Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.11.2020, 21:11
Benutzerbild von asterix
asterix asterix ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
asterix befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Bernd,

vielen Dank. Die Kraftstoffpumpe kann ich mittlerweile ausschließen. War gestern ca. 80km unterwegs.
Starten geht halt nur, wenn ich auf die Bremse trete. Dann läuft er einwandfrei.

Wenn ich bei eingeschaltetem die Staus hebe hebe, läuft die Pumpe an. Lasse ich die Scheibe wieder los, läuft die Pumpe noch ca. 20-30sec, dann wird diese abgeschaltet.

Ich will jetzt mal den ganzen Weg von der K-jetronic zum Bkv verfolgen.
Unbetätig ist der Bkv dicht. Das habe ich schon geprüft (direkt am Rückschlagventil) .
Aber der Weg ist von vorn nach hinten weit....

Danke und viele Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.11.2020, 20:28
Benutzerbild von asterix
asterix asterix ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
asterix befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Kaltstart nur mit bremsen möglich

Hallo,

so, habe mirmeine Unterdruckpumpe besorgt und an der Leitung des BKV angeschlossen.
Also vom Lufi-Kasten abgezogen und die Pumpe angeschlosen.

Es lässt lässt sich Druck aufbauen und der wird gehalten.
Wenn man dann auf die Bremse drückt, geht der Druck etwas zurück.
Nach drei mal Bremse drücken ist der Unterdruck wieder auf Null.

Den Bkv habe ich so geprüft, weil es imernoch so ist, dass beim Kaltstart gebremst werden muss. Dann läuft ein weilchen wie ein Sack Nüsse, läuft dann auf 1600/1800 hoch und fällt dann sauber auf ca. 1000 und kurz dannach auf 900 zurück. Kein Sägen, kein Ruckeln. Schön stabil.

Wenn er warm gefahren ist, dreht der Anlasser ohne Bremsen und gasgeben drei mal und istnsauber da.

Ist mir alles ein Rätsel.

Danke und Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.11.2020, 23:37
Benutzerbild von Luft-Schiff
Luft-Schiff Luft-Schiff ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2009
Ort: konstanz
Beiträge: 37
Luft-Schiff befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Jürgen,


unsere Autos sind offensichtlich nicht weit voneinander gebaut worden - meiner ist aus dem April 1977 und mit kalifornischer Ausstattung über den Teich geschickt worden.


An meinem Auto gab es schon alles mögliche, aber noch nie Kaltstartschwierigkeiten. Wenn Dein Auto jetzt läuft, fahr es doch mal zügig. Wenn die Benzinpumpe den Motor dann versorgen kann, sollte sie auch dem Startvorgang nicht im Wege stehen.


Die einzige no-start-Situation, die ich erlebt habe, trat auf, als ich im Kofferraum etwas rücksichtslos mit PET-Flaschenpäckchen hantiert habe, dabei gegen den Sicherungskasten gestoßen bin und das Zündungsrelais um vielleicht anderthalb Millimeter bewegt habe. Als ich draufkam, war mir das sehr peinlich. Womöglich hast Du auch nur einen - vielleicht temperaturbedingten - Wackler in diesem Stromkreis.


Im Übrigen ist bei der K-jetronic das Kaltstartventil für den Kaltstart zuständig. Vom Zündschloss geht ein gelbes Kabel zu einem Sechsfachverbinder unterhalb des Instrumentenpanels, von dort aus dick (4mm2) zu einem Einfachverbinder beim Reglerpanel, weiter zu einem 14fach-Verbinder am Reglerpanel. Von hier aus geht es als dünnes (0,5mm2) Kabel weiter zum Kaltstartventil hinter dem Luffilterkasten. Das Kaltstartventil kannst Du durch Überbrücken testen. Von dort geht ein rot/schwarzes Kabel zum Thermoschalter für das Kaltstartventil (linkes Kettengehäuse). Der Thermoschalter deaktiviert das Kaltstartventil bei warmem Motor.



Was Du beschreibst, hört sich nach zwei selbständigen Fehlern an. Ich würde mich jetzt erst einmal um den Kaltstart kümmern und dann die Unterdruckfrage klären.


Viel Erfolg


Jochen
__________________
1977 911S (Cal. spec.), cockneybraun über Leder cognac, ungeschweißt, unrestauriert, original bis auf Porsche CR10 und Telefonfelgen. Motor überholt, Klimakompressor und Abgasrückführung ausgebaut
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.11.2020, 07:02
Benutzerbild von asterix
asterix asterix ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
asterix befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Jochen,

ich habe den Unterdruck geprüft, weil der Motor nur dann startet, wenn man die Bremse betätigt.
Und der Bkv wird ja durch den Unterdruck der K-jetronic versorgt. Wenn da Falschluft kommt, wäre das evtl. die Lösung gewesen.

Wenn ich nicht auf die Bremse trete, startet er nicht. Mit Bremse schon. Deshalb habe ich das Start Ventil nicht angeschaut.

Hatte ja im Frühjahr schonmal Startprobleme. Da wars ein kaputter HBZ und die fehlende Dichtung zwischen HBZ und Bkv.

Viele Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.11.2020, 18:15
Benutzerbild von asterix
asterix asterix ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
asterix befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen,

so, neue Erkenntnisse:

wenn ich den Schlauch vom Wlr zum Thermoventil abziehe, startet er auch ohne Bremse.
Er dreht dann bis ca. 2500.

Wenn ich den Schlauch verschließe (also den Anschluss am Thermoventil), fällt die Drehzahl auf ca. 1600/1800 ab.

Wenn ich am Wlr einen Unterdruck am Schlauchanschluss erzeuge, passiert nichts.
Der Schlauch und der Anschluss am Wlr sind dicht.

Fortsetzung folgt ......
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.11.2020, 22:58
Benutzerbild von Luft-Schiff
Luft-Schiff Luft-Schiff ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2009
Ort: konstanz
Beiträge: 37
Luft-Schiff befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Prima, Jürgen!


Was mich immer noch verwirrt, ist, dass Dein Auto nicht einfach einmal beim Starten laut "Vrooom" macht. Das tut er nämlich bei mir immer, wenn er kalt ist. Dann spritzt das Ventil einfach so eine Portion Sprit in den Einlass, sodass es wirkt, als ob Du Dich mit einer Kanne Start-Pilot davor stellst.


Deine Beschreibungen deuten darauf hin, dass jetzt zwar der Warmlaufregler macht, was er soll, aber immer noch kein Kaltstartstoß kommt.



Leider kann ich Dir mit der 100k-Beschränkung keine Bilder hochladen und mir fehlt im Augenblick ein altmodisches Tool, mit der ich die Speichergröße herunterschrauben kann, aber die Anleitung lässt den Test des Kaltstartventils jedenfalls nicht allzu schwierig aussehen.


Wenn Deine nächsten Schritte nicht allzu viel fruchten, meld' Dich einfach wieder, dann kann ich Dir die Hinweise auch per E-Mail schicken.


Viel Erfolg



Jochen
__________________
1977 911S (Cal. spec.), cockneybraun über Leder cognac, ungeschweißt, unrestauriert, original bis auf Porsche CR10 und Telefonfelgen. Motor überholt, Klimakompressor und Abgasrückführung ausgebaut
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.11.2020, 19:23
Benutzerbild von asterix
asterix asterix ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
asterix befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
so, es ist kälter und jetzt hilft die Bremse auch nicht mehr. Und das Abziehen der Schläuche auch nicht.

Habe jetzt am Kaltstartventil den Stecker gezogen und an diesem ein Birnchen angeschlossen. Beim Starten leuchtet dieses. Somit sollte der Thermozeitschalter funktionieren.

Nächster Schritt wäre das Ksv.
Wie kann man das prüfen?
Geht nur ausbauen, Benzinschlauch (welchen Durchmeser hat der Schlauch) verlängern, 12v anlegen, Relais für Benzinpumpe überbrücken und in ein Gefäß sprühen lassen?
Oder gibt es eine Methode in eingebautem Zustand?

Danke und viele Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG