
04.06.2003, 11:21
|
|
2,4T: überholter Motor bläut hinten raus...
Hi all,
man ich werd echt langsam verrückt mit meinem grünen Schrotthaufen.
Jetzt läuft nach meinem Zündungs-Problem wieder ganz gut und dreht sauber hoch.
aber es gibt das nächste Problem:
Im Schiebebetrieb bei hohen Drehzahlen (so ab 4500) bläut mein Motor hinten raus (extrem wenn ich danach aufs Gaspedal steige. Da kommt echt ne fette blaue Wolke hinten raus...
OK, also verbrennt er irgendwo Öl
Jetzt is aber folgendes:
Ich hab den Motor letztes Jahr im Juli für ne Stange Geld als frisch überholt gekauft (mit Pleuellager, Ventilsitze, Kolbenringe), und zwar von einem doch sehr namhaften Porsche-Mechaniker aus dem mitteldeutschem Raum (den hier auch sehr viele kennen ...). Auf die gemachten Arbeiten hat er mir Garantie gegeben. Zusätzlich gibts ja noch Sachmängelhaftung?
Ich bin seit dem Kauf erst ca 2.200 km gefahren!!! Die ersten 1500 km hab ich schon nach Vorschrift eingefahren und zwar penibel genau (ersten 500km bis 3000 dann je 500km immmer 500 U/min mehr). Also ich bin bis vor ca. 2 Monaten so etwa max 4.000 U7Min gefahren und dreh erst seit kurzem an die Drehzahlgrenze.
bei 1.500 km hab ich neues Öl reingemacht und Filter gewechselt, Ventile eingestellt.
Also nach 2200km kann das alles nix mit großem Verschleiß zu tun haben. Ventilschaftdichtugnen dürfen doch noch nicht im Eimer sein?
bis gestern hatte ich übrigens nix hinten rausbläuen gesehen, und Ölverbrauch konnte ich auch nicht feststellen... Öl ist übrigens 5W40 drin, is ja schon ein wenig dünn die Suppe.
Mein Gott mir wird schon ganz schlecht bei dem Gedanken, daß ich jetzt wieder ein ewiges Gezeter vor mir hab mit Garantieansprüchen, Reparaturen, Motor raus Motor rein...
HILFÄÄÄÄÄÄÄ
ich kann echt langsam nicht mehr...
ich bin auch langsam auch mit meinem Latein am Ende (evtl kann ich aber vor lauter Panik nicht mehr rational denken...)
Es ist gerade wie verhext! Was soll ich denn tun?

Grüße
Winnie
|

04.06.2003, 11:36
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
|
|
Hey Winnie,
besuch' mal den GT, so zwei Stunden vor Sonnenuntergang.
Dann setzt ihr euch auf die Terrasse und trinkt ein kühles Bier.
Zur Technik: Die üblichen Fragen brauchen wir ja nicht zu stellen, eine Fehlbedienung schließe ich bei Dir aus.
Vermutlich wurde bei der Teilüberholung gespart. Zuviel gespart? Ist verständlich, bei den Ersatzteilpreisen (habe ich auch gemacht, leider!). Gerade vor ein paar Tagen wurde ja hier diskutiert, warum man nach 1X0.000 KM neue Ventile braucht (da geht es um 12 x 25 Euro). Manche vertreten die Meinung, diese neuen Ventile in die alten Führungen zu stecken sei OK, andere lehnen so etwas kategorisch ab.
Insgesamt wird viel zu oft viel zu wenig vermessen. Wer weiss denn schon, wieviel Laufspiel die gebrauchten Kolben haben, die man einbaut.
Und: Porsche selbst gibt ja auch großzügige Toleranzgrenzen an. 15/100 mm Laufspiel für die Kolben. Ich hab' meine mit 8/100 und Bauschmerzen wieder eingebaut, der Satz neue kostet halt ein kleines Vermögen.
Du wirst nicht drum herum kommen, dem Überholer des Motors das Verhalten/Ölqualm persönlich vorzuführen. Und wenn dann Einsicht da ist, siehst Du weiter. Wenn nicht, wird es ärgerlich. GT kennt einen guten (und teuren) Anwalt....
Gruß
Till
|

04.06.2003, 11:40
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 627
|
|
Was Du tu solltest ??
Dich letztlich freuen !
Warum ?
Eben weil Du noch Garantie hast ! Vielleicht isses ja nur eine Kleinigkeit (sollte man denken nach einer frischen Revision). Du wirst ja wohl kein 2-Takt-Gemisch getankt haben, oder ?
Das heißt, daß der Schrauber mit großer Wahrscheinlichkeit seine Verpflichtung wahrnimmt und das Bläuen abstellt.
Sieh es positiv: wenn Du jetzt auf Garantie den Motor wieder gemacht bekommst, fängt danach die Garantiefrist neu an zu laufen. Ist doch auch schick, oder ?
Klar: blöd ist der Ärger, die Rennerei u.s.w. Aber Porseh fahren ist doch schön und sich in Porsche-Werkstätten aufhalten ist auch nett, so lange es nichts kostet (Garantie !)
Also komm: Du hast ein superschönes, altes Auto mit seinen ganz eigenen Macken und bald läufts auch wieder.
Ich könnte Dir zur Aufheiterung noch von der Pechsträhne meines Steuerberaters mit seiner 911 - Sammlung erzählen, aber das würde zu weit führen. Da sind so Sachen bei wie: knapp am Totalschaden vorbei mit dem 964 RS, den er verborgt hatte (ging halt schief), knapp am Totalen vorbei mit dem RS 2,7 weil in Dresden ein BMW Rot und Grün nicht unterscheiden kann, 5-6 Getriebeschäden am 2,7'er, daran danach am neu restaurierten Auto der Simmerring und noch was, was ich nicht mehr weiss. Am 1972'er Targa war auch alles mögliche im ARgern (immer wieder). Nur sein 3,3er turbo ist, glaube ich, ziemlich fehlerfrei. Diese AUfzählung ist, weiss Gott, nicht vollständig.
Also: es geht Dir bestens
Gruß,
Thomas
__________________
|

04.06.2003, 13:41
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Dreieich
Beiträge: 595
|
|
Hallo Winnie,
hört sich ganz nach den Abstreifringen an. War komischer Weise bei mir auch mal aufgetreten, war dann aber wieder von alleine weggegangen. Heute bläut er nur wenn gestartet wird, geht dann aber auch wieder weg. Selbstheilmotor?
Wahrscheinlich schaft sich das sehr hochtemperierte,dünnflüssige Öl an Stellen wo es dann mitverbrannt wird. Solange noch Garantie auf die erneuerten Teile oder gar den ganzen Motor ist, würde ich an deiner Stelle das Problem gleich vorführen und einen Termin ausmachen. Auf Selbstheilung könnte man nur hoffen. Viel Glück
Gruß Micha
__________________

Immer einen Schritt voraus
|

04.06.2003, 14:01
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
|
|
...das sind meines Wissens nach nicht die Abstreifringe, denn solche Mengen kommen da nicht durch, sondern die Ventilschaftdichtungen durch die er im Schiebebetrieb durch den vorhandenen Unterdruck durch das Schließen der Drosselklappe das Öl saugt.
Wer kennt das nicht, wenn man früher an eine in Ölqualm gehüllt Autobahnabfahrt kam war mit Sicherheit irgendwann die letzten 10 Minuten ein BMW abgebogen...hat mindestens 10 Jahre gedauert bis man in der Lage war Abhilfe zu schaffen....schon erstaunlich !!
Gruß Wolfgang
|

04.06.2003, 20:27
|
|
Hi all,
das mit der Garantie ist ja toll, aber die gilt nur auf die ersetzten Teile. Wenn also die Ventilschaftdichtungen nicht ersetzt wurden, dann kann ich da blos über die Sachmängelhaftung ran... und nach mehr wie 6 Monaten bin ich in der Beweisspflicht. Und wenn Ventilschaftdichtungen als verschleissteil gelten hab ich vermutlich Pech gehabt...
War jetzt gerade in der Scheune und hab die Kiste warmgefahren um dann nen Kompressionstest zu machen. Alles zwischen 9,2 und 10bar. Der 6. zylinder war nicht zu messen, weil da mein Messgerät irgendwie nicht richtig druaufzuschrauben war. Hat immer, wenn ich den Anlasser betätigt habe, wie ne Luftpumpe gequitscht, und ich hab nur 6 bar Druck zusammen bemkommen. Wenn ich ne Zündkerze reingeschraubt hab, dann war das qutischen weg. muss also davon kommen, da´ß ich irgendwie das Kompressionsgerät nicht richtg draufschreiben kann
Was mir aber aufgefallen ist:
Im Bereich des 6.Zylinders ist der Motor ziemlich verölt. In dem Bereich ist ja auch der Ölkühler...
Kann da ein Zusammenhang bestehen? Kann mir das jetzt mal logisch noch nicht erklären... schlaf jetzt auch erst mal ne Runde drüber...
@Till
Deine Erklärung mit den gesparten Teilen hört sich plausibel an. Wie issn Deine Meinung zu dem Öl auf dem 6.?
Das mit dem Bier müssen wir unbedingt mal machen  ich trink eigentlich ganz gerne Bia
Hat sonst noch jemand eine Idee?
Grüße
Winnie
|

04.06.2003, 21:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2003
Ort: London
Beiträge: 239
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Winnie:
<STRONG>
...
Hat sonst noch jemand eine Idee?
...
</STRONG>[/quote]
Hi,
ich habe keine Ahnung vom M64 Motor, also bitte nicht schlagen, wenn ich jetzt was sage, was bei diesem speziellen Motor keinen Sinn macht.
Allgemein verbraucht ein Motor ja nur an zwei Stellen Oel: 1) an den Kolbenringen und 2) an den Ventilen.
Wenn die Kolbenringe gewechselt worden sind, richtigrum montiert und die Ringnuten in den Kolben nicht hoffnungslos ausgeschlagen waren, ist es unwahrscheinlich, dass dort uebermaessig Oel verbraucht wird. Die einzige Moeglichkeit ist, dass die Zylinderbohrung exzentrisch geworden ist und die Kolbenringe an einigen Stellen nicht mehr ausreichend Vorspannung haben. Da aber, soweit ich weiss, alle M64 Motoren entweder im Nickeldispersionverfahren beschichtet sind oder aus freigeaetzten uebereutektischen Aluminium-Silizium-Legierungen bestehen, also praktisch verschleissfrei sind, ist das wohl auszuschliessen. Ausserdem denke ich, dass du dann auch beim Start blaue Wolken haettest.
Bleiben also noch die Ventile. Da kann der Oelverbrauch entweder durch verschlissene Ventilfuehrungen oder Schaftdichtungen entstehen. Wenn die Ventilfuehrungen verschlissen sind, dann nutzen dir leider auch neue Schaftdichtungen nix mehr. Das waere auch konsistent mit der Beobachtung, dass der Oelverbrauch hauptsaechlich im Schiebebetrieb auftritt, also bei Unterdruck im Brennraum.
Was den Einfluss des Oels betrifft, so senkt entgegen landlaeufiger Meinung beim *intakten* Motor duennfluessiges Oel den Oelverbrauch. Der Grund ist, dass beim *intakten* Motor 95% des Oelverbrauchs an den Kolbenringen stattfindet, und duennfluessiges Oel wird nunmal leichter von den Ringen von der Zylinderoberflaeche abgestreift. Beim verschlissenen Motor ist das anders, da wird das duenne Oel dann leichter durch die Ventilfuehrungen gezogen fuehrt zu hoeherem Oelverbauch.
Gruss
Uwe
|

04.06.2003, 22:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: München
Beiträge: 965
|
|
Schau Dir den 6sten Zylinder mal genau an - vielleicht kommt das Öl vom Kühler und dem höheren Öldruck ab 4k und gar nicht aus dem Motor. Dann tropft es runter auf die Wärmetauscher und schon hast Du eine wunderbare Wolke hinten die gar nicht aus Deinem Auspuff stammt. Ist Dir mal jemand hinterhergefahren der den Öldampf aus dem Auspuff kommen sieht?
Dachte auch schon mal das mein 912er Motor einen Lagerschaden hatte (prickelnderweise auf der Fahrt von Sarasota nach Jacksonville zur Fähre nach Bremerhaven) und dann war es nur die Krümmerdichtung von der Sebring Anlage die ich nicht nachgezogen hatte - hat mir dann erst 700 Meilen später ein Münchner Schrauber gesagt der diese +x§&**grr Mutter gefunden hatte die ich SELBST nicht ausreichend nachgezogen hab....
Telefonier mit dem Schrauber und informiere ihn mal - aber trink vorher ein Bier oder noch besser fahr hin und red mit ihm, wenn Du willst begleite ich Dich. Ist ja eh mein Oldtimer-Friends Alltag.
Also in Bayern wird meistens nicht so heiss gegessen wie etwas gekocht wird und so ein 2,4er ist in einer Stunde ausgebaut.
Wir freuen uns jedenfalls schon alle auf den 2,4er und nächstes Jahr gibt es sicher noch eine Dolomitenfahrt - und wenn nicht dann fahren wir halt im Herbst wenn Dein viperngrüner fertig ist - Auch gehörst du ja auch zu den 5% beneidenswerten Elfertrefflern die einen ordentlichen Zweittarga haben. Und wenn Dir der nicht flashig genug ist darfst Du Mr. Moon in den Dolomiten fahren. Ich werf mir dann ein Seil um den Targabügel und fahr auf den Roller- Scaters hinter Dir hier. Wollen wir davon einen Video machen? So ne Motorradjacke mit Wirbelsäulenstütze wäre dann allerdings angebracht.
Also.
mellow out.
GT
|

04.06.2003, 23:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: München
Beiträge: 965
|
|
Siehe oben.
|

05.06.2003, 05:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: hannover
Beiträge: 24
|
|
Hallo Winnie,
ich bin zwar kein Technik-Freak, aber müsste bei verschlissenen Ventilführungen nicht die Kompression unten sein?
Gruss und Kopf hoch
Michael

|

05.06.2003, 06:01
|
|
@GT
Ich bin ziemlich sicher, daß es im Bereich der Ventile sein muss. ich hab da in gewisser Maßen schon ziemlich viel Erfahrung mit früheren Schrottkärren, die ich fahren musste
Also das starke Bläuen im Schiebebetrieb mit anschließender Riesenwolke beim Gasgeben ist schon sehr eindeutig und auch leicht aus den Rückspiegeln zu sehen. Blos die Öllache im bereich des 6.Zylinders verwirrt mich noch etwas. Muss ungefär zeitgleich aufgetreten sein, wäre mir sonst sicher früher aufgefallen...
Das mit Mr.Moon-Probefahrt werde ich dankend annehmen 
Hinfahren zu dem Verkäufer kann ich leider nicht so ohne weiteres. Sind ca 450km von mir... 
ich werd ihn aber versuchen heute zu erreichen.
@Uwe
war doch ne super Erklärung die für alle Motoren allgemeingültig ist!?!
Ich halt Euch auf dem Laufenden
Grüße
Winnie
|

05.06.2003, 06:02
|
|
@Michael
hmmm, ja normalerweise schon. Aber evtl nur geringfügig? Weiss selber nicht genau. Vielleicht ist es ja der 6.Zylinder, den ich nicht richtig messen konnte?
Grüße
Winnie
|

05.06.2003, 06:32
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Darmstadt
Beiträge: 110
|
|
Hi Winnie!
Ich tippe auf das selbe Symptom, wie "umn" beschrieben hat. Es sieht ziemlich eindeutig aus, da die Rauchwolke nur nach dem Lastwechsel vom Schleppbetrieb in den Schiebebetrieb erscheint. Fährst Du einen Saugmotor im Schleppbetrieb, d.h. Drosselklappe geschlossen, Gaspedalstellung 0%, saugen die Kolben der Zylinder gegen den maximalen Unterdruck an. Der Unterdruck entsteht im gesamten Ansaugtrakt von der Drosselklappe bis in den Zylinder vom OT nach UT bei geöffnetem Einlassventil. Durch diesen Unterdruck besteht die Möglichkeit, dass durch eine undichte Stelle (z.B. defekte Ventilschaftdichtung) Öl in den Ansaugkanal eintritt. Bei den Auslassventilen und deren Schaftdichtungen sieht das anders aus, da beim Aufwärtshub der Kolben von UT nach OT nach der Verbrennung mit Überdruck aus den Zylindern ausgeschoben wird. Da besteht keine Möglichkeit, dass Öl in die Zylinder läuft. Zumal beim Boxermotor die A-Ventile mit dem Schaft zum Boden zeigen. Öl als Newtonsches Fluid unterliegt wie vieles andere der Schwerkraft und kann demnach nicht ohne Arbeitsaufwand nach oben fließen. Mich würde trotzdem interessieren, wer den Motor überholt hat. Ich schreiben Dir mal eben eine mail. Ich glaube, das wäre nicht fair dem Schrauber gegenüber hier den Namen zu nennen. Ist mit Sicherheit keine Absicht von ihm gewesen.
Grüße,
Wolfgang
__________________
|

05.06.2003, 07:54
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
|
|
@Winnie:
Kompression verliert nicht an Druck wenn die Ventilschaftdichtungen oder Führungen ausgeschlagen sind.
Lediglich gerissenen Ventilteller oder verbrannte Ventilsitze verringern die Kompression.
und Dein Bläuen wird von den defekten Ventilschaftdichtungen der Einlassventile kommen.
zum 6.Zylinder:
der Bursche ist Bauartbedingt immer am ärmsten dran, erst bekommt er am wenigsten Luft und dann hat man ihm noch nen heißen Ölkühler hinter den "Kühl-wind-weg" gebaut ...
Halt uns auf dem laufenden und viel Glück
Gruß Dieter
|

05.06.2003, 08:01
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Pfinztal
Beiträge: 542
|
|
Mensch Winnie,
das tut mir aber leid mid deinem vipergrünen.
Hab wie ich Dir mitgeteilt habe selbst sorgen mit meinem Targa  .
Sobald ich meine Digitalkamera zurück hab, mach ich einen Thread auf "Karosserieblechner gesucht!".
Gruß aus KA
__________________
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|