Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.09.2004, 06:57
EH911 EH911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2001
Ort: nähe Wiesbaden
Beiträge: 176
EH911
Beitrag Vibrationen Lenkung Vorderachse 911 SC

Hallo liebe Elfergemeinde,
ich hatte in der Vergangenheit schon ein paarmal beim Einfahren in meine Garage ein leichtes Vibrieren bzw. Flattern am Lenkrad gespürt, es fühlte sich so an, als ob man die Servounterstützung der Lenkung ganz schnell an und ausschalten würde. Soweit ich weiß, hat mein 83er SC aber keine Servolenkung. Ich hab der Sache weiter keine große Beachtung geschenkt aber heute war ich recht flott unterwegs und in einer schnellen Rechtskurve trat dieses Vibrieren plötzlich wieder auf und es hat auch recht laut gequietscht, so ca 50 Meter dann war wieder alles OK. Von Gefühl her war es eindeutig die Vorderachse und es mus was mit der Lenkung zu tun haben, weil das Vibrieren ganz deutlich am Lenkrad zu spüren war. Als ich eben in die Garage gefahren bin, war es wieder nur ganz kurz, für ca. 1 Meter.
Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, was es sein könnte, hat von euch jemand eine Idee ??

Gruß Eric
__________________
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.09.2004, 11:56
Benutzerbild von andreas 1,2 & 3,2
andreas 1,2 & 3,2 andreas 1,2 & 3,2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2001
Ort: Rhein-Neckar
Beiträge: 3.616
andreas 1,2 & 3,2 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

hallo eric

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Soweit ich weiß, hat mein 83er SC aber keine Servolenkung [/quote]

ne, servo gabs erst ab 964.

mein laienhafter verdacht: die radlager?
wackel doch mal an der vorderrädern.

vielleicht findet sich noch jemand, der ahnung hat
__________________
... und wieder ein unqualifizierter beitrag vom andreas


Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.09.2004, 21:53
Waffel Winnie
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Hmmm ich denke, da kann man wirklich nur raten.

Aber wie issn das jetzt? Tritt das nur in der Kurve auf (Garageneinfahrt mit Kurve?) und quitscht es nur bei höheren Geschwindigkeiten?
Kommt das Quitschen von den Reifen (oder hast Du evtl. Häbbät als Beifahrer dabei gehabt )

Versuch mal etwas genauer zu beschreiben und wackel mal an den Vorderrädern, dann kann man evtl den Fehlerbereich etwas eingrenzen. Hört sich schon so an, als hättest Du irgendwo zuviel Spiel. Aber daß es nur sporadisch auftritt, ist dann eher seltsam...

Grüße
Winnie
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.09.2004, 00:23
EH911 EH911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2001
Ort: nähe Wiesbaden
Beiträge: 176
EH911
Beitrag

Hallo,
komme gerade aus der Garage und hab meinen Liebling mal mit dem Wagenheber aufgebockt und das Radlagerspiel geprüft. Vorne links ca. 1mm Spiel, ich würde sagen normal. Vorne rechts etwas mehr Spiel, ca. 2mm und man kann durch heftiges ruckeln auch entsprechende Kontaktgeräusche verursachen. Hört sich ähnlich an wie wenn man ein Rad montiert und es nicht ganz festgezogen ist und mann wackelt dann dran, eben nur nicht ganz so laut. Zum Vergleich hinten links Spiel vom Radlager gleich null. Die beiden Vorderräder lassen sich frei drehen, ohne jedes Geräusch =&gt; kein Quietschen oder sonstwas. Bisher trat das Vibrieren nur in Rechtskurven auf (Einfahrt in die Garage, schnelle Rechtskurve) und das Quietschen habe ich nur ein einziges mal in der besagten schnellen Rechtskurve gehört. Das Quietschen hörte sich mechanisch an, also kein Reifenquietschen.
Wenn ich mir so die Vorderachse vorstelle, was kanns denn sein ?? Das Lenkgetriebe doch wohl nicht oder ?? Ich meine wenn das fertig ist, hats doch einfach nur zuviel Spiel oder ? Und wenn die Radlager hin sind, müßte man das doch auch beim drfehen der Räder hören (so kenn ich das zumindest von meinem alten Passat).
Ich weiß nicht, ob es in diesem Zusammenhang wichtig ist aber ich hab vor kurzem Turbospurstangen eingebaut bekommen und manchmal geht das Kontrollicht der Handbremse nicht mehr aus, ich klemm dann mal für eine Nacht die Batterie ab und dann gehts wieder für ein paar Wochen.

Mille grazie schonmal für eure Antworten und wer ist eigentlich Häbbät ?? Hat irgendwas mit Gin Tonic zu tun oder !?

Eric
__________________
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.09.2004, 10:10
sven.buehler sven.buehler ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2001
Ort: Deutschland
Beiträge: 517
sven.buehler
Beitrag

Hi,

ich hatte Lenkradflattern (trotz Auswuchten der Räder) bei meinem C1, bis das rechte Radlager getauscht wurde. Jetzt ist wieder alles bestens.

Tippe auch mal auf Radlager. 2 mm ist wahrscheinlich etwas viel Spiel. Übrigens ändert sich das Spiel je nachdem, ob das Rad warm oder kalt ist.
__________________
Viele Grüße,

Sven
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 20.09.2004, 20:22
Waffel Winnie
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Hi,
vermutlich ist es wirklich das Radlager. Das kann man eigentlich einstellen. Vielleicht wurde es nach dem Spurstangetausch mit zuviel Spiel eingestellt?

Häbbät ist der "Lehrling" von GT der in Kurven immer quitscht...

Grüße
Winnie
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.09.2004, 22:00
wolfgang911 wolfgang911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
wolfgang911
Beitrag

Hallo Eric,

wenn ich mich nicht täusche, ist die Bremswarnleuchte mit zwei Funktionen belegt:

1. Handbremshebel nicht in Ruhestellung
2. Bremsdruck eines Bremskreises unzureichend, deshalb würde ich nicht einfach die Batterie abklemmen, sondern nach dem Fehler suchen!

Ein verschlissenes Radlager muß nicht zwangsläufig laute mahlende Geräusche machen, die macht es erst im Endstadium. Manchmal braucht man sogar ein Stethoskop zum Hören. Bei zuviel Spiel können auch die Bremsen ins Spiel kommen. Hast Du die vorderen Beläge kontrolliert..innen und außen?

Grüße Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.09.2004, 01:46
EH911 EH911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2001
Ort: nähe Wiesbaden
Beiträge: 176
EH911
Beitrag

Salut, ich werd wohl diese Woche mal bei meinem Porschedoc vorbeifahren und das Radlager mal checken lassen. Ich finde es jedenfalls sehr hilfreich, vorher mit euch im Elfertreff mal "gesprochen" zu haben um das ganze besser erklären und einschätzen zu können. Was kostet denn eigentlich so ein neues Radlager incl. Einbau schätzungsweise ?? Zur Thematik mit der Bremswarnleuchte gibt es auch sehr Verschiedene Lösungsansätze. Das Problem ist, dass keiner so recht weiß, ab welchen Baujahr Belagrestdicke-Verschleisskontakte und/oder ein Öldruckschalter am Hauptbremszylinder verbaut waren (aber da kann man ja nachsehen) Ich hab vor nicht allzulanger Zeit vorne neue Beläge bekommen (hinten noch OK) und das Licht geht trotzdem manchmal an. Beim Bremsen verhält sich mein Kleiner recht ordentlich, Bremsleistung OK und auch die Spurtreue ist im grünen Bereich. Lt. der FAQ-Datenbank kann es jetzt nur noch die Füllstandsanzeige im Bremsflüssigkeitsbehälter sein (ist OK) oder eben eine Fehlfunktion des Öldruckschalters am Hauptbremszylinder (noch nicht geprüft). Zumindest scheint das mit der Bremswarnleuchte nix mit den Vibrationen zu tun zu haben.
Kann mir vielleicht noch jemand sagen, wie sich eine Verschlissene Lenkung (Lenkgetriebe) bemerkbar macht ??
Viele Grüße - Eric
__________________
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 13.01.2005, 11:18
EH911 EH911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2001
Ort: nähe Wiesbaden
Beiträge: 176
EH911
Beitrag

Hallo liebe Elfertreffler,
ich wollte euch nur kurz berichten wie die Sache mit den Lenkvibrationen ausgegangen ist. Ich, vielmehr mein elferdoc hat das Radlager getauscht aber leider kam es zu keiner Verbesserung. Er meinte dann, es könnten auch die Bremssättel sein, bei denen der Kolben nach loslassen der Bremse nicht mehr zurückgeht und die Beläge so noch an der Bremsscheibe anliegen. Ich konnte mir das gar nicht so richtig vorstellen aber nachdem ich die Sättel überholt hatte und die Staubmanschetten und die Vierkantdichtringe ausgetauscht wurden, war alles paletti. Danach sind die Vibrationen nicht mehr aufgetreten und ich bin schon einige hundert Kilometer gefahren. Man glaubt kaum, was so ein kleiner Vierkantdichtring für Auswirkungen haben kann !
Das Kontrollicht der Handbremse, welches nicht mehr ausging hat sich als defekter Schalter am Hauptbremszylinder herausgestellt.
Viele Grüße - Eric
__________________
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 13.01.2005, 13:01
TBuktu TBuktu ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 150
TBuktu
Beitrag

feste Bremsen zeigen genau das Verhalten

Allerdings hatte ich ein entsprechendes Geräusch dazu

Gruss
Tim
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 13.01.2005, 20:59
Gereon Gereon ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: Graz
Beiträge: 94
Gereon
Beitrag

Ein defektes Lenkgetriebe macht sich durch lautes Poltern bemerkbar! Mußt nur mal fest am Stand das Lenkrad hin und her reißen, wenn es dann poltert, ist das Lenkgetriebe (meist rechts) ausgeschlagen.

Gruß,
Gereon - derdasselbeProblemgradbeiseinemeinserGTIhat...
__________________
http://www.porsche-club-steiermark.at


6 Zylinder
5 Gänge
4 Fuchsfelgen
3 -fach Weber
2 Liter Hubraum
1 Traum!
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 14.01.2005, 12:05
911street 911street ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2003
Ort: Neuland
Beiträge: 715
911street befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von EH911:
<STRONG> Er meinte dann, es könnten auch die Bremssättel sein, bei denen der Kolben nach loslassen der Bremse nicht mehr zurückgeht und die Beläge so noch an der Bremsscheibe anliegen.
Viele Grüße - Eric</STRONG>[/quote]

Hi !
Die klemmenden Kolben verhindern,daß die
Beläge vollständig zurückgehen.
Die sich drehenden Bremsscheiben werden
dann durch das "Rubbeln" zum Schwingen angeregt.
Dieses Schwingen überträgt sich dann wieder
invers auf´s Fahrwerk,wodurch es dann nicht
nur hörbar,sondern auch spürbar wird,da
das Material auf der seiner Masse und Form
zugehörigen Resonanzfrequenz recht hohe
Schwingungsamplituden erreichen kann.

Gruß
Artur
__________________
...perfekter Massenausgleich...bei Mensch und Maschine...

----------------
Sorry: Danke, Rofl, dass du meine EMail-Addresse in deinem Profil angegeben hast. Registriert doch bitte deine eigene Freemail-Addresse!

M.F.G.
UNKNOWN

(P.S. Für das PW schick ne Mail mit Antwortaddresse)
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG