Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 18.02.2005, 00:48
Bernd Andritzky Bernd Andritzky ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2002
Ort: München
Beiträge: 232
Bernd Andritzky befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Reden

@Rolf K:
Der hochverdichtete 930/20 (Nichtkat-)Motor ist so ausgelegt, daß nur mit ROZ98 der Zündwinkelbestert gefahren werden kann. Für die Katnachrüstung musste mangels Verfügbarkeit von bleifreiem ROZ98-Sprit damals auf maximal ROZ95-Zündwinkel gegangen werden, was einen deutlichen Leistungsverlust nach sich zog. Zum besseren Verständnis sollte man sich mal einen sog. "Zündhaken", also Motorleistung/-moment über dem Zündwinkel zu Gemüte führen. Ein Bild hiervon findet sich u.a. unter http://www.911chips.com

Außerdem wurde für den Nachrüstkat eine Abstimmung verwendet, die auch mit noch schlechterem Sprit (bis ca. ROZ91) auskommt, da diese bereits für andere Märkte entwickelt und freigegeben war. Im Ergebnis kamen eben leider nur 207PS raus, wahrscheinlich war´s Porsche damals egal hauptsache sie hatten eine schnelle da schon fertig entwickelte Lösung parat.

Der 930/25-Motor wurde von Haus aus auf ROZ95 neu abgestimmt und erreichte die angegebenen 217PS.

@Frank O.:
Mehrleistung und Kosten findest Du auf der in meinem Profil angegebenen HP, allerdings sind hier noch 5PS weniger angegeben da wir zwischenzeitlich noch Potential gefunden haben und nicht dazu gekommen sind, die HP upzudaten.
Also Leistung + 8PS mit ROZ98 bzw. + 5PS mit ROZ95, Drehmoment/Durchzug entsprechend, stark verbessertes Teillastansprechverhalten, geringerer Teillastverbauch, besserer Leerlauf nach Kaltstart usw.... Bei Interesse schick mir eine Mail, es gibt so viele verschiedene Fahrzeugspezifikationen daß das hier den Rahmen sprengen (und die Leser evtl. langweilen) würde.

Zu den Leistungsangeben anderer Anbieter (insbes. gleiche Leistung mit hoher/niedriger Verdichtung???) kann ich nichts sagen, ist mir auch ein Rätsel.

Gruß, Bernd
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 18.02.2005, 13:28
Tobias Kindermann Tobias Kindermann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: welt
Beiträge: 288
Tobias Kindermann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Bernd Andritzky:
<STRONG>@Rolf K:

Zu den Leistungsangeben anderer Anbieter (insbes. gleiche Leistung mit hoher/niedriger Verdichtung???) kann ich nichts sagen, ist mir auch ein Rätsel.

Gruß, Bernd</STRONG>[/quote]

Hallo Bernd!

Die o.a. HP gibt doch einen Hinweis darauf: Beide Motoren dürften mit Metall-Kat die VL-Anfettung ähnlich nutzen.

Ich habe den Verdacht, dass Porsche bei der Leistungsangabe für den 930/20 mit Werkskat untertrieben hat. 207 PS erscheint mir zu wenig bei einem 95er-Feld. Ohne der Firma Porsche zu nahe treten zu wolle, könnten hier Markting-Gründe eine Rolle gespielt haben.

Warum ich darauf komme? Ein mir bekannter 930/20 mit Metallkat und Werk-Kennfeld brachte auf der Rolle 230 PS. Das sind sicher ein paar PS zuviel, aber deutlich mehr, als die knapp über 210 bis 214 PS, die eine Montage des Metall-Kats ausgehend versprechen würde.

Die Unterschiede mit den Werk-Kat-Kennfeldern und Metall-Kat werden bei beiden Wagen nicht so groß sein, dass man einen armen TÜV-Beamten bei der Erstellung des Gutachtens mit längeren Ausführungen verwirren sollte *g*. Es werden um die 225 PS sein - bei beiden Wagen.

Es gibt ja allein acht verschieden übersetzte Getriebe beim 3,2 (jeweils in Verbindung mit unterschiedlichen Mortoren). Das könnte kein Mensch mehr bezahlen, wenn die Regelungen so wären, dass man alle diese Varianten für einen Kat prüfen sollte.

Die Sache läuft in der Praxis einfach so, dass Du einen Wagen prüfst. Wenn der nun mit Metall-Kat 230 PS auf den Prüfstand wuchtet -und sei es weil der Wagen nach oben streut, wird kaum ein Prüfer verlangen, dass Du einen Mittel aus 20 Wagen nimmst, um dann auf 226,3697 PS zu kommen. Der trägt Dir 231 PS ein und fertig. Man bewegt sich dann in der Praxis am unteren Ende der Leistungsstreuung.

Also: Wer lässt seinen 930/20 mit Werkskat gegen einen 930/25 mit Werkskat mal im Vergleich über die Rolle laufen? Eine Location dafür hätte ich, fehlen nur zwei Freiwillige.

Gruß

Tobias
__________________
www.netmotor.de - die Homepage für den Porsche 911 Carrera 3,2
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 18.02.2005, 23:13
Rolf K Rolf K ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 331
Rolf K
Beitrag

@ bernd, herzlichen Dank für Deine Ausführungen. Somit habe einen hochverdichteten, wenig leistenden Antrieb. Der erste logische Schritt wäre also die Anpassung der Zündkurve, da es ja genug Superplus gibt. Der zweite Schritt wäre dann in Richtung eines Metallkats, oder?
Hast Du eine homepage, wo ich mich zu diesem Thema schlau machen kann?
Gruß,

Rolf K
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 22.02.2005, 05:17
Bernd Andritzky Bernd Andritzky ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2002
Ort: München
Beiträge: 232
Bernd Andritzky befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Reden

Hallo Tobias!

Nicht nur wir beide wissen, daß dem 930/25 bei gleichen Rahmenbedingungen (also z.B. Metallkat, ROZ98-Zündwinkel, optimiertes VL-Gemisch) IMMER ca. 5PS gegenüber dem 920/20 fehlen werden. Daß man diesen Sachverhalt dem TÜV-Gutachter nicht unbedingt vermitteln kann/will/muß kann ich gut nachvollziehen. Aber dem Kunden gegenüber könnte man schon etwas exaktere Angaben machen, denn bei Veränderungen im 10-PS-Bereich für die Beträge zwischen € 500,- und € 1.500,- aufgerufen werden spielen 5PS mehr oder weniger m.E. schon eine Rolle - ob man´s nun im Fahrbetrieb spürt oder nicht

Und daß der 930/20 mit Nachrüstkat mehr als die angegebenen 207PS haben soll kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, dann aus Marketinggründen würde man doch eher MEHR als WENIGER angeben, oder? Die 207PS sind für mich durchaus plausibel, zumal diese Variante ja auch alles andere als leistungsoptimal ausgelegt ist (ich denke da an den fehlenden "ZW-Hubbel" bei 5800 1/min und das bei Nenndrehzahl nochmal stärker=unnötig angefettete VL-Gemisch).

Das Ergebnis von Einzelmessungen würde ich hier nicht als Nachweis anführen (s. Leistungsrollenthread), aber für einen Vergleich 930/20 / 930/25 jeweils mit Keramikkat steht mein Auto natürlich gerne zur Verfügung!

@Rolf: Die HP ist in meinem Profil angegeben, die Leistungsangaben mit optimiertem EPROM sind allerdings noch um 5PS zu gering angegeben weil ich noch nicht dazu gekommen bin die HP nach unseren letzten Verbesserungen zu aktualisieren.
Du kannst mir für nähere Infos auch gerne eine PM oder Email schicken!

Gruß, Bernd
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 22.02.2005, 15:54
leonotto leonotto ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2003
Ort: Kempen
Beiträge: 87
leonotto
Beitrag

Hallo Bernd und Tobias,

danke zunächst für Eure Fachinfos. Stelle meinen blauen Schatz (930/25) gern bei Euch mal auf die Rolle. Alles noch Original mit Werkskat, 217 PS lt. Papieren, schweizer Erstauslieferung, aber ab 31.10.2003 im Winterschlaf. Wäre also eine Aktion für März 2004.

Mir kommt es übrigens nicht auf menr Höchstgeschwindigkeit an, sondern auf eine Leistungsoptimierung im unteren und mittleren Drehzahlbereich, ohne dem C 1 irgendwie weh zu tun. Schnelle effektive Leistungsannahme, um auch im 3. Gang unter 4000 Touren schnell zu überholen.

Make things easy - for easy porsche driving.
In diesem Sinne. Frank O.
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 26.02.2005, 01:32
Elferfan Elferfan ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2002
Ort: München
Beiträge: 579
Elferfan
Beitrag

Servus leonotto,

unser C1 Mod. 98 ist ebenfalls eine Schweiz-auslieferung mit 217 Werkskat-PS.

Seit kurzem fahren wir mit dem Eprom von
Bernd ( www.an-tec.de) duch die Gegend, und genau das was Du Dir wünschst haben wir jetzt, der Motor ist bereits nach 4 km warm, der Durchzug , gerade im Teillastbereich ist merklich besser, die Abregeldrehzahl wurde auf 6740 erhöht, die Drehzahl fällt bei schalten langsamer runter.
Ob das jetzt mehr PS sind? Keine Ahnung, interessiert mich auch nicht, der C1 macht jetzt aber deutlich mehr Spaß!
Und darauf kam es uns an.
Angeblich sparts auch noch a bisserl Sprit, aber das konnte ich noch nicht objektiv messen, da die Bedingungen zu verschieden waren, mehr braucht er aber definitiv nicht.

Hochdrehende Grüsse
Tom,dereigentlichsehrzufriedenist.
__________________
schön luftgekühlt sollt´s schon sein
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG