Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.06.2012, 16:45
Benutzerbild von 911dennis
911dennis 911dennis ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2010
Ort: Kreis Heilbronn
Beiträge: 168
911dennis befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Erfahrungsbericht: Austausch Antriebswelle und Traggelenke beim 3,2

Hallo Gemeinde,

nachdem ich über meine TÜV Mängelliste an meinem ´87er Carrera neulich schon berichtet hab, hab ich mir gedacht ich lass euch an den Erfahrungen, die ich beim Austausch der Traggelenke und der Antriebswelle gemacht hab, teilhaben.
Ich hab die Arbeiten heute soweit beendet, und der Tüv kann nächste Woche kommen.
Der Austausch des rechten Traggelenks war der Horror für jeden Schrauber. Zwar hatte ich nach einigem Klopfen den Gewindezapfen aus dem Dämpfer heraus, aber das Lösen der Kronenmutter am Traggelenk unten war eine Qual. Nachdem ich alle "Kronen" der mutter soweit abgemeiselt hatte und sich die Mutter keinen Millimeter bewegt hatte, konnte nur noch die gemeine Feuersäge (im Volksmund auch "Flex" genannt) helfen. Also vorsichtig, und ohne den ganzen Querlenker zu beschädigen hab ich die Mutter (und dadurch natürlich auch zum teil das Traggelenk) aufgeflext. Nur so ließ sich die Mutter dann doch noch aufdrehen. Aber damit war es noch nicht geschafft. Mr. Dempsey schreibt im schrauberhandbuch nur:" Jetzt das Lager nach unten aus dem Dämpferbein herausklopfen..." aber auch das war nicht so einfach. Durch das Gummi am Lager hat man einfach keinen richtigen bums, wenn man da draufklopft, der Gummi dämpft jeden schlag. Also das Lager, nachdem es aus dem Querlenker raus war komplett aufgeflext, sodass nur noch der Zapfen mit der Kugel am dämpfer hing. Diesen rest konnte ich dann nach einer weile nach unten rausklopfen, aber erst nachdem ich ihm einen Schlag nach oben verpasst hab, nur so hat es sich gelöst. Die sache hat so ca. 6 stunden gedauert und ich war fixx und alle danach. das bild im anhang zeigt das Traggelenk in seinen Einzelteilen (rechts) und links das traggelenk der anderen seite, das ich auch getauscht hab. Aber da waren die schrauben alle in der jüngeren Vergangenheit mal auf, und es hat auf der Seite sogar Spaß gemacht. Fragt sich wirklich ob man die Dinger nicht vorsorglich alle 30000 km wechselt, dann hat man keinen Ärger mit festgegammelten schrauben, und ich bilde mir auch ein, dass er seit dem Tausch in den Kurven besser anfühlt.
Der Austausch der antriebswelle war ein ziemliches Kinderspiel, gewundert hat mich nur, dass ich den hinteren Dämpfer dazu unten abschrauben musste. Davon hat Herr Dempsey nichts geschrieben wenn ich mich recht entsinne. Aber dank Schlagschrauber war auch das kein Problem.
So, ich hoffe der eine oder andere kann von dem bericht profitieren, oder einfach nochmal nachfragen wenn man das an seinem Auto auch machen muss.

Gruß Dennis
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Lager.jpg (77,8 KB, 198x aufgerufen)
__________________

3,2 Carrera Cabrio Mj. ´88 Werkskat 217 PS
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.06.2012, 10:21
93020/63H 93020/63H ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2009
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 54
93020/63H befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Traggelenke wechseln

Hallo Dennis,
Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Ein erfahrener Schrauber hat mir neulich gesagt, dass es Geldverschwendung sei, Werkzeug für das lösen der Kronenmutter an den Traggelenken zu kaufen, da die Muttern sich auch damit meistens nicht lösen lassen würden. Sein Tipp: Kronenmutter anbohren und den Rest mit Meissel aufsprengen bzw. gleich zur Flex greifen.
Es sollte sowieso alles getauscht werden und daher die schnelle, zerstörerische Lösung.
Danke für die Bestätigung.
Gruß Frank
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.06.2012, 12:18
pomato pomato ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2009
Ort: 76344
Beiträge: 163
pomato befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Vorderachsreparatur

Hallo,
also ich kann die "Grobschlossermethode" nicht bestätigen. Ich habe mir aus dem Zubehör das passende Werkzeug für ca. 30,- € damals gekauft und bislang jede Nutmutter damit aufbekommen. Darunter waren auch Vorderachsen, die von Fahrzeugen stammten, deren Muttern bereits über 40 Jahre montiert waren und die die letzten Jahre im Freien auf einer Wiese standen. Der Trick dabei ist, dass man vor dem ersten Löseversuch zunächst mit einer vernünftigen Drahtbürste den Rost am unteren Rand der Mutter zum Gewinde hin weitestgehend lösen muss, dann jede Menge Rostlöser (z.B. WD40) drauf, dann die Spezialmutter aufsetzen und erst mal mit ein paar mutigen Hammerschlägen richtig in den Nuten zentrieren und dann mit einem guten Druckluftschrauber (Kompressor erst nochmals bis zum Abschalten füllen lassen !) ging bis jetzt jede Mutter auf.

Um dann das Traggelenk aus dem Dämpferbein zu bekommen, habe ich mir aus einer alten Nutmutter und einem Stück Flachstahl ein Spezialwerkzeug gebaut, dem auch noch kein Traggelenk wiederstehen konnte ... (siehe Foto)

Gruß

Martin
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 100_4901klein.jpg (52,3 KB, 121x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.06.2012, 20:49
Benutzerbild von 911dennis
911dennis 911dennis ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2010
Ort: Kreis Heilbronn
Beiträge: 168
911dennis befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Pomato,

wenn man das Werkzeug öfters braucht macht es sicherlich Sinn sich sowas anzuschaffen. Hätte mich bestimmt 4 stunden schweißtreibende Arbeit erspart. Aber bezeifeln, dass es nur mit Rostlösen und Abbürsten getan ist, möchte ich trotzdem. Wenn man nur mit nem Meisel dran geht kann man sich das Einspühen und Bürsten bestimmt auch gleich sparen. In der Zeit bürstet man lieber andere Sachen
Jedenfalls hab ich seit heute Tüv und hab mal wieder ne gewisse Zeit Ruhe vor notwendigen Sachen. Aber so richtig Ruhe haben vor seinem Schatz will man ja auch irgendwie nicht...

Gruß Dennis
__________________

3,2 Carrera Cabrio Mj. ´88 Werkskat 217 PS
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 13.06.2012, 15:33
pomato pomato ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2009
Ort: 76344
Beiträge: 163
pomato befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Traggelenke

Hallo Dennis,
Glückwunsch zum TÜV-Segen ! Beim "Bürsten" hast Du sicher Recht ... - aber so ein Spezialwerkzeug ist schon ein unschätzbarer Vorteil, zumal mit Hammer und Meisel doch immer wieder auch Kolateralschäden zu befürchten sind. Wenn sich dann auch herumspricht, dass man so ein Werkzeug hat, setzt es auch kein Rost an ... !

Gruß und frohes Fahren

Martin
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14.06.2012, 20:01
Benutzerbild von B-Man
B-Man B-Man ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
B-Man befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Führungsgelenk def.

Oh, Mann. Das steht mir auch bevor. Bei der letzten Inspektion ist festgestellt worden, dass mein Führungsgelenk (links) hinüber ist. Das Neuteil habe ich schon. So richtig freue ich mich jetzt nicht auf die Arbeit. Meiner ist sogar noch 3 Jahre älter. Aber da du, Dennis, ja jetzt Erfahrung damit hast, könnte ich ja dann mal auf'n Sprung vorbeikommen. Dann kannst du mir das machen (*scherz*).

Gruß

Jo
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.06.2012, 20:43
Benutzerbild von 911dennis
911dennis 911dennis ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2010
Ort: Kreis Heilbronn
Beiträge: 168
911dennis befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hey Jo ,

bezüglich dem Austausch musst du dich bitte an Pomato wenden, wir wollen ja nicht dass das Ding Rost ansetzt. Ich muss mich im Moment leider meinem ´83 er Audi Quattro widmen, da bekommt man die teile nicht mehr so leicht aus dem Shop, da müssen die Sachen eher geflickt und geschweißt werden...Audi Tradition....
Und das mit den Kollateralschäden ist auch nicht zu verachten. Beim Arbeiten mit der Feuersäge ist immer Vorsicht geboten.
Würde aber die Gemeinde bestimmt freuen wenn Du auch von Deinen Erfahrungen berichten würdest.

Gruß
__________________

3,2 Carrera Cabrio Mj. ´88 Werkskat 217 PS
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 20.12.2012, 10:06
Mettbrötchen Mettbrötchen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 81
Mettbrötchen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Die "milden" Temperaturen haben mich dazu verleitet bei meinen 80er SC die Bremssättel zu überholen und die Spurstangen gegen Turbospurstangen zu tauschen. Nun komme ich natürlich vom 100ste ins 1000de. Nach diversen Stabilisatorengummis sollen nun die Traggelenke dran glauben.
Jetzt hab ich hier gelesen, dass die Traggelenke z.T. aufgemeiselt etc. werden, um sich den Schlüssel zu sparen. Wie macht Ihr denn dann die neue Kronmutter wieder fest (45nm). Etwa auch mit dem Meissel, oder gibts da einen anderen Trick?

Gruß Falko
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 23.12.2012, 11:49
Benutzerbild von 911dennis
911dennis 911dennis ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2010
Ort: Kreis Heilbronn
Beiträge: 168
911dennis befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Falko,

ich hab die Mutter mit Hammer und Kupferstab festgeklopft um die Mutter nicht gleich zu beschädigen. Ob allerdings die 45 Nm erreicht wurden weiß nur die Mutter selbst. Aber das Lösen der einen Mutter war das auch nicht das große Problem, so fest war die auch wieder nicht, und da hab ich es eben nach Gefühl wieder angezogen.

Gruß Dennis
__________________

3,2 Carrera Cabrio Mj. ´88 Werkskat 217 PS
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 23.12.2012, 12:04
Team Herrmann Team Herrmann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
Team Herrmann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Und solche Autos fahren dann auf unseren Straßen...Ob allerdings die 45 Nm erreicht wurden weiß nur die Mutter selbst.
Auweia....

Mfg
Team Herrmann
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 23.12.2012, 17:20
Benutzerbild von 911dennis
911dennis 911dennis ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2010
Ort: Kreis Heilbronn
Beiträge: 168
911dennis befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Team Herrmann,

nix Auweia, die Muttern wurden nach einigen Kilometern nochmals kontrolliert und es war alles fest. Aber Danke für die Blumen. So ein Liftikus bin ich dann doch auch nicht...

Gruß
__________________

3,2 Carrera Cabrio Mj. ´88 Werkskat 217 PS
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 25.12.2012, 21:10
pomato pomato ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2009
Ort: 76344
Beiträge: 163
pomato befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Traggelenke

Zitat:
Zitat von Team Herrmann Beitrag anzeigen
Und solche Autos fahren dann auf unseren Straßen...Ob allerdings die 45 Nm erreicht wurden weiß nur die Mutter selbst.
Auweia....

Mfg
Team Herrmann

Hallo,
da sag ich einfach nur - das passende Werkzeug passt auch zu einem Drehmomentschlüssel ...

Gruß

Martin
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 21.04.2014, 21:02
Benutzerbild von Japan911
Japan911 Japan911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2009
Ort: Helsa
Beiträge: 33
Japan911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Anzugsdrehmoment für Nutmutter M45x1,5 Traggelenk

Hallo,
ich habe mal ne Frage :
Hier im Forum wurde ein Drehmoment für die Mutter mit 45Nm angegeben !
Ist das nicht viel zu wenig ?
Laut meinen Unterlagen: PORSCHE Handbuch Typen, Maße, Toleranzen,
ist da ein Wert mit 250Nm angegeben!

Was ist denn nun richtig ?
Und wie zieht ihr die Mutter ohne Spezialwerkzeug mit 250Nm an ?

Wer kann helfen ?
__________________
Japan911
Porsche 911, 3.0 SC, 180 PS, Bj.79, Japanimport
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 21.04.2014, 21:35
Benutzerbild von targatommi
targatommi targatommi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 338
targatommi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi
Ist ja schon ein bissel her,aber erst das Traggelenk aus dem Federbein ziehen/knippen,und dann die Kronenmutter öffnen ist mir sympathischer


gruss tommi
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 22.04.2014, 07:51
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
imho ist 250 (wars nicht eher 210?) für die hintere naben-zentral-kronenmutter, welche von aussen/radseitig erreichbar ist.

die 45NM sind die werte der gelenkwellenbolzen (nach ca. 100km nachziehen).
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG