
06.10.2004, 04:07
|
|
Wagen zieht beim Bremsen nach links
Phänomen tritt seit Monaten auf.
Als Abhilfemaßnahmen wurden gemacht:
Beläge Vorderachse NEU
Alle 4 Scheiben NEU
Bremsflüssigkeit NEU
Achsvermessung NEU
Hat nichts gebracht, nach und nach stellt sich wieder der alte Zustand her.
Führ gestern mit vollem 2. Gang hinter Markus' C2 her, Rechtskurve, ich bremse an, Lenkrad und Auto ziehen nach links (auch auf gerader, ebener Straße)ich zieh das Lenkrad nach rechts damit ich nicht auf die Gegenfahrbahn komme, Bremse lösen aufs Gas und muss sofort beim Lupfen der Bremse in der Rechtskurve massiv wieder links gegenlenken und das Heck rutscht in dem Moment wo ich weder brems noch gasgeb logischerweise weg weil ich zu spät einlenklen kann. Habs hingekriegt kann aber keine saubere Kurve fahren. War natürlich bei Kurvenhatz aber macht so keinen Spass.
Dieter meint Bremszange rechts packt nicht richtig, die werde ich morgen NEU bekommen. Könnte es auch Bremsschlauch rechts sein?
Habe die Scheiben nach den Serpentinen gefühlt, die linke Scheibe war deutlich heisser als die rechte (Vorderachse). Hinten war nur warm, sowohl li+re.
danke für tips
Michael
|

06.10.2004, 04:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: 79206Breisach
Beiträge: 217
|
|
Hallo Michael,
das sind mit absoluter Sicherheit die Bremsschläuche. Diese werden im Laufe der Jahre innen enger, weil das Schlauchmaterial aufquillt. Dadurch kann die Bremsflüssigkeit nicht schnell genug zurückfliessen und dadurch entsteht eben genau dieser Effekt.
Gruss Rüdiger
__________________

S U U P E R , alles im roten Bereich
|

06.10.2004, 04:19
|
|
Hallo Rüdiger und danke für die schnelle Antwort. Was ist mit der Bremszange soll ich die trotzdem neu nehmen rechts??? Meinst Du daß der rechte Schlauch quasi undicht ist und daß deswegen die Bremskraft ungleich auf links verteilt wird wenn ich Dich richtig verstehe.
lg
Michael
|

06.10.2004, 04:30
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
|
|
Der ist nicht undicht, sondern der verbleibende Querschnitt ist zu klein. Aus hydraulischer Sicht ist das ein in Reihe geschalteter Widerstand, der sich druckmindernd auswirkt, so dass am Kolben nicht der volle Bremsdruck ankommt.
Viele Grüße,
Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
|

06.10.2004, 04:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
|
|
na ja, zwischen Zange und Schlauch besteht ja ein gewisser Preisunterschied. Falls es der Schlauch ist würde ich die Zange lassen.
Oder dann gleich beide neu machen!!
Übrigens: Eine Methode den Schlauch zu entlarven ist das zurückschieben der Kolben im Sattel wie z.B. beim Belagwechsel nötig. Ist der Schlauch zu, geht das sehr schwer. Öffnet man dann das Entlüftungsventil und es geht leicht ist es die Leitung. Geht's immer noch schwer ist es der Sattel...
Gruß
Till
|

06.10.2004, 06:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2001
Ort: München
Beiträge: 55
|
|
Hallo,
ja, das beschriebene Phänomen kenne ich.
Ich habe neue Bremsschläuche einbauen lassen und auch die Kolben und Sättel überholen
lassen. Seitdem ist die Bremse völlig anders
als vorher. Nicht mehr so hart und viel besser
dosierbar.
Grüße,
Michael
__________________
Sie haben einen Porsche gewählt.
Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten besonderer
Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße, Umsicht, Können und
technisches Interesse sind Ihnen eigen.
(911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG)
|

06.10.2004, 07:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
|
|
Wenn man die Bremsschläuche tauscht, sollte man dann nicht gleich auf Stahlflex-Leitungen umrüsten???
Gruß Wolfgang
|

06.10.2004, 07:26
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2001
Ort: München
Beiträge: 1.084
|
|
Der Meister (Rolo) schrieb hier mal, dass Stahlflex nich immer beser ist.
Vielleicht liest er ja mit und kann was dazu sagen.
Daniel
__________________

Wahre Liebesgeschichten gehen nie zu Ende
|

06.10.2004, 07:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2001
Ort: München
Beiträge: 1.084
|
|
Ja,Ja "beser"
BESSER ist, wenn man nicht solche Fehler macht.
Daniel
__________________

Wahre Liebesgeschichten gehen nie zu Ende
|

06.10.2004, 07:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
hallo michael,
wenn der wagen beim anbremsen schief zieht ist das zu 95% NICHT der bremsschlauch.
die erklärung dafür :
wenn der bremsschlauch altersbedingt zuquillt hast du fast immer noch einen normalen pedaldruck und auch die bremsleistung ist die gleiche.
durch den druck der vom hauptbremszylinder in das system gelangt (und der nach dem ollen onkel pasqal sich im geschlossenem system gleichmäßig verteilt)
wird das zugequollene "beiseite" gedrückt.
das problem tritt dann erst beim lösen der bremse auf. dann kann die flüssigkeit (die jetzt drucklos ist)nicht zurück. der effekt
ist dann der das die bremse auf der betreffenden seite warm wird da sie sich nicht komplett löst.meist merkt man das aber schon beim ausrollen des fahrzeugs ohne bremse.
kurz bevor es stehen bleibt "nickt" es kurz ein.
dein problem liegt entweder in einem festgegangenen bremssattel (den man zu 85% wieder hinbekommt) oder in einem fahrwerksproblem. (einseitig ausgeschlagene querlenkerbuchsen oder spurstangenköpfe)
meine empfehlung :
erst die bremsklötze ausbauen und kontrollieren ob rechts und links gleiche belagdicke vorliegt. da wo einer dünner ist hängt der sattel.
da die ja erst vor kurzem erneuert wurden und du sagst das es nach und nach wieder kommt müßtest du das gut erkennen können.
entweder durch reinigen und mehrmaliges betätigen gängig machen oder den sattel zerlegen/überholen ggf. erneuern.
guido
|

06.10.2004, 07:59
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 2.406
|
|
Der Guido ist halt vom Fach... beneidenswert, wenn man sein Hobby durch berufliche Kompetenz flankieren kann...
Ciao, Andreas
__________________
Gruß, Andreas
2003 911 (996) Carrera 4 Cabriolet
Liquid Power Fraction
|

06.10.2004, 11:49
|
|
Hi,
kann ja gar nicht glauben daß, C1 auch mal gerichtet werden müssen...
möchte Guido zustimmen, beide Probelme hatte ich schon:
bei zugequollenen Bremsschläuchen bremst das Auto normal, Bremssattel macht aber nicht mehr ganz auf, Bremse wird heiss, man merkt es auch beim fahren/anhalten.
Einseitig ziehende Bremse (wenn Fahrwerk ok) heisst normalerweise Sattel überholen (nix neu kaufen!!).
Würde in dem Zuge gleich empfehlen, beide Sättel überholen zu lassen, da der andere normalerweise innerhalb der nächsten Zeit auch kommt. Bremsschläuche ebenfalls machen lassen, sind nicht so teuer, und biete sich halt an.
Dann hast Du für ne lange zeit wieder Ruhe.
Is übrigens keine Arbeit für Schrauber, die nicht genaus wissen was sie tun.
Grüße
Winnie
|

06.10.2004, 12:45
|
|
Hallo Guido, hallo Winnie (...  )
mein Spezi meinte auch sofort Bremszange.
Da die linke sowas von gut packt bekomme ich morgen rechts eine andere und nach Bedarf neue Schläuche.
danke für die tips und: der wagen ist in einer elferwerkstatt
Winnie ich liebe dich !!
|

06.10.2004, 23:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2001
Ort: München
Beiträge: 55
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Guido S:
<STRONG>hallo michael,
</STRONG>[/quote]
Hallo,
da fühle ich mich auch gleich angesprochen, obwohl ich vielleicht gar nicht gemeint war.
Der Hinweis auf das Fahrwerk ist interessant. Erkennt man ausgeschlagene
Querlenkerbuchsen auch so (nicht nur beim Bremsen)?
Grüße,
Michael
__________________
Sie haben einen Porsche gewählt.
Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten besonderer
Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße, Umsicht, Können und
technisches Interesse sind Ihnen eigen.
(911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG)
|

07.10.2004, 01:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
hallo michael b,
ausgeschlagene buchsen kann man auf der hebebühne erkennen. einmal das rad kurz von oben nach unten bewegen (als wenn man das radlagerspiel kontrolliert) wenn das spiel stimmt darf man kein spiel merken.
am besten zu zweit prüfen, einer wackelt einer fühlt. dann ist das traggelenk unten ok.
die anderen buchsen mit einem montierhebel prüfen.
spurstangenköpfe am besten auf einer auffahrbüne (fahrzeug steht auf den rädern) prüfen.einer dreht kurz am lenkrad hin und her der ander fühlt/guckt unten an den spurstangenköpfen.
guido
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|