
20.10.2003, 12:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: München
Beiträge: 232
|
|
@Wolfgang: Keiner hat das behauptet, ich wollte einfach nur klären warum da immer 18°C angegeben wurden und die Nichtmotorenfachleute darauf hinweisen, daß das für die Leistungsberechnung irrelevant ist.
Zur Schleppleistung: Eigentlich ist es technisch unsinnig, das Auto mit getretener Kupplung (also lastfrei) zu schleppen und den gemessenen Wert als Verlustleistung einzurechnen - schließlich verhalten sich die Verluste in Verzahnungen proportional zum übertragenen Drehmoment. Für Schrägverzahnungen werden 3% angesetzt, für Geradverzahnungen 2%. Hinzu kommt die Rollreibung Reifen/Rolle (die wiederum großteils drehzahlabhängig ist).
Realistischer ist es, einfach die angegebene Rollenleistung mit einem festen Faktor zu multiplizieren (z.B. 1,2 oder 1,25), dann ist auch die Drehmomentabhängigkeit der Verzahnungsverluste berücksichtigt.
Gruß, Bernd
|

20.10.2003, 12:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: München
Beiträge: 120
|
|
Hallo,
ich frage mich gerade, wie ernst man das Ergebnis mit/ohne Luftfilterdeckel nehmen darf. Denn am Rollenprüfstand hat man keinen Fahrtwind, und daduch auch kaum Motorraumdurchstömung. Dadurch wird die Luft im Motorraum wärmer als bei voller Fahrt auf der Strasse. Also ist die Ansauglufttemperaturdifferenz mit/ohne Deckel am Prüfstand wahrscheinlich größer als auf der Strasse.
Mmmmhh - ich weiss nicht...
Grüße,
Markus *grübelnd*
__________________
Einer ist meiner:
|

20.10.2003, 14:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Darmstadt
Beiträge: 110
|
|
@ Markus:
die Temperaturdifferenz im Motorraum ist sicherlich größer. Ein guter Prüfstandsbetreiber stellt deshalb ein großes Gebläse in die Nähe des Motors, damit er so wenigstens etwas Fahrtwind simulieren kann und zusätzlich für genügend Luftzufuhr zur Kühlung des Motors sorgt.
Gruß,
Wolfgang
__________________
|

20.10.2003, 14:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: XYZ
Beiträge: 416
|
|
Mal eine Bemerkung zum Thema Löcher im Luftfilterdeckel: Ich war bis vor einer Stunde mit meinem C1 mit Heckspoiler und Löchern im LuFiDeckel und K&N Filter auf Motorabstimmfahrten und habe Messdaten aufgezeichnet: Außentemperatur 8-9 Grad C, Ansauglufttemperatur beim Fahrbetrieb 10 Grad C und nach einigen Minuten stehend auf einem Parkplatz mit laufendem Motor 11 Grad C.
@911wolfi: Kann man bei euch in der TU mal auf den Prüfstand?
|

20.10.2003, 15:06
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2003
Ort: Neuland
Beiträge: 715
|
|
Hi !
@ Bernd.
Habe dabei einfach mal daran gedacht,wie leicht ich durch Drehen der Getriebehauptwelle per Hand bei ausgebautem Motor die Räder,resp.das ganze Auto bewegen kann,jedoch wie schwer es umgekehrt ist.
Dieses "gefühlsmäßige" Verhältnis ist es,
weshalb ich mit Abweichungen im einstelligen
Prozentbereich so meine Probleme habe.
Naja,und per Korrekturfaktor richtig auszugleichen,hieße von allen Fahrzeugen die
Lastparameter zur Verfügung zu haben.
@ All
Was die Frischluft/Motorleistung betrifft:
Ich habe ja auf meinem Flat den 3.3l-Heckspoiler drauf.
Der 2.4S hat den langen Ansaugschnorchel mit
Vorwärmeinrichtung.
Den habe ich um 2/3 aufgekürzt und die Ansaugöffnung auf das Lüftungsgitter des Spoilers ausgerichtet.
(Ohne Ladeluftkühler ist da eine Menge Platz  )
Besonders in der kühlen Jahreszeit,resp. nachts macht sich das enorm bemerkbar.
Gruß
Artur
__________________
...perfekter Massenausgleich...bei Mensch und Maschine...
----------------
Sorry: Danke, Rofl, dass du meine EMail-Addresse in deinem Profil angegeben hast. Registriert doch bitte deine eigene Freemail-Addresse!
M.F.G.
UNKNOWN
(P.S. Für das PW schick ne Mail mit Antwortaddresse)
|

20.10.2003, 16:35
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: Stuvenborn bei Hamburg
Beiträge: 2.172
|
|
Moin Moin,
@ 911wolfi
Klasse Erklärung  Hälst Du +/- 1 % für
Realistisch
1 Prozent ist verdammt wenig, oder  ??
mfg Frank
|

20.10.2003, 18:26
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Oldenburg (Friesland)
Beiträge: 199
|
|
moin albert,
ich denke das deine leistungsangaben falsch umgerechnet wurden und dein auto nicht richtig verzurrt war.
die schleppleistung ist mit 81,6 ps für einen 11er viel zu hoch. üblich sind 45 bis 60 ps.
ein typischer wert für die randleistung wäre bei deinem auto 182,2 kw (nicht wie angegeben 182,2 ps) = 247 ps.
addierst du jetzt die schleppleistung oder nimmst den faktor 1,2 kommst du auf ca. 300 ps.
__________________

9 bis 11 Grüße von Volker aus dem Norden
|

21.10.2003, 06:22
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: Königsbrunn bei Augsburg
Beiträge: 909
|
|
Hi Volker, richtig mein Auto war nicht verzurrt. Das wurde aber dort generell nicht gemacht. Da gibt es wohl verschiedene Prüfstände mit verschiedenen Meßmethoden.
Hab den Bereicht "Wer mißt mißt Mist" gelesen, da wird mir einiges klarer.
Auf alle Fälle danke für die Antworten. Ich stelle fest, hier sind wirkliche Fachleute mit äußerst kompetentem Fachwissen vertreten.
Albert
__________________
Nur fliegen ist schöner !
|

21.10.2003, 07:14
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
|
|
jetzt habe ich mich durch die ganzen beiträge gekämpft .. und letztendlich ergibt sich immer wieder das selbe bild:
die rückrechnung auf die eigentliche motorleistung an der welle hat immer etwas mit philosophie zu tun
ich habe hier ein kleines programm, mit dem über ein an der zündung abgenommenen impuls, der direkt ins notebook eingelesen wird (...) eine leistungs und drehmomentkurve errechnet wird.
es ist hierbei interessant, wie stark sich die absolutwerte ändern, wenn z.b. nur der luftdruck um 20mbar verändert wird.
@bernd .. hast du schon einmal vergleichsmessungen gemacht, bei denen der motor ausgebaut direkt an einem prüfstand angeflanscht war und dann im eingebauten zustand auf der rolle? .. stimmen die angenommenen korrekturfaktoren in etwa?
gruß freede
|

21.10.2003, 07:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
|
|
@Volker, Albert and all:
Habe mein Leistungsdiagramm rausgesucht, wegen der Schleppleistung.
Auf dem Maha-Prüfstand vom Buchner Motorsport in Kolbermoor wurde die Schleppleistung an meinem SC (915er Getriebe) mit maximal 43,5 PS gemessen. Also in dem vin Volker genannten Fenster und deutlich unter dem bei Albert gemessenen Wert.
Gruß
Till
|

21.10.2003, 07:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: Königsbrunn bei Augsburg
Beiträge: 909
|
|
Schleppleistung 81,6 PS.
Was kann das bedeuten ?
Heißt das, mein Getriebe plus nachgelagerte Mechanik schluckt soviel ?
Das ist doch nicht möglich, oder hat der Prüfer die Handbremse angezogen ?
Gruß
Albert
__________________
Nur fliegen ist schöner !
|

21.10.2003, 08:03
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
|
|
@ Albert:
Schätzungsweise ist bei diesem hohen Wert Schlupf im Spiel - aber vom Prinzip her: Ja, das Getriebe schluckt viel! In diesem Zusammenhang bei Betrachtung nur des Motors übrigens auch interessant, wie viel der Antrieb der Nockenwellen so schluckt, das machen sich viele auch nicht bewusst...
@ Artur:
Was Du beim Drehen der Welle vergisst, ist die Übersetzung. Du brauchst weniger Kraft, aber Leistung ist Kraft mal Weg pro Zeit. Um durch Drehen der Welle in der gleichen Zeit das Stück Weg zu erreichen, das Du beim Ächzenden Schieben schaffst, müsstest Du die Welle ganz schön schnell drehen und kämst dann auch ins Schwitzen!
Viele Grüße,
Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
|

21.10.2003, 08:14
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2003
Ort: London
Beiträge: 239
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Albert:
<STRONG>Schleppleistung 81,6 PS.
Was kann das bedeuten ?
Heißt das, mein Getriebe plus nachgelagerte Mechanik schluckt soviel ?
Das ist doch nicht möglich, oder hat der Prüfer die Handbremse angezogen ?
Gruß
Albert</STRONG>[/quote]
Hi Albert,
die Schleppleistung scheint tatsaechlich recht hoch zu sein fuer einen Carrera 2. Vergiss aber nicht, dass die Schleppleistung zur Radleistung addiert wird, d.h. wenn die Schleppleistung in Wirklichkeit geringer ist, dann ist auch deine Motorleistung als Summe von Radleistung und Schleppleistung geringer.
Ein beliebter Trick zur Vorgaukelung *hoeherer* Leistung ist tatsaechlich, bei der Ermittlung der Schleppleistung leicht zu bremsen.
Ansonsten kann ich nur unterstreichen, was schon gesagt worden ist: Ein Rollenpruefstand ist zur Ermittlung der absoluten Leistung nicht geeignet, nur back-to-back Messungen zur Bestimmung der Effekte einzelner Veraenderungen sind sinnvoll.
Gruss
Uwe
|

21.10.2003, 08:32
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: München
Beiträge: 232
|
|
Hallo!
@ Markus/Thorsten: Sicherlich war der Ansauglufttemperatureffekt auf der Rolle größer als in freier Wildbahn, da das (selbstverständlich an diesem Prüfstand vorhandene) Gebläse nicht ganz die atasächlichen Strömungsverhältnisse um das Auto abbilden kann - aber die Tendenz ist klar, Mehrleistung wird man im Bereich Luftfiler/-deckel keine erzielen.
Wesentlich vielversprechender dürfte eine gezielte Ansaugluftzuführung a´la Artur sein.
Zur Schleppleistung von Albert: Scheint mir auch viel zu hoch, der Prüfstand selber hat aber vor und nach Alberst Messung einwandfrei gearbeitet - kann es ein, daß die Handbremse nicht ganz geöffnet war? In Summe wär´s aber egal, denn dafür hat der Motor ja vorher entsprechend weniger Leistung an die Rolle abgegeben. Nur die Handbremse dürfte dann hinüber sein...
Zum Prüfstand: Wir waren auf dem amtlich geeichten MAHA-Prüfstand vom ADAC Südbayern in der Ridlerstraße, das ist der Prüfstand auf dem auch alle in München aus dem Verkehr gezogenen Fahrzeuge landen (meine R1 war da auch schonmal wider Willen....). Auf Grund der Ergebnisse dieses Prüfstandes wurden schon Führerscheine entzogen und Strafverfahen entschieden, also wenn man einem Rollenprüfstand überhaupt trauen kann dann wohl diesem.
Zur Frage Motorprüfstand/Rollenprüfstand: Habe da nur eigene Erfahrungen aus dem Motorradbereich, im wesentlichen lassen sich aber die Motorprüfstandsergebnisse bei richtiger Annahme der Reibleistung schon am Rollenprüfstand nachvollziehen - wobei das Thema Anströmung/Ansaugung beim Motorrad sicherlich weniger komplex ist als beim Elfer. Korrekturfaktoren braucht man hierzu keine, denn die Korrektur der Umgebungsbedingungen nach DIN oder EG ist bei beiden Messverfahren (Motorprüfstand/Rolle) identisch und erforderlich.
Viele Grüße,
Bernd
|

21.10.2003, 08:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2003
Ort: London
Beiträge: 239
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Bernd Andritzky:
<STRONG>
...
Zur Frage Motorprüfstand/Rollenprüfstand: Habe da nur eigene Erfahrungen aus dem Motorradbereich, im wesentlichen lassen sich aber die Motorprüfstandsergebnisse bei richtiger Annahme der Reibleistung schon am Rollenprüfstand nachvollziehen
...
</STRONG>[/quote]
Ja, beim Mopped ist das einfacher. Meine R1100S (dir als Muenchener Motorenbauer sicherlich nicht unbekannt) hat 92% Wirkungsgrad im einfach umgelenkten Kardan und gute 98% Wirkungsgrad im Getriebe, gibt gute 9% Verlust, was sich wunderbar mit den 9PS Schleppleistung auf dem Pruefstand deckt. Beim Auto klappt das aber nicht so schoen.
Gruss
Uwe
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|