
23.04.2019, 05:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
|
|
Messloch am KAT
Hallo,
ja ist zugängig. Nach mehrmaligem Einsprühen mit Rostlöser und Erhitzen habe ich die vergammelte M8 Schraube rausgebracht.
"Macht kaum eine Werkstatt" wundert mich aber, weil das Einstellen des CO Werts vor KAT gehört ja mit zur Grundeinstellung der K-Jetronic. Die CO-Messung am Auspuff braucht man nur für die Abgasuntersuchung.
Viele Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
|

23.04.2019, 10:44
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
"Macht kaum eine Werkstatt" wundert mich aber, weil das Einstellen des CO Werts vor KAT gehört ja mit zur Grundeinstellung der K-Jetronic.
|
Yo, und genau unter anderem darum beschwert sich der Großteil der Lambda-SC Besitzer über Sägen beim Kaltlauf, Leistungseinbußen oder sonstige Macken beim Motorlauf. Und daher hat der Motor hauptsächlich seinen Ruf weg, weil kaum eine 911er-Werkstatt sich mit den Lambda-Modellen auskennt.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

23.04.2019, 14:41
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Korrekt, ich denke auch, eine Lambdaregelung, die "auf eine K-Jetronic zusätzlich aufgesetzt" wurde, wie es beim 930/16/17 der Fall ist, kennt außer in den USA/CAN sogut wie niemand, nicht mal die hiesigen Boschdienste, weil es hierzulande eine solche Regelung m.W. gar nicht gegeben hat. Die ersten Katautos kamen ja hier erst um 1983 auf den Markt. Und dann waren es meistens U-Kat Modelle.
Deswegen vermuten so gut wie alle, die eine herkömmliche K-Jetronic "kennen", nicht, dass bei den 911 US Modellen unterm Beifahrersitz ein komplettes Steuergerät vorhanden ist, welches per Taktventil die eigentliche K-Jetronic regelungstechnisch so beaufschlagt, dass es möglich wird, die Verbrennung und das Abgas soweit zu beeinflussen, um damit den Kat zu einem "geregelten" Kat zu machen...Dass das Taktventil dann auch hinten am Motor verbaut ist und so gut wie nicht zu sehen ist, tut sein übriges...
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

08.05.2019, 21:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Zitat:
Zitat von AndrewCologne
Yo, und genau unter anderem darum beschwert sich der Großteil der Lambda-SC Besitzer über Sägen beim Kaltlauf, Leistungseinbußen oder sonstige Macken beim Motorlauf. Und daher hat der Motor hauptsächlich seinen Ruf weg, weil kaum eine 911er-Werkstatt sich mit den Lambda-Modellen auskennt.
|
Ich kann das absolut bestätigen.
Als ich den Elfer aus den USA bekommen habe lief er wie ein Sack Nüsse,
ruckelte und stank ordentlich.
Ich war bei jeder Motoreinstellung dabei, es wurde zwar die Sonde abgezogen,
aber niemals „vor Kat“ gemessen.
Wenn ich das richtig verstehe kann der Motor so gar nicht optimal eingestellt sein.
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
Geändert von b.caliente (08.05.2019 um 23:12 Uhr).
|

09.05.2019, 17:19
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Ich war bei jeder Motoreinstellung dabei, es wurde zwar die Sonde abgezogen,aber niemals „vor Kat“ gemessen.
Wenn ich das richtig verstehe kann der Motor so gar nicht optimal eingestellt sein.
|
Ist auch logisch, denn der Kat senkt abermals nochmal die durch die Gemischregelung (14,7:1) reduzierten Schadstoffe. Somit müsste man dies in der Einstellung kompensieren, aber ... geht nicht, daher richtig vor dem Kat messen.
Bei normaler Fahrt im warmen Zustand merkt man das wenig, denn da wird eh via Lambdaregelung auf 14,7:1 geregelt, egal wie die CO-Schraube vor der Stauscheibe eingestellt ist. Aber eben bei Kaltlauf bis 15°C und bei Beschleunigung macht es was aus, da den Lambdaregelung abgeschaltet. Und Messung nach Kat endet zu 90% in einer zu fett resultierenden Gemisch-Grundeinstellung via der CO-Schraube.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|