.87. das Schaltgestänge gelöst, der Stabi gelöst und das Getriebe etwas abgelassen werden soll, oder ist das nur für extrem globige Finger ??
Wirklich komplett neuen Starter ?
Gruß
Thomas
|

27.10.2004, 09:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Marienheide
Beiträge: 1.365
|
|
Oh Thomas,
hab das mit dem Baujahr überlesen
Leider keine Ahnung wie das bei Dir geht
Aber ich denke gebessert hat sich in dieser Hinsicht nichts
viele Grüße
Martin
__________________
|

27.10.2004, 11:03
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: Allgäu
Beiträge: 86
|
|
Eh Du groß zum schrauben anfängst, schau besser nochmal, ob Batterie und LM gehen.
Miss einfach mal die Spannung der Batterie bei laufendem Motor und Leerlaufdrehzahl. Dann schalte Licht und Fernlicht ein, und schau ob die Spannung abfällt. Wenn ja, geht die LM nicht mehr richtig. (Bei neuer LM am besten auch gleich neue Batterie, bin als Studi mal 2 Wochen nach LM tausch festgesessen, weil die Batterie dann auch fertig hatte)
Viel Glück
Thumi
__________________
There is no substitute for cubic inches exept more cubic inches !
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|