Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #31  
Alt 07.06.2005, 12:31
turboracer turboracer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
turboracer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hi Till
der SC-Motor ('78 bis '83)hat 9 Schrauben M10x1,25 mit Innenvielzahnköpfe. Anzugsdrehmoment 90Nm.
In welchem Büchlein Dein Mechaniker gelesen hat? Aktuell zu den Porschebuden: Habe einen 3 Liter 911 Turbomotor auf dem Motorbock aufgespannt zum Tuning, u.A. auch die Nockenwellen. Dieser Motor wurde vor 3 Jahren von einer Porsche Fachwerkstatt überholt. Als ich den rechten Kettenkastendeckel (Zyl. 4 bis 6) abnahm, staunte ich nicht schlecht, das Antriebsrad der Steuerkette war verkehrt rum montiert!!! Da die Steuerkette dadurch schief lief, hatte die den Kettenkasten schon mächtig angeschliffen. Dass sich auch noch die Mutter, mit welcher der Kettenspanner angeschraubt wird, von Hand lösen liess, deutet schon auf eine Meisterleistung hin....... . Und: Der Motor stotterte dem Besitzer zufolge beim Gasgeben, lief nicht sauber. Was Wunder, der O-Ring auf dem Drosselklappenstutzen war in 2 Teile zerschnitten, durch unfachmännische Montage des LLK (dieser Motor hatte nachträglich den LLK des Turbo 3.3 und dessen Ansauggehäuse / Drosselklappenstutzen bekommen). Toll, unsere Porschevertretungen .
Da Du die Schrauben mit Loctite gesichert hast, bleiben bei abgescherter Schwungscheibe wenigstens die Bolzen am Motor
Gruss, turboracer
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 07.06.2005, 21:12
Benutzerbild von 911C1 Dieter
911C1 Dieter 911C1 Dieter ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
911C1 Dieter befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

@Turboracer:
au man, wenn´s nicht so traurig wäre müßte man lachen ...

Gruß Dieter
__________________
welches Modell auch immer, Hauptsache 911 !
Homepages: Informatives - Privat - Geschäft
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 08.06.2005, 03:04
Waffel Winnie
 
Beiträge: n/a
Beitrag

@turboracer

Ein Porsche-Zentrum hat so einen Murks gebaut?? oder wars ein Freier?

Grüße
Winnie
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 08.06.2005, 09:00
turboracer turboracer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
turboracer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo
war eine offizielle Porsche-Vertretung hier in der Schweiz, Belege über 15000.- wurden für diese Murksarbeiten ausgestellt. Geld kassiert, Murks abgeliefert. Am ganzen Motor Dichtmasse ohne Ende, sogar die roten O-Ringe der Abdichtung zum Kettenkasten wurde mit dieser Masse vollgepampt! Ventildeckel musste ich fast sprengen, waren derart festgeklebt. Dazu noch weitere Pfusch's, eine Gleitschiene der Steuerketten war falschrum montiert, das längere Ende zeigte gegen das Kettenrad!
Gruss, turboracer
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 08.06.2005, 10:24
Waffel Winnie
 
Beiträge: n/a
Beitrag

hmmm also da würd ich das entsprechende PZ mal damit konfrontieren... Das is echt ein dicker Hund!!!
Ein Gesetz über versteckte Mängel gibts sicher auch in der Schweiz, oder?

Grüße
Winnie
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 09.06.2005, 08:12
Benutzerbild von 930'er Power
930'er Power 930'er Power ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
930'er Power befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Soooo, da isser wieder.....
Komme gerade aus der Garage mit einem eher unzufriedenen Ergebniss, denn ich konnte keinen Defekt feststellen

Den Motor habe ich "mittlerweile zum 4 mal" schon im Schlaf ausgebaut,nach 1 Stunde Arbeit war das Thema vom Tisch, dann kam der spannende Augenblick... Getriebe runter.
Erst dachte ich den Fehler gefunden zu haben, denn die Ausrückgabel ließ sich extrem schwer bewegen, aber nach dem ich die Biegfeder entfernte,hob sich das Problem von alleine auf...
Also erstens muß ich mal wieder sagen, unser Turboracer hatte mal wieder RECHT, auch mein Porsche hat die Gummischeiben-Kupplung !!!!
Aber was soll ich sagen, weder die Gummischeibe noch die Druckplatte zeigen irgendwelche Defekte an, das einzige was ich feststellen konnte ist, auf dem Führungsrohrworüber das Ausrücklager sitzt, sind auf der einen Seite (Belastungsseite) Einlaufspuren vom Ausrücklager spür und sichtbar !!!! Die einzige Theorie die ich hätte, das das Lager sich dort leicht verkanntet ?!?!?!?
Die Kupplungsscheibe (Tolleranzmass von 10,1 - 8...) liegt bei 9,8 also konnte ich fast für NEU verkaufen Druckplatte und Schwungscheibe haben KEINE Spuren oder großartige Verfärbungen.
WAS SOLL ICH JETZT MACHEN....
Soll ich es mit einem neuen Führungsrohr und einem neuen Ausrücklager antesten...mir die 600,-€ für Kupplung sparen und die Gefahr eingehen den Motor bald das 5 mal auszubauen ????
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 09.06.2005, 23:00
Benutzerbild von 930'er Power
930'er Power 930'er Power ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
930'er Power befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Auch über Nacht hatte ich leider keinen Einfall
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 09.06.2005, 23:11
till till ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
till
Beitrag

läßt sich denn die Reibscheibe leichte auf der Verzahnung der Getriebewelle verschieben? Oder hat die vielleicht Macken oder so?
__________________
Der Trend geht zum Sportwagen!

www.oldtimer-friends.de
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 09.06.2005, 23:26
Benutzerbild von 911C1 Dieter
911C1 Dieter 911C1 Dieter ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
911C1 Dieter befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

@Stefan:
wie ganz am Anfang schon beschrieben:
die Biegefeder drückt die Ausrückgabel in die Lager und wenn die nicht ausreichend geschmiert sind (oder ausgeschlagen) dann ist die Reibung so hoch das sie fressen wenn Du die Kupplung treten willst ...
aus der Ferne weiß ich nicht mehr.

Gruß Dieter
__________________
welches Modell auch immer, Hauptsache 911 !
Homepages: Informatives - Privat - Geschäft
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 10.06.2005, 01:03
Benutzerbild von 930'er Power
930'er Power 930'er Power ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
930'er Power befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

@Till
Die Reibscheibe läuft auch wie Butter auf der Verzahnung !!!

@Dieter
Habe die Welle/Ausrückgabel zerlegt und ordentlich geschmiert.

Als ich vor der leeren Getriebeglocke saß (die Biegefeder war noch eingebaut/unter Spannung) ließ sich Ausrückgabel Sau schwer bewegen, ich dachte das wär's gewesen
Dann erst baute ich die Biegfeder aus und die Ausrückgabel lief wie geschmiert....
Wird ja dann wohl normal sein, unter Belastung der Biegefeder, oder ???
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
Mit Zitat antworten
  #41  
Alt 10.06.2005, 04:10
turboracer turboracer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
turboracer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo Stefan
normalerweise wird vor dem Abflanschen des Getriebes vom Motor der Stellhebel abgezogen, dann der Ausrückhebel z. B. mit einem Pneuhebel nach vorne gedrückt (ab einer gewissen Stellung schnappt der nach vorne). Nun wird der Ausrückhebel mit der Biegefeder nach unten abgezogen und erst jetzt darf das Getriebe abgeflanscht werden. Beim Einbau genau gleich vorgehen. Mag sein, dass Du die Biegefeder mit Ausrückhebel vor dem Anflanschen angebracht hast, so dass sich das ganze System nicht in Ruhelage befand, sondern dadurch verspannt eingebaut wurde. Das Ausrücklager wird so aus der Zentrierung verschoben, was durch die Spuren am Führungsrohr pausibel wird. Daraus würde sich auch erklären, dass bei stehendem Motor (keine drehende Bewegung) die Kupplung einwandfrei funktionierte. Bei laufendem Motor drehte das Lager munter mit und verkantete sich mangels Zentrierung auf dem Führungsrohr.
Das Ausrücklager (Nut) muss in die Mitte der Druckplatte eingesetzt werden und nach dem Anziehen der Druckplattenschrauben (immer überkreuz und gleichmässig) fest darin sitzen, d.h. es darf weder nach hinten noch nach vorne rausbewegen zu sein, leichtes Spiel naturlich normal. Dazu muss ein Führungsdorn zum Zentrieren der Mittnehmerscheibe vor dem Anziehen der Druckplattenschrauben eingeschoben werden, sicherstellen, dass der Dorn auch in die Büchse der Schwungscheibe einsetzt.
Ich würde das Ausrücklager und das Führungsrohr ersetzen. Alles, das Bewegungen auszufüren hat, mit Olista Longtime gut fetten. Beim Einbau die Biegefeder erst mit dem Ausrückhebel zusammen nach angeflanschtem Getriebe anbauen. Mit Lampe auf einwandfreien Sitz der Ausrückgabel auf dem Ausrücklager kontrollieren. Nach dem Motor/Getriebeeinbau die Biegefeder lagerichtig mit dem Ausrückhebel einsetzten, mit Hebel nach hinten schnappen und nach dem Einbau des Stellhebels / Sicherungringes die Kupplungsreglage vornehmen. Vor dem restlichen Zusammenbau prüfe ich so, ob die Kupplung einwandfrei funktioniert. Ok, bei Deinem Elfer ging die erst nach dem Starten des Motors nicht einwandfrei, aber ich denke dennoch, dass Du so den Motor / Getriebe nicht ein 5tes Mal ausbauen musst.
Gruss, turboracer
P.S. Bei Ausrücklager, die innen kunstoffbeschichtet sind (z.B. 993), die Beschichtung und das Führungsrohr nicht fetten!!!!!
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
Mit Zitat antworten
  #42  
Alt 10.06.2005, 04:21
turboracer turboracer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
turboracer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Nachtrag
die Ausrückgabel muss bei abgeflanschtem Getriebe auch bei eingebauter Biegefeder leicht laufen. War der Aurückhebel innen und die Hebelwelle gut gefettet? Biegefeder richtig rum eingebaut?
tr
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
Mit Zitat antworten
  #43  
Alt 10.06.2005, 04:28
Benutzerbild von 930'er Power
930'er Power 930'er Power ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
930'er Power befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von turboracer:
<STRONG>Mag sein, dass Du die Biegefeder mit Ausrückhebel vor dem Anflanschen angebracht hast, so dass sich das ganze System nicht in Ruhelage befand, sondern dadurch verspannt eingebaut wurde. </STRONG>[/quote]

Ich hatte das Getriebe bei meinen Motorausbauten noch nie vorher abgeschraubt... Also ich war also noch nieee an der Kupplung!!!
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
Mit Zitat antworten
  #44  
Alt 10.06.2005, 04:37
Benutzerbild von 930'er Power
930'er Power 930'er Power ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
930'er Power befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von turboracer:
<STRONG>War der Aurückhebel innen und die Hebelwelle gut gefettet? Biegefeder richtig rum eingebaut?
tr</STRONG>[/quote]

habe das Getriebe abgeflanscht, stand dann vor der nackten Getriebewelle und konnte die Ausrückgabel kaum in meine Richtung ziehen...
Anschließend Biegefeder ab und Welle ging wie Butter..ob Feder richtig rum war, kann ich leider nicht sagen ???
Welle ausgebaut und nochmals gefettet, wieder eingebaut.
Müsste jetzt noch mal die Biegefeder einsetzen und prüfen ob wieder schwergängig ist...
Ausrückhebel innen &gt;&gt; weiß nicht was Du meinst ??
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
Mit Zitat antworten
  #45  
Alt 10.06.2005, 05:18
turboracer turboracer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
turboracer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Stefan
ach so, Getriebe hattest Du bisher nicht weg, sorry! Ausrückhebel innen, wo der an der Welle anliegt. Kannst Du Dich erinnern, war das Ausrücklager bzw. die Nut in dem Federteil der Druckplatte richtig drinn (leichtes Spiel normal), muss aber ansonsten unverrückbar sein. Erst bei entspannter / gelöster Druckplatte kann das Lager rausbewegt werden. Die Ausrückgabel ist noch einwandfrei auf der Welle drauf? Es scheint, als wäre der Auslöser ein nicht gut sitzendes Ausrücklager, hat dann die Hebelwelle aus deren Sitz bewegt, das Ganze verkantete sich unter last (drehnder Motor).
Gruss, turboracer
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG