
21.07.2005, 14:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 50
|
|
Das weis doch sicher jemand auswendig!
Habe zur Zeit das Knie kaputt und bin daher nur eingeschränkt mobil.
Der Zahnriemen muss aber gewechselt werden, also raus mit dem Doppelverteiler.
Kurze Frage dazu: Welche Schlüsselweite ist zur Weiterdrehung bis OT an der Riemenscheibe erforderlich?
Ein gekröpfter Ringschlüssel müsste doch gehen, oder?
Schon mal Dankeschön, das kürzt einiges für mich ab.
Gruß
Heinz
__________________
|

21.07.2005, 14:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 50
|
|
"weiß" sollte das heißen.
__________________
|

21.07.2005, 23:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
moin erstmal,
die schlüsselweite weiß ich nicht auswendig.
aber :
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Ein gekröpfter Ringschlüssel müsste doch gehen, oder? [/quote]
ist mit ziemlicher sicherheit ein enges gefummel.
bock den einseitig hoch,blockier ihn gegen wegrollen und leg den 5. gang ein.
dann kannst du am hochgebockten rad den motor weiterdrehen
guido
|

21.07.2005, 23:50
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: 78582 Balgheim
Beiträge: 381
|
|
Wissen ist anders, aber ich glaube:
es ist ein 17er - leicht gekröpft ist ideal.
Falls auch die Kerzen draussen sind geht's aber auch am Lüfterrad von Hand, wenn die normalen Keilriemen gut sitzen.
__________________
Hilfe - ich liebe ein Auto...
|

22.07.2005, 00:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
|
|
hallo,
sw ist (beim 993) 19.
ich hab das gegenstück des gekröpften ringschlüssels auf der anderen seite abgeflext. dann kann man ein verlängerungsrohr draufstecken und es ist genug platz zum drehen der kurbelwelle.
ich hatte den verteiler auch raus wegen des zahnriemens. ich hab ihn aber dann nicht ausgetauscht, weil bei näherer betrachtung keinerlei verschleiß erkennbar war. die mechanische belastung ist auch gering, weil die zu übertragenden drehmomente sehr niedrig sind.
falls du ihn doch tauschen willst: ich hatte von einem boschdienst ein angebot für einen original-austauschverteiler für 310 € inkl. märchensteuer. die bosch teilenummer steht auf dem verteilergehäuse.
grüße, guido (ohne S) 
__________________
|

22.07.2005, 00:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: Schwarzwald/Südbaden
Beiträge: 108
|
|
Hallo
@ Guido,
Denkst du es ist nicht notwendig den Verteiler zu wechseln? Ich habe noch den alten drin ohne "Z", habe die Belüftung bei
68000 nachgerüstet und jetzt 76000 drauf.
Anscheinend soll er ja alle 80000 gewechselt werden.
Grüsse
Jürgen
__________________

geboren am 09.11.1964
|

22.07.2005, 00:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
|
|
hallo,
also, ich traue mir die beurteilung nur bei meinem auto (EZ 94, 110 tkm, MIT belüftung) zu, weil ich mir den zahnriemen genau angesehen habe.
der verschleiß ist wie gesagt weniger mechanisch begründet als vielmehr durch mangelnde belüftung (temperatur, öl-dämpfe?), und unter diesen bedingungen ist deiner ja immerhin 60 tkm gelaufen. ich würde den verteiler rausnehmen und den zahnriemen unter die lupe nehmen. aus der nähe kann man den verschleiß ganz gut beurteilen.
ich habe für mein auto alle serviceunterlagen und es gibt definitiv keine wartunganweisung zum zahnriemen. soweit ich weiß, gibt es auch für die 964er keine wechselvorschrift nach 80 tkm.
grüße, guido
__________________
|

22.07.2005, 01:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: Schwarzwald/Südbaden
Beiträge: 108
|
|
Danke für die Info,
Keine Ahnung wo ich die Info herhabe mit den 80TKM, könnte das vielleicht die gewöhnliche Lebensdauer des Zahnriemens sein?
Sollte man einen AT-Verteiler nehmen und die besagten €320+ investieren oder reicht es den Zahnriemen zu wechseln?
@ Heinz: Sorry über den Themenwechsel, aber vielleicht auch für dich interessant.
Beste Grüsse
Jürgen
__________________

geboren am 09.11.1964
|

22.07.2005, 01:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
|
|
hallo jürgen,
im prinzip reicht der wechsel des zahnriemens, andere bauteile am verteiler verschleißen nicht oder nicht nennenswert. ausgenommen natürlich verteilerkappen und läufer, die sind beim austausch-verteiler auch neu.
ich habe aber niemanden (2 boschdienste, 1 freie werkstatt) gefunden, der den zahnriemen wechselt. außerdem wären die kosten sicher in der region des austauchteiles oder mit kappen und läufer darüber.
bliebe selbermachen, dass ist aber schon etwas anspruchsvoller und ich würde es wohl eher nicht machen.
übrigens kostet der verteiler bei porsche ca. 780 €.
grüße, guido
__________________
|

22.07.2005, 01:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: Schwarzwald/Südbaden
Beiträge: 108
|
|
Selbermachen? nene das übersteigt meine mechanischen Fertigkeiten.
Ich habe mal im Tecdoc geschaut, der Zahnriemen wird dort nicht aufgeführt.
Für den kompletten Verteiler gibt es zwei Alternativen:
Bosch AT 0 986 237 900(0 237 503 004) €710+
Delco Remy DRD 7012 €295+
Die Verwendung ist identisch, also 964-993 3,8
Ciao
Jürgen
__________________

geboren am 09.11.1964
|

22.07.2005, 15:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: Zürich
Beiträge: 98
|
|
Hallo zusammen,
Was haltet Ihr denn von den Ersatz Zahnriemen, die bei Ebay für ca. EUR 19.-- angeboten werden ?
Angeblich mit ausführlicher Anleitung zum selber machen...
Viele Grüsse
Roger
__________________
|

22.07.2005, 15:44
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 50
|
|
So, der Verteiler ist raus.
Welche Schlüsselweite weiß ich immer noch nicht, habe 10 Minuten mit 17er, 19er und 21er gefummelt, dann war meine Pelle schon wieder undicht und ich habe es gelassen. Alles so schön eng da!
Deshalb einen Extra-Dank an Guido S., der Tipp war astrein!
Zum Zahnriemenwechsel:
Es gibt dazu einiges im Archiv, es ist offensichtlich gar nicht selten, dass das Ding reißt. Und das merkt man nicht unbedingt sofort, eine Kerze zündet dann ja noch.
Allerdings führen wohl thermische Probleme aufgrund des veränderten Zündbildes schnell zum Exitus des Motors.
Ich will da nichts riskieren.
Selbermachen ist nicht, selbst Profis warnen.
Ich habe ein Angebot meines Haus-, Hof-, Leib- und Magenspezialisten für ca. 150,- Euros.
Dafür wird allerdings nur der Zahnriemen gewechselt, was ich aber auch so will, denn mein Verteiler hat erst 28000 gelaufen, und da möchte ich keinen "überholten" mit 189234 auf dem Buckel.
Gruß
Heinz
Hier gibt es für Harte eine Wechselanleitung in Englisch:
So wechselte ich den Riemen
__________________
|

22.07.2005, 15:44
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 50
|
|
__________________
|

22.07.2005, 21:30
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2003
Ort: Werl
Beiträge: 154
|
|
moin
jetzt mal so eine frage reingeschmissen
redet ihr vom zahn oder keilriemen?
haben die neueren porsche keine ketten mehr??
tschüss
|

22.07.2005, 22:55
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: 78582 Balgheim
Beiträge: 381
|
|
Der Zahnriemen zwischen den beiden Verteilern ist gemeint; die Riemenscheibe von der Kurbelwelle will er drehen, damit er den Verteiler drehen kann....
denke ich.
__________________
Hilfe - ich liebe ein Auto...
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|