Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 30.06.2004, 04:33
Thorsten Subtil Thorsten Subtil ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: XYZ
Beiträge: 416
Thorsten Subtil
Beitrag

@ 917/10: Mich würden eigentlich alle Artikel in der Zeit von 83 bis 89 über den 3,2 er interessieren (viele davon liegen bei mir bereits original im Keller unter einem riesen Stapel aller möglicher Auto Zeitungen von 85 bis heute).
Wenn du aber sowieso schon alles eingescannt und auf CDROM gebrannt hast, wäre es doch am einfachsten, die betreffenden Jahrgänge bei Gelegenheit nochmals (natürlich gegen Kosten-und Aufwandserstattung)auf CD zu brennen und mir diese zu geben (bei den 2km Weg können wir uns das Porto sparen*g*).
Ansonsten Mail an thorstensubtil@hotmail.com
@ Bernd: Wegen der Mehrkosten der Hohlventile schau ich mal nach und schreibe das dann hier.
Noch was: Unsere alten Autos sind in Zeiten konstruiert und gebaut worden, wo man bestimmt mehr auf Erfahrungswerte gesetzt und lieber überdimensioniert hat, als wie heute alles bis auf die 3. Stelle hinter dem Komma zu berechnen und das Material aus Kostengründen auszuquetschen.
Da du mit BJ. 1970 auch wohl nur die neueren Zeiten (und dann noch bei BMW) kennst, kannst du dir wahrscheinlich kaum vorstellen, dass es mal Zeiten gab, wo der Kostendruck nicht so enorm war und die Techinker gegen die Betriebswirte was zu melden hatten (gerade in der Fa. Porsche mit Piech und Bott) .
Den CS (der Name Clubsport sagte es ja) hat man als Basis für den Amateurrennsport aufgelegt. Bei diesen Einsatzzwecken wird häufig sehr hoch ge- und auch überdreht- ich glaube man wollte hier nur noch weitere zusätzlich Reserven schaffen.
Man hat bei diesem Wagen auch so Sachen gemacht wie ein Notrad aus Alu und die Tankoberhälfte ohne den PVC Überzug oder ein dünneres Startkabel. Tolle Gewichtsersparnis, gell*g*.
Ansonsten Frage hier in die Runde: Wer hat Probleme mit seinem alten C1 oder SC Motor wegen überdrehen um ein paar hundert Umdrehungen mehr oder kennt jemanden, der daraufhin welche bekommen hat.
Die Aussage von Markus bestätigt ja auch meine Vermutung. Da ist Luft bei der Serie.
Und noch was: Ein alter Elfer ist keine Gummikuh und kein M3*g*

Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 30.06.2004, 05:06
Bernd Andritzky Bernd Andritzky ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2002
Ort: München
Beiträge: 232
Bernd Andritzky befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Reden

@mag356:
Um hier nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen: Wie weit man über Nenndrehzahl (also über der Drehzahl, wo der Motor seine maximale Leistung erreicht) dreht hat noch nichts mit der Überschreitung der Maximaldrehzahl zu tun, hier sind mir auch 1000 1/min als guter Auslegungswert geläufig. Auch der Beginn des "roten Bereichs" hat nichts mit der zulässigen Maximaldrehzahl zu tun, das ist nur ein Anhaltspunkt für den Fahrer daß bald Schluß ist. Wenn eine Firma wie Porsche aber nach tausdenden von Prüfstandsstunden und Testkilometern 6520 1/min als Maximaldrehzahl im Steuergerät festschreibt und einen gewissen Aufwand betreibt, um für ein Sondermodell diese Maximaldrehzahl um 300 1/min hochzusetzen, dann liegt es doch auf der Hand daß man sich Nachteile bezüglich Lebensdauer einfängt wenn man die Maximaldrehzahl einfach so um 700 1/min heraufsetzt, oder?
@Thorsten: Hoffe nicht daß der Eindruck entstanden ist, ich würde auf "die Tuner" einschlagen, ich denke aber schon daß gerade die Laien hier im Forum dankbar sind wenn sie mal die objektive Meinung eines (wenn auch nur 32 Jahre alten) Fachmannes hören bevor sie sich ihren Motor mit 7200 1/min sauerfahren. Ich kann ja mal versuchen, an Messschriebe einer Ventilhubkurve bei verschiedenen Drehzahlen zu kommen die ich hier posten darf, Du würdest staunen wie wenig das in der Nähe der Maximaldrehzahl noch mit der Nockenkontur zu tun hat...
Ich kenne übrigens einen Motorschaden am 3.2 wegen Überdrehzahl, und zwar bei knapp über 7200 1/min.
Was die Eigenwerbung angeht bin ich bisher eigentlich (fast) nur beratend tätig und zwar kostenlos, außerdem schicke ich bewusst nur links zu den TechTopics um nicht immer wieder den selben Text schreiben zu müssen. Wir verstehen uns also eher als "Selbsthilfegruppe", wenn´s jemanden stört werde ich weitere Kommentare aber gerne unterlassen

Gruß, Bernd
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 30.06.2004, 05:27
mag356 mag356 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mannheim - dort, wo das Auto laufen (rollen) lernte .
Beiträge: 615
mag356 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

@Bernd:

Deshalb habe ich ja auch geschrieben, dass der rote Bereich die Grenze für Dauerdrehzahlen darstellt. Aber das heisst nicht, dass wenn diese z. B. bei 6800 liegt, dir der Motor bei 7200 um die Ohren fliegt. Zumindest nicht, wenn er im Versuch so gequält wird, wie es bisher bei Porsche der Fall war. Nicht umsonst sind die Jungs von H-D zu Porsche gekommen um einen "Bullet-Prooved"-Motor für die V-Rod zu bekommen.

Bei den Geschichten, die man hier über die aktuellen "Wasserschnallen" liest, könnte man dann aber doch in´s Grübeln kommen.

Klar ist, wer seinen Motor zig Kilometer im roten Bereich quält muss mit allem rechnen. Eine gewisse Portion Vernunft gehört natürlich auch dazu.

__________________
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 30.06.2004, 07:21
Thorsten Subtil Thorsten Subtil ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: XYZ
Beiträge: 416
Thorsten Subtil
Beitrag

@Benrd: Ich behaupte nicht, dass jeder ständig seinen Motor bis 7200 U/min drehen soll, ich habe meinen Begrenzer auch sicherheitshalber auf 7000 zurückstellen lassen.
Aber es ist wohl erfahrungsgemäß keineswegs so, dass einem dass Ding bei 6800 um die Ohren fliegt, dann wäre meiner schon lange hin.
Was interessant wäre: Was ist denn bei dem von dir genannten Motorschaden kaputt gegangen bzw. wo ist die Schwachstelle?
Ich habe schon gehört, die Pleuelschrauben seien das schwächste Glied in der Kette.
Wobei die 930 er bis 7200 drehen durften und die selben Schrauben haben, wie die 3,2 er.
Weiterhin seltsam: Die Preise für die Einlassventile, ob jetzt mit Natrium oder nur hohl, sind bis auf den Cent identisch!!!
Kosten können also nicht der Grund sein. Im Gegenteil, wäre ein hohles Ventil dann bei größeren Stückzahlen nicht billiger zu herzustellen/verkaufen?
@Markus:Bei den von dir zitierten "Wasserschnallen" gebe ich dir Recht: Da hätte ich auch Bedenken, schon die 993 er mit Hydroströßeln waren da angeblich empfindlicher.
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 30.06.2004, 10:18
wolfgang911 wolfgang911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
wolfgang911
Beitrag

Hallo Freunde der "Überdrehzahlen",

also mein 964 hat mir damals sehr übelgenommen als ich beim Beschleunigen statt in 4. in den 2. geschaltet habe. Da ich den Fehler sofort bemerkte und die Kupplung gar nicht ganz rausließ war der Schaden "gering"! Man hörte ein lauteres Tickern als ob das Ventilspiel zu groß sei. Aus Vorsicht ließ ich den Ventiltrieb zerlegen und siehe da 2 oder 3 Ventile waren ganz leicht krumm. Der Mechaniker meinte die Meisten fahren dann einfach weiter und wundern sich wenn dann irgendwann ein Ventil abreißt. Maximaldrehzahl war glaube ich 7300 oder 7400 U/min, also das war zumindest bei meinem 964 zuviel!!

Gruß Wolfgang, der heute wann möglich nicht mehr "so hoch dreht"!!
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 30.06.2004, 12:58
mag356 mag356 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mannheim - dort, wo das Auto laufen (rollen) lernte .
Beiträge: 615
mag356 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo Wolfgang,

wie bist Du auf die 7300 oder 7400, die Du genannt hast, gekommen? Ich denke, die Drehzahl muss doch kurzzeitig deutlich höher gewesen sein, ohne dass dies irgendwo erfasst wurde.

Ich habe die 7400 einmal mit viel Überwindung ausgereizt. Spätestens bei 7500 hätt ich die Suche nach den Drehzahlbegrenzer freiwillig aufgegeben. Dabei hat sich der Motor aber absolut gesund angehört und angefühlt. Lief wie ne Nähmaschine. Nur leistungsmässig beim Beschleunigen macht es eben keinen Sinn, höher als 7200 zu drehen.

Ich fahre meinen Elfer seit dem "Test" mittlerweile 35000 km ohne irgendwelche Mucken oder die geringsten Ticker- oder Tackergeräusche vom Ventiltrieb. Auch das Ventilspiel war durchweg OK.

Ausserdem scheint er sehr gut im Futter zu stehen. Im fünften dreht er bei ca. 7000 1/min aus. Vorausgesetzt, der Drehzahlmesser stimmt halbwegs, entspräche das ca. 275 km/h. Bei Gelegenheit teste ich das aber mal mit dem GPS genauer aus, ob´s stimmt.

Soweit meine bisherigen Erfahrungen.

Grüsse Marcus
__________________
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 30.06.2004, 15:48
PJ911 PJ911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2002
Ort: Bad Soden
Beiträge: 100
PJ911
Beitrag

Schönen guten Abend;

ich will mal provozierend die Frage stellen, was soll eigentlich die ganze "Hoch-/Höchstdrehzahl Dreherei bringen".
Ich fahre einen 87 Carrera mit Werkskat, ca. 155000km. Dieser dreht im fünften Gang bis in den Begrenzer, daß muß dann so irgendwo im Bereich 6500 -6600 liegen, oder?
Dies bedeutet nach Tacho fast 265, nach dem Getriebediagramm (hier im Forum vorliegend) ca. 245 "echte" Höchstgeschwindigkeit.
Was will man eigentlich mehr.
Wenn ich nun in den unteren Gängen bis 6800 oder 7000 drehen könnte, kann mir keiner erzählen, das dies außer höherer Belastung viel bringt.
Außer ggf. auf der Autobahn noch mal 5 KM mehr Highspeed, wobei ich nicht glaube, daß im Fünften dann überhaupt diese höhere Drehzahl erreicht wird.
Andererseits habe ich dies mal u.a. auf dem Hockenheim Ring probiert, also Ausdrehen bis zum Begrenzer beim Beschleunigen in den Gängen 2/3/4 oder eben "vernünftig" bis zum roten Bereich oder sogar leicht darunter.
Es hat absolut in den Rundenzeiten nichts gebracht, ganz im Gegenteil.
Bin übrigens auch dort mal hinter einem Clubsport hergefahren, beim rausbeschleunigen war so gut wie gar kein Unterschied festzustellen, obwohl er höher gedreht wurde.
Das er trotzdem schneller in den Rundenzeiten war, lag in erster Linie am späteren Bremspunkt (Gewicht + Können des CS Fahres?)
Also, das ist aber wieder ein anderes Thema, beim Bremsen und in der Kurvengeschwindigkeit liegt der Gewinn und nicht bei Höchstdrehzahlen.
Das sind sicherlich keine wissentschaftlich fundierten Grundlagen, Tatsache ist, höhere Drehzahl bedeutet höhere Belastung.
Zum Thema krumme Ventile beim Zurückschalten würde ich sagen, da entstehen Drehzahlen, die weit höher liegen können, als die absolute Maximal Drehzahl, und dann ticken halt die Ventile auf die Kolben und thats it, mehr oder weniger.
Gruß
Hans Werner
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 01.07.2004, 00:16
Bernd Andritzky Bernd Andritzky ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2002
Ort: München
Beiträge: 232
Bernd Andritzky befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Reden

@Thorsten:
Hab mich mal schlau gemacht, hohlgebohrte Ventile kosten gute 10% mehr als Vollschaftventile. Sind in Summe pro Fahrzeug zwar nur ein paar Mark, aber dann käme jeder Konstrukteur daher und hätte gerne 10% mehr für "sein" Bauteil und schon ist das ganze Auto 10% teurer. Oder man multipliziert die Mehrkosten der Ventile mit der Gesamtstückzahl und landet auch ganz schnell im 6-7-stelligen DM-Bereich. Ob man nun in die Bohrung Natrium oder nicht reinfüllt ist weniger entscheidend für den Preis, allerdings würde mich schon interessieren bei welchem Ventilhersteller Du alle 3 Varianten zum exakt gleichen Preis bekommst, bitte um eine Quellenangabe. Besonders knapp kann der seine Vollschaftventile nicht kalkuliert haben
Auch zum Einfluss der Hohlbohrung auf die Drehzahlgrenze habe ich mich schlau gemacht, hier wurden mir ca. 250 1/min genannt. Passt also genau zum CS.

Bei dem überdrehten Motor war´s ein Ventilabriss, der hatte aber schon einige Zeit Drerhzahlen >7000 1/min "gesehen".
Der Kurbeltrieb scheint also unter 7200 1/min unrkritisch zu sein, ist ja auch plausibel wenn der turbo 7200 1/min drehen darf.

Ich bin übrigens voll Eurer Meinung daß der Motor natürlich nicht bei 7200 1/min sofort hochgeht, der Sinn eines Drehzahlbegrenzers liegt aber m.E. darin daß ich den Motor bis zu dieser Drehzahl dauerhaft betreiben darf und das Auto auch mal aus der Hand geben kann ohne gleich ein Überdrehen fürchten zu müssen (von "verschaltern" mal abgesehen). Ansonsten kann man den Drehzahlbegrenzer ja gleich ganz deaktivieren wenn man eh besser weiß was man dem Motor wie lange zumuten kann/darf. Der Hinweis auf diese Eigenverantwortung fehlte mir aber bisher, weshalb ich der pauschalen Aussage "7200 1/min sind unkritisch" nach wie vor nicht zustimme.

@Markus:
Der Grund warum HD zu Porsche ging war m.E. eher der daß sie einen modernen Motor brauchten und sich hiermit leicht überfordert fühlten weil sie sowas seit 40 Jahren nichtmehr gemacht haben
Warst Du an der Entwicklung beteiligt? Dann hätten wir zumindest gemeinsame Bekannte.

@Hans Werner:
Ich habe schon den Eindruck etwas bessere Anschlüsse beim Hochschalten zu haben mit der erhöhten Abregeldrehzahl, ist auch plausibel wenn man sich die Leistungskurve und die Getriebespreizung ansieht. Worauf führst Du Deine bessere Zeit mit früherem Hochschalten zurück?

Gruß, Bernd
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 01.07.2004, 00:23
mag356 mag356 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mannheim - dort, wo das Auto laufen (rollen) lernte .
Beiträge: 615
mag356 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo Hans Werner,

leistungsmässig bringt Dir das höhere Ausdrehen eigentlich nur dann was, wenn auch das Kennfeld entsprechend angeglichen wurde. Aber die hochgesetzte Abregeldrehzahl bringt einen ganz anderen Vorteil mit sich.

Mir ist selbst schon mit einem serienmässigen 964 passiert, dass bei voller Beschleunigung im 2. Gang der Motor bei 6800 in den Begrenzer gedreht hat, weil ich in dem Moment mehr auf die Strasse und weniger auf den Drehzahlmesser geachtet habe. Das hatte weniger damit zu tun, dass mir die Drehzahl egal gewesen wäre, sondern damit, dass der Motor gerade richtig biss entwickelt hat, den der Drehzahlmesser abrupt gestoppt hat. Hat innerlich ganz schön weh getan.

Jetzt ist halt die Frage, was schädlicher für einen Motor ist. Entweder zwei-dreihundert Umdrehungen mehr, um schon rein gefühlsmässig den Leistungszenith zu erkennen und zu schalten, oder den Motor in den Begrenzer zu jagen und stottern zu lassen. Da ist mir die erste Möglichkeit lieber. Deswegen muss man es ja trotzdem nicht gleich übertreiben. Und grundsätzlich ist mir ein Motor der ein schönes Drehmoment hat auch lieber als ne "Drehorgel".

Gruss Marcus

__________________
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 01.07.2004, 01:21
Thorsten Subtil Thorsten Subtil ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: XYZ
Beiträge: 416
Thorsten Subtil
Beitrag

PJ911: Was das Drehen beim Beschleunigen angeht: Hier habe ich die selben Erfahrungen gemacht wie Bernd: Die Anschlüsse beim Hochschalten passen besser, wenn man wirklich bis in den roten Bereich beim 3,2 er reindreht(also höher als 6250U/min und kurz vor Einsetzen des Begranzers schalten ). Anfangs muss man sich überwinden, aber probier es ruhig mal aus.
@ Bernd: Die Quelle für meine beiden Preise heißt PET5!!! Was will man da noch sagen?
Wie gesagt: 7200 geben einige Tuner an. Wenn man sich aber auf die bekannten 6850 beschränkt, muss man sicher keine allzu großen Sorgen haben.
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 01.07.2004, 03:04
Tobias Kindermann Tobias Kindermann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: welt
Beiträge: 288
Tobias Kindermann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Bernd Andritzky:
<STRONG>@Thorsten:
Hab mich mal schlau gemacht, hohlgebohrte Ventile kosten gute 10% mehr als Vollschaftventile. Sind in Summe pro Fahrzeug zwar nur ein paar Mark, aber dann käme jeder Konstrukteur daher und hätte gerne 10% mehr für "sein" Bauteil und schon ist das ganze Auto 10% teurer. Oder man multipliziert die Mehrkosten der Ventile mit der Gesamtstückzahl und landet auch ganz schnell im 6-7-stelligen DM-Bereich. Ob man nun in die Bohrung Natrium oder nicht reinfüllt ist weniger entscheidend für den Preis, allerdings würde mich schon interessieren bei welchem Ventilhersteller Du alle 3 Varianten zum exakt gleichen Preis bekommst, bitte um eine Quellenangabe. Besonders knapp kann der seine Vollschaftventile nicht kalkuliert haben
Auch zum Einfluss der Hohlbohrung auf die Drehzahlgrenze habe ich mich schlau gemacht, hier wurden mir ca. 250 1/min genannt. Passt also genau zum CS.

Bei dem überdrehten Motor war´s ein Ventilabriss, der hatte aber schon einige Zeit Drerhzahlen &gt;7000 1/min "gesehen".
Der Kurbeltrieb scheint also unter 7200 1/min unrkritisch zu sein, ist ja auch plausibel wenn der turbo 7200 1/min drehen darf.

Ich bin übrigens voll Eurer Meinung daß der Motor natürlich nicht bei 7200 1/min sofort hochgeht, der Sinn eines Drehzahlbegrenzers liegt aber m.E. darin daß ich den Motor bis zu dieser Drehzahl dauerhaft betreiben darf und das Auto auch mal aus der Hand geben kann ohne gleich ein Überdrehen fürchten zu müssen (von "verschaltern" mal abgesehen). Ansonsten kann man den Drehzahlbegrenzer ja gleich ganz deaktivieren wenn man eh besser weiß was man dem Motor wie lange zumuten kann/darf. Der Hinweis auf diese Eigenverantwortung fehlte mir aber bisher, weshalb ich der pauschalen Aussage "7200 1/min sind unkritisch" nach wie vor nicht zustimme.


@Hans Werner:
Ich habe schon den Eindruck etwas bessere Anschlüsse beim Hochschalten zu haben mit der erhöhten Abregeldrehzahl, ist auch plausibel wenn man sich die Leistungskurve und die Getriebespreizung ansieht. Worauf führst Du Deine bessere Zeit mit früherem Hochschalten zurück?

Gruß, Bernd</STRONG>[/quote]

@Bernd

Man muss die Kosten für Ventile mit Natrium-Füllung (die ja vorher hohl gebohrt werden müssen) zum Vergleich heranziehen.
Bezieht sich Dein Vergleich bei der Erhöhung der Drehzahlgrenze auch Auf den Unterschied Vollschaft und hohler Schaft?

@ alle: Bei der Betrachtung der Stabilität des Kurbeltriebs bitte ich auch zu beachten, dass er nicht nur für eine Drehzahlgrenze von 7200 U/min konstruiert ist, sondern auch noch für 100 PS Mehrleistung - der Turbo wurde ja ab Werk auch mit 330 PS angeboten. Das sind über 40 Prozent mehr!
Identisch sind beim 3,2 und beim Turbo:
- Pleuellager
- Pleuelbuchse
- Pleuelschauben und Muttern
- Kurbelwellenlager
- Ventilführungen
- Ventilfedern
- Teller für Ventilfedern
- Sicherungskeile

Die Kolbengewichte betragen:

- 618 bis 634 g (3,2-Motor 20/25/26 mit Mahle-Ausrüstung)
- 616 bis 632 g (3,3 Turbo mit Mahle-Ausrüstung)
- 650 bis 666 g (3,2-Motor 25 mit KS-Ausrüstung)

Bei einem Wagen mit Mahle-Kolben (die im Gegensatz zu den KS-Exemplaren übriges geschmiedet sind) ist der Kurbeltrieb also mit Sicherheit für 7200 U/min plus Sicherheitsgrenze geeignet.

Zum Ventiltrieb:

Einlass und Auslaßventil beim 3,3 Turbo und 3,2 haben den gleichen Durchmesser. Auch die Dicke des Ventilschaftes ist gleich. Die ET-Nummern der E-Ventile von Turbo, 3,2 und 3,2 CS sind unterschiedlich. Den Unterschied vom 3,2 zum 3,2 CS kennen wir ja schon.

Ebenfalls unterschiedlich sind die Nockenwellenprofile und -steuerzeiten.

Nehmen wir mal an, die Turbo-Ventile sind hohl, würde sich im Vergleich zu einem vollen Ventil oder einem mit Natriumfüllung (Bernd soll noch mal für Klärung sorgen). eine Drehzahlgrenze von 6950 U/min ergeben.

Bleibt also das Nockenwellenprofil und eine Differenz von 110 U/min - wohlgemerkt immer zuzüglich einer Sicherheitsreserve von vermutlich 1000 U/min.

Mag jeder selber entscheiden, ob er die Abregeldrehzahl auf 6840 U/min heraufsetzen will. Bernds Aussage: "Auf alle Fälle ist es gefährlich, die Maximaldrehzahl eines "normalen" 3.2l-Motors ohne die CS-Ventile auf 6840 1/min anzuheben (wie es einige Chipspezialisten tun)" halte ich für übertrieben und den Hinweis in Klammern unangebracht.

Wie wärs mit einem Chip mit einer Abregeldrehzahl von 3000 U/min - schont den Motor gewaltig *g*.

Gruß

Tobias
__________________
www.netmotor.de - die Homepage für den Porsche 911 Carrera 3,2
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 01.07.2004, 03:59
Benutzerbild von andreas 1,2 & 3,2
andreas 1,2 & 3,2 andreas 1,2 & 3,2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2001
Ort: Rhein-Neckar
Beiträge: 3.616
andreas 1,2 & 3,2 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

kann ich mal was fragen?

Code:
 Die Kolbengewichte betragen:

- 618 bis 634 g (3,2-Motor 20/25/26 mit Mahle-Ausrüstung)
- 616 bis 632 g (3,3 Turbo mit Mahle-Ausrüstung)
- 650 bis 666 g (3,2-Motor 25 mit KS-Ausrüstung)
wieso gibts bei den kolben solche differenzen im gewicht (innerhalb der selben ausführung)?
__________________
... und wieder ein unqualifizierter beitrag vom andreas


Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 01.07.2004, 04:15
PJ911 PJ911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2002
Ort: Bad Soden
Beiträge: 100
PJ911
Reden

Hallo;

@Benrd:
ich kann mir vorstellen, daß dass Ausdrehen in den Begrenzer mich rein "gefühlsmäßig" gestört hat, ich also flüssiger gefahren bin, ohne dieses relativ brutale Abregeln (siehe Hinweis Thorsten betr. "Überwindung").
Wie ja auch Marcus erwähnte, das plötzliche Abregeln kann einen, wie auch immer, aus dem Konzept bringen. Und schnelle Rundenzeiten ( wobei "schnell mit einem "alten" serienmäßigen C1 und bei einem reinen Armateurfahrer als relativ zu betrachten sind, das ist mir schon klar, da gibt es hier im Forum ganz andere Spezialisten ) kommen halt in erster Linie durch eine gleichmäßige, konzentrierte, "punktgenaue" Fahrweise zustande.
Andererseits, wie ja schon erwähnt, ist mir der CS in der Beschleunigung, z.B.nach der neuen Spitzkehre, bis zur Daimler Tribüne kaum weggefahren.
Aber vielleicht lassen sich in einem Stop-Uhren Vergleich Unterschiede darstellen, umsonst wird ja der Aufwand beim CS nicht getrieben worden sein.
Insofern muss ich Euch recht geben, eine höhere Abregeldrehzahl könnte was bringen, nämlich eventl. doch bessere Anschlüsse ohne abruptes Abregeln/"Konzentrationsunterbrechung"!
Aber das probiere ich nicht mit meinem Targa 1xJahr aus, da such ich mir vielleicht doch noch ein Coupe für den Rennstreckenspaß auf Dauer.
Und das wäre dann wieder ein neues Thema.
Hans Werner
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 01.07.2004, 04:52
Tobias Kindermann Tobias Kindermann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: welt
Beiträge: 288
Tobias Kindermann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von andreas 3,2 & 1,2:
<STRONG>kann ich mal was fragen?

Code:
 Die Kolbengewichte betragen:

- 618 bis 634 g (3,2-Motor 20/25/26 mit Mahle-Ausrüstung)
- 616 bis 632 g (3,3 Turbo mit Mahle-Ausrüstung)
- 650 bis 666 g (3,2-Motor 25 mit KS-Ausrüstung)
wieso gibts bei den kolben solche differenzen im gewicht (innerhalb der selben ausführung)?</STRONG>[/quote]

Das teilt sich in zwei Gewichtsklassen zu 8 Gramm auf.

Gruß

Tobias
__________________
www.netmotor.de - die Homepage für den Porsche 911 Carrera 3,2
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 01.07.2004, 05:54
Bernd Andritzky Bernd Andritzky ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2002
Ort: München
Beiträge: 232
Bernd Andritzky befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Reden

@Tobias:
Welcher Hinweis in Klammern?
Den turbo-Ventiltrieb sollten wir hier nicht mit betrachten, andere Steuerzeiten bedeuten auch andere Ventilbeschleunigungen, -geschwindigkeiten und -hübe, da ist nichts mehr miteinander vergleichbar.
Zum Thema Drehzahlgrenze beim Serien-Carrera denke ich ist mein Standpunkt klar, möge jeder so hoch drehen wie er will. Bin übrigens noch in Verhandlung ob ich mal gemessene Ventilhubkurven nahe/bei Maximaldrehzahl posten darf, ich denke das könnte Eure Meinung doch nochmal ändern.

@Thorsten:
PET5 hat ist für solche Vergleiche weniger geeignet, der Einkaufspreis liegt um einen Faktor den ich hier lieber nicht nenne unter dem Verkaufspreis, d.h. 10% Differenz im EK schlagen auf den Ersatzteileverkaufspreis nicht durch da an der Ladentheke hauptsächlich die Logistik (Transport, Lagerhaltung usw.) bezahlt werden muß.
10% Kostenmehrung im EK spielen für den Hersteller aber eine entscheidende Rolle, wie gesagt wenn jedes Teil 10% teurer würde bliebe am Ende fast kein Gewinn mehr für den Hersteller bei gleichem Verkaufspreis.

Gruß, Bernd
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG