911
Zitat:
Zitat von duniel3000
Habe auf den 9?-röhrigen Messingölkühler im R vorderen Kotflügel aufgerüstet, und war von der besseren Wirksamkeit nicht beeindruckt.
Nächstes Mal einer mit Lamellen und/oder Lüftermotor.
Daniel
|
Hallo Daniel,
für mich ist wichtig, das bei heißem Wetter und Vollast max. 100 - 110° nicht überschritten werden.
Ich habe den serienmäßigen Röhrenölkühler und mehr braucht ein 180 PS Motor auch nicht.
Wenn der Regler bei 83° öffnet, erwarte ich keine Kühlorgie, die Temperatur fällt um ca. 7°
Selbst wenn ich mich wiederhole, wichtiger als ein optimierter Zusatzölkühler ist die Sauberkeit aller Kühlelemente.
Verkrustete und verdreckte Ölleitungen und Zylinderrippen oder Kühler oder Öltank können keine Wärme abführen.
Das einzige was Sinn macht, wäre der Temperaturschalter des 3,2 l (37) auf der Kubelgehäusentlüftung, der große Hitze nach abstellen des Motors oder auch in einem Stau, durch nachlaufen des Heizgebläses, abführt.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (14.06.2017 um 08:25 Uhr).
|