da hast du ja bereits die "Turbodeckel".
Wobei Turbodeckel Quatsch ist, das sind verstärkte Deckel die sind irgendwann beim SC eingeführt worden.
Der Turbo hat lediglich links 'ne Aussparung deshalb ist der anders, rechts genau gleich.
Unabhängig davon, hast nach dem Ventile einstellen vor dem Einbau den Deckel auf einer flachen Ebene abgezogen oder einfach so mit Schleifpapier?
Die neigen trotz Verstärkung ein bisschen zum Verziehen.
Deshalb besser auf einer ebenen Fläche mit Schleifpapier abziehen.
Gruß Tom
PS: Ab und zu ein Tröpfchen habe ich aber auch schon mal.
__________________
Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987, 3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau
Selbst wenn der Deckel verzogen sein sollte, mit den Schrauben in 5 cm Abstand, 10 Nm angezogen, rundherum herausquellender Dichtungsmasse sollte der Deckel dicht sein. Außerdem: Warum hängt der Tropfen immer vorn rechts? Ich habe zwar nur ab und an mal einen Tropfen, noch keiner ist auf meinem Garagenboden gelandet, aber der Dreck, der dadurch auf die Wärmetauscher gerät, stört mich schon und fördert meine Paranoia eines Motorbrandes.
Matze, Dein oben angefangener Gedanke, dass die Verschraubung des Ölfilters evtl. nach unten durchleckt, ist da was dran?
Ich hatte auch schon die Stehbolzen selbst in Verdacht, könnte Öl durchs Gewinde kommen?
Und welches sind eigentlich die oben erwähnten 'auch in diesem Forum bekannten Undichtigkeiten am Ölkühler'? Die Sufu bietet keine Hinweise, oder ich fand sie nicht.
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
1. Es ist nicht nur ein Tropfen an einem Stehbolzen (auch wenn das Foto nur einen Tropfen zeigt). Nach jeder Fahrt habe ich 2 Flecken rechts unter dem Motor in diesem Bereich mit den Abmessungen ca. 12 x 5cm. Ich habe dort eine Pappe liegen und kann das sehr gut beobachten. Zusätzlich dem Öl, was während der Fahrt noch rausplürrt.
2.
Der neue Ölfilter ist dicht. Habe ihn fest genug angezogen. Das horizontale Blech darunter ist trocken.
3. Alle anderen 3 Ventildeckel sind absolut trocken.
4. Ölkühler ist dicht. Habe ich durch "handanlegen" im Bereich der Dichtungen geprüft. Die schon beschriebene Schwachstelle ist an meinem Ölkühler nicht vorhanden. Hatte die Fotos aus dem Bulletin sehr genau mit meinem Ölkühler verglichen. Außerdem wurde der Ölkühler abgedrückt. Befund: dicht.
Werde als nächste Stufe den Ventildeckel planschleifen lassen.
VG
Matze
__________________
911 Coupe ohne Heckspoiler, Bj. 1985, Metall-Kat, US-Re-Import, preussischblau sowie 911 964 C4 Coupe, Bj. 1990
In meinen Augen läuft das von oben entweder vom oberen Ventildeckel durch die Verblechung, außen über den unteren Ventildeckel und bleibt da natürlich an der untersten Stelle hängen.
Oder der rechte Ölanschluss, wo die Nockenwellen von versorgt werden ist undicht.
Ich meine auf deinem Bild es glänzen zu sehen, das das Öl von oben runter läuft.
Es wäre auch nicht schlecht, umlaufend um den Ventildeckel mal den einen oder anderen Zentimeter auch sauber zu machen.
Ich würde hier die rechte Verblechung abschrauben, alles mit Bremsenreiniger sauber machen und den Motor im Stand mal 10min laufen lassen.
Dann siehst du wo es herkommt.
Es gibt eine Sprüdose sozusagen, wo man ein Pulver, bzw Puder auf verdächtige Leckagestellen drauf sprühen kann um die Leckage besser orten zu können.
Habe gegooglet, aber aktuell nicht sofort gefunden.
Öl hat krasse Eigenschaften.
Eine davon ist, das man den Laufweg eines heißen Öls nach ein par Minuten so gut wie nicht mehr erkennen kann.
Nur unten hängen immer die Tropfen.
__________________
Gruß aus Köln, Hans
3,2er Carrera Coupe 88,RDW,Felsengrün-699,nachgerüsteter Kat,M018,M220,M650,M473,M559,Adjustable Bump Steer Kit,Mille Miglia Cup 17",Bilstein Sportlich Strasse,964er Nockenwellen,grosse Drosselklappe.