
25.05.2017, 19:59
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2012
Ort: Köln
Beiträge: 433
|
|
Zitat:
Zitat von MatzeP
Moin,
ich will meinen 11er auch tieferlegen. Ist zwar ein 3,2 Bj. 1985, aber ich glaube diese Maßnahme ist baugleich zum SC.
Meine Frage: gibt es vom Gesetzgeber verbindliche Vorgaben, wie viel man tiefer legen darf?
Bei Spurverbreiterung durch Distanzscheiben ist das ja auch so: Man darf nur soweit verbreitern, dass die Lauffläche des Reifens noch vollständig vom Kotflügel abgedeckt ist.
VG
Matze aus Hannover
|
Wäre eigentlich alles eintragungspflichtig, da es ja Vorgaben von Porsche gibt...
In der Praxis guckt da aber kein TÜV-Prüfer drauf.
Euch ist aber schon klar, das die Vorspannung des Dämpfers immer höher wird je weiter er einfedert...
__________________
Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz 
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987, 3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau
|

25.05.2017, 20:36
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
Zitat:
Zitat von tomhammer
Wäre eigentlich alles eintragungspflichtig, da es ja Vorgaben von Porsche gibt...
In der Praxis guckt da aber kein TÜV-Prüfer drauf.
Euch ist aber schon klar, das die Vorspannung des Dämpfers immer höher wird je weiter er einfedert...
|
Eintragung Tieferlegung F-/G-Modell - wirklich? Fragt sich eben nur, nach welchen Kriterien der Prüfer dann vorgeht.
Vorspannung - Du meinst schon die Federn, und nicht die Dämpfer, oder? Ich wüsste nicht, daß die (Serien-)Dämpfer ne progressive Kennlinie hätten, oder doch?
Gruß Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

25.05.2017, 21:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Keine Abnahme nötig, da keine Bauteile verändert/getauscht wurden.
Gesetzliche Mindeshöhe sind 10 (oder warens 11?) mm und volle Freigängigkeit der Räder.
Bei 3-4 cm ändert sich die Zug-/Druckstufe der Dämpfer zwar, aber -ich kann Euch sagen- nicht so, dass irgendetwas technisch nicht mehr in Ordnung wäre.
Ich bin mit den Bilstein Nürburgring und 60,5cm an der HA (61,5cm VA) sehr gut unterwegs.
Zugegeben, Koni, Boge oder Bilstein grün, würden bei 200-240 kmh ggf mit Bodenwellen nicht so gut klarkommen.
Die Serien-Drehstäbe sind dem ganzen absolut gewachsen.
Vorausgesetzt, deren Alter bringt nicht mit, dass Anrostungen zu Ermüdungsschwachstellen geführt haben.
Wer da etwas ausschließen möchte, nimmt neue Sereinstäbe oder rüstet auf Stäbe aus dem Zubehör/Motorsport (größere Durchmesser oder Hohlstäbe).
Geändert von Flojo (25.05.2017 um 21:53 Uhr).
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|