![]() |
Zitat:
Trockeneisstrahlen ist sicher momentan das Beste am Markt. Kostet zwar nicht wenig aber das Ergebnis ist einfach unschlagbar. Ich werde meinem 911 er diese Kur nächstes Jahr gönnen. LG Christian:up: |
Ups,
war mir nicht bekannt, habe gerade mal gegoogelt. Demzufolge scheint es so zu sein, daß die Probleme nur bei längerem Kontakt eintreten. Also die Alu-Bremszylinder, die ich ca. 2 Jahre in KR eingeweicht hatte, sahen noch ganz normal aus :D Gruß Jens |
Hallo Jens,
kein Problem! Jeder will helfen und meint es gut. Aber jeder kann auch vom anderen lernen und das ist auch in diesem Fall eben so. Du brauchst dir nur Motoren ansehen die eine solche Motorwäsche hinter sich haben die sehen wirklich verdammt arg aus. Überall weiße Ränder und Flecken und solche Oxydationen bringst du höchstes mit einer mechanischen Methode (Drahtbürste, Glasperlstrahlen usw.) wieder weg. Bei chemischen Keulen bin ich immer vorsichtig, das Gleiche gilt bei Alufelgenreiniger die zwar schnell ein Ergebnis bringen aber auch nicht ratsam sind. Ich habe es auch selber schon probiert und konnte mich davon überzeugen. Wie gesagt kein Problem und keiner lernt aus, dafür ist ein Forum da und hilft uns allen weiter. LG Christian |
Hallo Christian,
vielleicht ist hier etwas für Dich dabei: http://www.motorradonline.de/sonstig...rtetest/245068 Milde Motorrad-Komplett-Reiniger passen noch am ehesten zu einem Multimaterial-verträglichen Anforderungsprofil. Die Panscherei mit Wasser im Motorraum finde ich aber weniger günstig und kann zu Kontaktkorrosion in elektrischen Steckverbindern führen. Dann lieber die WD40 Kur (wobei ich Ballistol bevorzuge ;) ) Weniger ist manchmal mehr, nach Möglichkeit sollten die die Bauteile ihrer Oberfläche und Material entsprechend gereinigt und konserviert werden. Gummi, verschiedene Kunststoffe, Lack, Stahl und Alu haben unterschiedliche Anforderungen, petzoldts.de ist hier gut sortiert. Zum Aufarbeiten von Gummi habe ich gute Erfahrungen mit der Polierpaste von Rotweiss gemacht. Hernach mit glycerinhaltiger Gummipflege imprägnieren, wird wie neu. Ein wirkungsvoller und sehr milder Reiniger für Motor und Getriebe, aber auch für den Unterboden mit sehr guter Kunststoff- und Lackverträglichkeit, ist Ambassador Spezial von Ambassador-Chemie. Der lässt sich nach dem Auftragen und Einwirken auch gut in Kombination mit Druckluft anwenden. Ansonsten nur abwischen - kein Wasser! Am einfachsten natürlich, wenn Motor und Getriebe irgendwann einmal auf der Werkbank liegen sollten. Gut Putz :up: Armin |
Zitat:
Hallo Armin, Danke für deine ausführliche Schilderung und deine Ratschläge. Ich werde mir das auch alles ansehen und mich einfach einmal überraschen lassen. Deine Reinigung für Gummi und Kunststoffteile hört sich sehr gut an. Übrigens beim Trockeneisstrahlen gibt es keine Wasserpantscherei weil das Eis nicht in den Flüssigkeitszustand kommt sondern sich Gasförmig verflüchtigt. Es kann sogar zum Reinigen von Schaltkasten im Elektrobereich in Einsatz kommen, wie schon geschrieben eben eine teure Angelegenheit. Ich freue mich immer wieder zu sehen welche Mittel jeder anwendet um seine Fahrzeuge in einen schönen Zustand zu bringen. Danke. LG Christian |
Zur regelmäßigen Pflege Metall und Kunsstoff: 'Atlantic Radglanz', beim Fahrradhändler in der Pumpsprayflache. Wirkt ähnlich wie WD-40, riecht aber besser und fühlt sich sauberer an.
Das Getriebe habe ich mal mit Pinsel und Diesel in einer Waschschüssel von außen gereinigt, so dass der Schmodder in die Schüssel abtropfen konnte. Hartnäckige Stellen kann man mit Schleifvlies etwas putzen, danach mit Lappen schön sauber wischen. Die braunen Schraubenköpfe und Muttern unterm Auto werden bei mir mit Mike Sander eingepinselt. Gruß - Christoph |
Zitat:
Hallo Christoph, Danke für deine Ratschläge. Ich arbeite auch gern mit Mike Sanders Fett. Ist wirklich eine ganz tolle Sache. Gott sei dank ist der Motor bei meinem 911 eigentlich nur leicht verschmutzt und das Getriebe neu also nichts Tragisches, es ist nur so, dass ich einfach auch möchte, dass der Motor und alle Teile zum Gesamtbild des Autos passen. Ich werde bei Gelegenheit auch die Stossstangen abnehmen und den Schmutz entfernen und einfach alles durchreinigen. Das mit dem Atlantic Radglanz hört sich auch sehr interessant an. Danke. LG Christian |
Ich teste jetzt mal "Ambassador Spezial" von www.wittner-kinotechnik.de
für getriebe, motor und fahrwerksteile |
Hallo Zusammen,
hat vielleicht jemand von Euch eine Idee, wie ich Klebstoffreste der Motorraum Dämmatte entfernen kann ohne den Lack zu beschädigen. Es handelt sich wohl um Patex - Sprühkleber. |
Zitat:
das Zeugs ist wirklich gut, habe ich mir gestern mal gekauft. Da mein 11er noch unterwegs ist, mussten mein schwarzes Herrenrad und mein geliebter Sabo Rasenmäher für einen Test herhalten:wink: Danke für den Tipp! Grüße Andreas |
Zitat:
es sei der motor ist ausgebaut und du hast lust dir nen wolf zu schleifen und musst dann die fläche nachbearbeiten usw. usf. (*da man selbst in einer hobbywerkstatt keine kleinen mengen für-mal-ebenso-den-motorraum-saubermachen bekommt, plane einen termin, wo z.b. auch gleich der unterboden und achsteile mit gereinigt werden) |
Hi,
sehr gut ist Caramba Speziallöser (Klebeentferner-grüne Sprühflasche) Aber vorsichtig auf Lack - nicht zu lange einwirken lassen. Stinkt ziemlich (gut lüften, am Besten draussen damit arbeiten) Mit Trockeneis machst Du natürlich nichts verkehrt. Grüße Andreas |
Hallo Zusammen,
@ flo, ich muss Dich enteuschen, Trockeneis negativ jedenfalls nach bisherigen Nachfragen -79 etc. @Andreas, das könnte ich mal versuchen |
Zitat:
|
ist doch ganz einfach. Es funktioniert mit Trockeneis nicht.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG