Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 21.02.2019, 00:45
Heissspeed Heissspeed ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2016
Ort: Bühl
Beiträge: 12
Heissspeed befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Kerzenstecker ziehen und Stecker am Einspritzventil ohne Veränderung

Hallo zusammen,
heute habe ich bei laufendem Motor den Stecker vom Einspritzventil gezogen und wieder gesteckt. Am guten Zylinder 2 konnte man die Änderung der Drehzahl gut wahrnehmen. Dann am defekten Zylinder 3 auch den Stecker mehrfach drauf und weg, leider keine Veränderung.

Dann habe ich bei laufendem Motor den Kerzenstecker an Zylinder 3 gezogen. Dazu habe ich mit einem flachen Holzstab den Kerzenstecker ausgehebelt. Auch keine Veränderung der Drehzahl.

Dann habe ich mich an ein einfaches Zündfunken Testgerät erinnert, das ich mal bei Amazon gekauft habe. Das wird normal zwischen Kerzenstecker und Zündkerze gesteckt. Ich habe es in den Kerzenstecker 3 gesteckt und eine Ersatzkerze auf der anderen Seite und gegen Masse. Ich habe ein Bild angehängt. Das Gerät leuchtet rot, wenn ein Zündfunken vorliegt. Auch da, kein Unterschied zwischen Zylinder 2 und 3. Ich habe immer Videos gemacht, um auch im nachhinein meine Wahrnehmung zu überprüfen.

Dann habe ich wieder alles ganz normal zusammen gesteckt und den Motor eine Weile laufen lassen. Dann wieder von unten am Krümmer gemessen. Zylinder 3 hatte 80 Grad, während die anderen Zylinder dann schon über 200 Grad waren.

Jetzt habe ich eine ganz andere Theorie. Könnte es nicht einfach sein, dass das Ventilspiel an 3 nicht stimmt? Im kalten Zustand unauffällig bei Kompression und Druckverlust. Kurz nach dem Start schließt ein Ventil nicht mehr vollständig?
An verschiedenen Motorrädern habe ich schon Ventile eingestellt. Gibt es beim Porsche was besonderes zu beachten oder kann man einfach den Ventildeckel abschrauben und loslegen?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20190220_Zündfunken-Tester_k.jpg (53,8 KB, 17x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20190220_Zündfunken-Test-Aus_k.jpg (39,7 KB, 15x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20190220_Zündfunken-Test-An_k.jpg (47,0 KB, 16x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 21.02.2019, 03:11
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Heissspeed Beitrag anzeigen
...

Jetzt habe ich eine ganz andere Theorie. Könnte es nicht einfach sein, dass das Ventilspiel an 3 nicht stimmt? ...
Hallo,

die von Dir durchgeführten Tests haben also bestätigt, dass ein Problem an Zylinder 3 vorliegt.

Die Frage ist jetzt, welches Problem vorliegt. Ob das an den Ventilen liegen könnte?
Hatte ich bisher nie ausgeschlossen und würde ich nach Kenntnis der bisherigen Testergebnisse weiterhin nicht ausschließen.
Aber ich bin da keineswegs ein Experte, eine fundierte Aussage kann ich ad hoc dazu nicht machen.

Da sollten sich die Motor-Experten zu äußern. Möglicherweise kennen die auch noch andere denkbaren Ursachen.

Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89

Geändert von Dianos (21.02.2019 um 03:16 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 21.02.2019, 10:57
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 733
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo.

Bin auch nur Laie und Ventile habe ich auch noch nicht selbst eingestellt. Dennoch wäre das jetzt die nächste Maßnahme. Wobei das schon seltsam ist, wenn er vorher normal gelaufen ist. Wenn danach das Problem immer noch besteht, dann endoskopieren und in den Zylinder reinschauen und mal einen erfahrenen Motoreninstandsetzer drauf ansprechen.

u.a. Ventile einstellen im Video: https://www.youtube.com/watch?v=dS7jtsx-t_4


und hier eine launige Beschreibung zum lesen: http://www.ingbilly.de/pages/ventile.html


Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche

Geändert von Schulisco (21.02.2019 um 11:07 Uhr). Grund: Links
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.02.2019, 11:36
Targateufel Targateufel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2016
Ort: 79418
Beiträge: 38
Targateufel befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wie war die Kompression nochmal am 3.Zylinder?
Wenn selbige ähnlich der anderen 5 ist sollte das Ventilspiel eigentlich stimmen.
Ich fasse zusammen: Kompression u.Druckverlustprüfung i.O
Zündfunke an der Kerze i.O
Einspritzventil i.O.
Kerze probeweisse schonmal gewechselt?
Einspritzventil ausbauen,elek.angeschlossen lassen und schauen ob es wirklich beim Starten einsprizt wäre noch ne Prüfmöglichkeit

Geändert von Targateufel (21.02.2019 um 11:38 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.02.2019, 11:44
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 424
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wenn das Ventilspiel stimmt, dann beim Druckverlusttest mit viel Bar sodann genau hinhören, ob das Luftgeräusch aus dem Auspuff oder den Ansaugrohren/Kanal-Drosselklappengehäuse kommt.
Wenn Du das Geräusch nicht zuordnen kannst, dann .... den Luftdrucktest auf diesem Zylinder auf ca. 1 Bar herunterfahren und mit einer Ratsche vorne an der Keilriemenscheibe die Kurbelwelle drehen, dann kannst Du genau hören, wie sich das Geräusch ändert und du weisst, wie es klingt, wenn dann der Auslass öffnet, und dann später wieder bei dem entspr. Winkel der Einlass. Kurz vor Ende der 2 Kurbelwellenumdrehungen gelangst Du dann wieder an den unteren Totpunkt des zu testenden Zylinders, wenn er wieder mit geschlossenen Ventilen sodann in den Verdichtungstakt übergeht. Hier wirst Du dann am Geräusch hören, ob auch wirklich beide Ventile sodann zugegangen sind, bzw. richtig abdichten.

Dass Du bei diesem Test eine Ratsche nimmst ist wichtig, denn es wird passieren, dass der Kolben dieses Zylinders über den OT hinaus bereits mit einem Bar Druck plötzlich sinngemäß die Kurbelwelle in Drehung versetzt und Du dich mit einem starren Ringschlüssel verletzen kannst!
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau

Geändert von AndrewCologne (21.02.2019 um 13:01 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.02.2019, 17:21
Heissspeed Heissspeed ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2016
Ort: Bühl
Beiträge: 12
Heissspeed befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zusammengefasst - Stand Carrera 3,2 Bj. 1986 - läuft nur auf 5 Zlindern, nicht auf Zyl. 3

Zusammengefasst:
Kompression u. Druckverlustprüfung i.O; alle Zyl. 12,5 bis 13bar

Zündfunke an der Kerze i.O sowie Zündfunke Zyl. 2 und 3 verglichen, keine Unterschiede
Kerze erneuert sowie die alten Kerzen von Zyl. 2 und 3 getauscht
Zündkabel Satz komplett erneuert
Verteilerfinger und Verteilerdeckel Kontakte mit 400er Schmirgel blank gemacht
Zündkerzenstecker während der Motor läuft gezogen und keine Veränderung der Drehzahl festgestellt

Einspritzventile i. O. in der Düsenklinik überprüfen lassen
Stecker am Einspritzventil während der Motor läuft abgezogen und wieder gesteckt ohne Veränderung der Drehzahl

Temperatur am Flansch Abgaskrümmer, nach einigen Minuten im Leerlauf. Zyl. 3 ca. 80 Grad, Alle anderen Zylinder über 200 Grad

Einspritzventil ausbauen und elektrisch angeschlossen lassen geht nicht, weil die drei Ventile Zyl. 1-3 an einem Stahl-Versorgungsrohr hängen. Ich muss zum Ausbau das Ventil von seiner Versorgung entfernen. Damit ist aber auch sicher gestellt, dass wenn ein Ventil Sprit bekommt, auch die anderen beiden Ventile der selben linken Zylinderreihe Sprit bekommen. Damit kann die Fehlerursache Einspritzventil ausgeschlossen werden.

Die Youtube Videos zeigen mir, dass es besser ist, das Fahrzeug zum Ventile einstellen in die Porsche Werkstatt zu bringen :-) Ich wollte den Kundendienst eh machen lassen. Die 10km zur Werkstatt werden hoffentlich keinen Schaden anrichten.

Das Auto ist ein deutsches Fahrzeug, hat nur 140.000km, ist völlig unverbastelt und weil es ein Cabrio ist, wahrscheinlich auch nie auf der Rennstrecke gewesen.

Theorie warum Ventilspiel die Ursache sein könnte:
Die Annahme ist, dass das Ventilspiel im kalten Zustand Null ist. Das führt zu den guten Werten für Kompression und Druckverlust.
Kaum ist der Motor ein bisschen warm, gibt es negatives Spiel und ein Ventil schließt nicht mehr richtig. Dadurch keine Kompression.

Was ich noch versuchen werde. Ich werde den Stecker vom Einspritzventil entfernen. Ich starte den kalten Motor und stecke dann erst den Stecker auf. Falls meine Theorie stimmt, müsste man dann eine Änderung an der Drehzahl feststellen, da der Zylinder noch kalt ist und Kompression hat. Schon bald müsste er dann wieder in den unruhigen Leerlauf wechseln.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.02.2019, 17:42
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 733
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Heissspeed Beitrag anzeigen
Ich wollte den Kundendienst eh machen lassen. Die 10km zur Werkstatt werden hoffentlich keinen Schaden anrichten.

Hat der schon nen Kat? Wenn ja, dann würde u.U. unverbrannter Sprit in den Kat gelangen und dort verbrennen und den Kat zerstören.



Ehrlich gesagt, so lange nicht ausgeschlossen werden kann, dass es u.U. doch ein mech. Fehler ist, würde ich so wenig wie möglich damit noch fahren...so ein transport kostet nicht die Welt. Oder aber den ADAC anrufen...


Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.02.2019, 20:36
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Heissspeed Beitrag anzeigen
..
Was ich noch versuchen werde. Ich werde den Stecker vom Einspritzventil entfernen. Ich starte den kalten Motor und stecke dann erst den Stecker auf. Falls meine Theorie stimmt, müsste man dann eine Änderung an der Drehzahl feststellen, da der Zylinder noch kalt ist und Kompression hat. Schon bald müsste er dann wieder in den unruhigen Leerlauf wechseln.
Um auszuschließen, dass ein evtl. angebrochenes Kabel für die Ansteuerung des Einspritzventiles 3 das Problem in Einbaulage verursacht, könntest Du zusätzlich mal die Stecker der Einspritzventile von Zylinder 2 und 3 vertauschen, um zu sehen, ob das Problem (nicht) mitwandert. Die Einspritzventile für 2 und 3 sind am identischen Schaltkreis angeschlossen (vgl. Dateianhang), liegen also parallel.

Hatte vor einiger Zeit bei der Suche nach der Ursache für einen (anderen) Defekt so einen variablen Kabelbruch. Bei der Messung war die Kabelführung etwas anders als in der finalen Einbaulage, so dass bei der Messung kein Fehler an der Verkabelung zu erkennen war, da dabei an der angebrochenen Stelle einzelne Adern noch den elektrischen Kontakt herstellten. In der finalen Einbaulage hingegen war das Kabel elektrisch vollkommen unterbrochen.


Gruß
Dianos
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg einspritzv.jpg (87,3 KB, 21x aufgerufen)
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89

Geändert von Dianos (21.02.2019 um 20:55 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 21.02.2019, 21:14
Targateufel Targateufel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2016
Ort: 79418
Beiträge: 38
Targateufel befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Abgaswerte prüfen wäre noch ne Möglichkeit,bei funktionierender Einspritzung mit Verbrennung hast Du nur geringe HC/O2-Werte im Abgas.Hast Du dagegen hohe HC-Werte kannst Du davon ausgehen das Zylinder 3 zwar mit Kraftsoff versorgt wird aber mangels Verdichtung und/oder Zündung es zu keiner Verbrennung kommt und dadurch unverbrannter Kraftstoff(HC) im Abgas vorhanden ist.Kann jede AU-durchführende Werkstatt prüfen.Bei der Prüfung kann man leicht prüfen durch abziehen von Zündkerzenstecker oder Einspritzventil wie der Motor reagiert.
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG