Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.08.2005, 08:08
Benutzerbild von wwauer
wwauer wwauer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: Mettmann
Beiträge: 79
wwauer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Rotes Gesicht aaahhh der ölt

Jetzt hatts mein Baby auch erwischt.
Öllache rechts etwa in der Mitte zwischen Vorder- und Hinterrad.

Weiß jemand was man alles aufmachen kann, um genauer nach zu schauen?

Es muß ja irgend was an den Ölleitungen und Rohren zum und vom Ölkühler sein.
Ein Typ von Mittelmotor hat mir vorhin mal erzählt, was die Teile alle zusammen kosten.
Ich bin dann nach 2 Stunden wieder aufgewacht und grübele über einer besseren Diagnose.

Gruß, Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.08.2005, 08:53
Benutzerbild von Bones-SC
Bones-SC Bones-SC ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2003
Ort: Kaff bei Frankfurt am Main
Beiträge: 271
Bones-SC
Beitrag

gibt aber keine Bessere...

Leider, schau doch mal genau unter den Schweller.
Hört sich wirklich nach den Leitungen selbst an.
__________________
Grüße von -Dirk- (aus Hessen)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.08.2005, 01:18
Benutzerbild von wwauer
wwauer wwauer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: Mettmann
Beiträge: 79
wwauer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Danke Dirk,

so´n Mist. Aber gab´s da nicht mal jemanden, der dort einen flexiblen Druckschlauch eingebaut hat? So Meterware. Ich such rum, find aber nix. Oder was ist mit abschneiden, Zwischenmuffe setzen mit Schlauchschellen und so?

Gibt´s beim Schweller abbauen was zu beachten - geb zu ich hab noch nicht ganz genau drunter geschaut - von wegen Schrauben Klippse usw. Ich will ja nichts kaputt drücken.

Im Moment muß ich grad den Faltenbalg an der rechten inneren Antriebswelle wechseln. Dabei guck ich dann genauer mal alles an.

Gruß, Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.08.2005, 01:24
TurboRalle TurboRalle ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2003
Ort: RLP
Beiträge: 136
TurboRalle befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

...also erstmal sauber machen, ein paar Meter Fahren, und auf die Bühne damit. Dann erstmal genau lokalisieren, wo das Öl wirklich herkommt. Erfahrungsgemäß ist das Leck NICHT immer die Stelle, wo das Öl erstmal hinläuft und endgültig abtropft. Wenn das Leck gefunden ist, dann über die Maßnahme grübeln und schnell handeln. Denn mit Öldruckverlust oder gar zu wenig Öl wird´s sehr schnell RICHTIG teuer. Und aus einem kleinen Leck wurde auch schonmal schlagartig ein Loch. Und wenn das auf der Autobahn passiert - dann gute Nacht.

Gruß Rauf
__________________
www.luxus-uhren-online.de

Das freundliche Forum von Uhrenfans für Uhrenfans

Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 16.08.2005, 00:37
Benutzerbild von Marc-heckschleuder
Marc-heckschleuder Marc-heckschleuder ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.029
Marc-heckschleuder befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Gibt es da nicht so eine Webseite "Elefant Tools"?? Dort habe ich die glaube ich günstiger gesehen.
Wenn Du das Material genauer kennst (Kupferrohre??) dann könnte Dir VIELLEICHT ein Heizungs und Lüftungsbauer weiterhelfen.
Aber wie schon erwähnt: Vorsicht mit dem Öldruck.

Marc
__________________
WWW.HECKSCHLEUDER.DE


[...]Sie haben einen Porsche gewählt.
Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten
besonderer Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße,
Umsicht, Können und technisches Interesse sind Ihnen eigen.[...]
(911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG).
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 16.08.2005, 00:40
gilles027 gilles027 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Pfinztal
Beiträge: 542
gilles027
Beitrag

Hi,

was kostet denn so eine Kelinigkeit. Die Teile können es nicht sein, ist dass so viel Arbeit?

Interessehalber!

Gruß
Gilles
__________________
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 16.08.2005, 01:44
Bjorn964 Bjorn964 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 67
Bjorn964
Beitrag

Hallo,
ich kenne das Problem nur zu gut. Bei manchen Ölleitungen kommst du nicht um das PZ herum. Es gibt aber die Möglichkeit, wenn es z.Bsp. die Aluverpressungen sind die tropfen, diese zu tauschen. Ich denke da an Betriebe die landwirtschaftliche Maschinen instand setzen oder mit Hydraulik zu tun haben. Die billigste Ölleitung kostet bei PAG 200EUR, und die zum vorderen Ölkühler (Au Backe). Ich glaube aber auch mal gehört zu haben, dass sich wohl jemand auf diese Leitungen spezialisiert hat, und diese deutlich unter den PAG Preisen verkauft.
Es lohnt sich aber auf jeden Fall, wenn mal an bestimmten Stellen was gemacht werden muss, gleich den rund um Schlag an zu setzten. Die thermischen Belastungen im Motorraum sind nicht zu unterschätzen. Gerade bei deinem 964 mit schlanker Karosse, da sollte nicht gespart werden.
Wenn du schon mal alles abmontiert hast.
Gruss
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 16.08.2005, 02:25
Benutzerbild von wwauer
wwauer wwauer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: Mettmann
Beiträge: 79
wwauer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Dank an alle.

Die bisherigen Untersuchungen haben ergeben, dass es wohl keine Kupferrohre sind (spezielle Messinglegierung oder so).
Aber ich muss da erst mal alles auf machen. Das soll dann gleich zusammen mit Ölwechsel, Zündkerzen und Ventile einstellen gehen.
Denke, ich werd dann bald wieder um Hilfe schreien müssen.

Gruß, Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 21.08.2005, 04:52
Benutzerbild von wwauer
wwauer wwauer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: Mettmann
Beiträge: 79
wwauer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

So, jetzt weiß ich wo das Öl herkommt.
Das ganze Thermostatgehäuse ist stark verölt. Und das hat wohl vor ziemlich langer Zeit angefangen, denn da hat sich schon ziemlich viel Staub und Dreck mit dem ausgetretenen Öl vermischt - eine Sauerei!!

Wie kriege ich jetzt das Thermostatgehäuse ab.

Mein Werkstattbuch gibt nichts her und im Internet (p-car, pelicanparts usw) hab ich auch noch nichts gefunden.

Gruß, Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 22.08.2005, 06:19
Benutzerbild von wwauer
wwauer wwauer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: Mettmann
Beiträge: 79
wwauer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

So, das Thermostatgehäuse ist ab.

Offensichtlich kommt die ganze Sauerei von einer undichten Schelle oben an dem Schlauch vom Ölbehälter zum Thermostatgehäuse
Das hat wohl vor langer Zeit klein angefangen und wurde jetzt immer mehr.
Ich frage mich, ob ich das Thermostatgehäuse auf Dichtigkeit prüfen soll und wie man es sauber machen soll (Wasser?)

Dabei habe ich noch 2 Fragen an die Experten:

Ist es normal, dass man das starre Rohr an dieser Stelle drehen kann, oder hab ich es beschädigt?


Gibt es einen Trick wie man an dieser Stelle den neuen Schlauch montiert. Das Bild täuscht etwas, weil ich den Tank etwas nach vorne gezogen habe.

Bin für einen guten Rat dankbar.

Gruß, Wolfgang
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG