Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Reinigung Motor und Anbauteile (http://78.47.139.25/showthread.php?t=21580)

Flojo 25.07.2013 12:37

märchen.
türlich geht das.

Thomas911sc 25.07.2013 13:00

Hallo Flo,

schau doch bitte noch mal in Deinem Geraffelbeitrag nach, da siehst Du das Bild des Motorraumes.

b.caliente 25.07.2013 13:12

Zitat:

Zitat von Thomas911sc (Beitrag 178951)
Hallo Zusammen,


@Andreas, das könnte ich mal versuchen

Ich habe mal die Haubendämmung meines 6er erneuert, nachdem
sich die alte Dämmung mehr und mehr auflöste.
Die Klebereste waren extrem hartnäckig - aber mit 2 Dosen von dem Zeugs
ging das dann ganz gut und ohne Schäden am Lack herunter.
Im Anhang mal ein Bild....ich hoffe das ist erlaubt.:wink:

Nur bitte vorsichtig - am Besten mal an anderer Stelle üben wegen der Einwirkzeit.
Zu lange könnte dem Lack schaden.

Einstieg 25.07.2013 13:26

Trockeneis
 
Hallo,
das was wir wir unter Trockeneisreinigung verstehen, dürfte nur die Reinigung von Unterboden, Motor oder Getriebe betreffen.

Es gibt viele Firmen, die mit Trockeneis auch entlacken, ich nehme an , das ist eine Frage des Druckes.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

Flojo 25.07.2013 14:23

so siehts aus.
klebereste, egal ob noch weich oder schonchristalin sollten kein problem sein.

jensschumi 25.07.2013 20:01

Pinsel und Werkzeug reinigen mit 'Pinselreiniger'

Zum 'Abrubbeln' ist Reinigungsbenzin ideal, das greift nicht mal meinen frischen 2K-Einschichtlack an.

Gruß
Jens

jensschumi 25.07.2013 20:13

Zitat:

Zitat von Einstieg (Beitrag 178959)
Hallo,
das was wir wir unter Trockeneisreinigung verstehen, dürfte nur die Reinigung von Unterboden, Motor oder Getriebe betreffen.

Es gibt viele Firmen, die mit Trockeneis auch entlacken, ich nehme an , das ist eine Frage des Druckes.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

Hallo Bernd,

Entlacken ist nur bei zutiefsten Mißbrauch des Verfahrens möglich, wenn das Blech bis auf tiefe Minusgrade runtergekühlt wurde.
Dafür gibt es bessere Verfahren...

Der Druck ist begrenzt, nicht zuletzt auch durch die irrsinnigen Mengen an Druckluft, die bei diesem Verfahren durchgepustet werden - 5m3 pro Minute ist so ein typischer Wert (zum Vergleich: der Kompressor aus'm Aldi mach so ca. 0,1 m3/min).

@ Flojo:
Wenn die 'Verunreinigung' durch die Abkühlung des CO2 nicht hart/spröde werden, geht garnichts ab. Bei Pattex und Konsorten würde ich mir keine allzu große Hoffnung machen...

Gruß
Jens

Flojo 25.07.2013 21:38

ich habe damals mal selber die klebereste der werksverbauten motorhaubendämmatte eines w123 coupe und die eines bekannten seines w116 damit weggeblasen.

das klappt auch beim 11er.

aber wie gesagt, so eine trockeneis-session ist nicht mal eben für nen "kleinen" handgriff organisiert, allein schon wegen der bestell- bzw. abnahmemengen.

meist lohnt es sich nach dem primären handgriff, noch was dazu mit zu machen, radkästen, unterboden, achsteile und/oder auch zugestaubte innenbetten von alten felgen.

freerider-nrw 25.02.2014 13:59

Trockeneis
 
Es wird wohl kein Weg an Trockeneisstrahlen vorbei gehen. Hatte vor 5 Jahren davon erfahren und habe meinem W123 ce eine Motorkosmetik spendiert. Nach einer halben Stunde traute ich meinen Augen kaum was ich da sah. Absolutes perfektes Ergebnis. Schläuche sauber, Gelbverzinkung Neuzustand, Alublock ein Spiegel. Ich war begeistert. Werde meinen Elfer komplett Trockeneisstrahlen lassen. Motor, Getriebe, Radhäuser, Ölleitungen, Unterboden, Fahrwerk. Einfach alles. Danach noch Mike Sander drauf und es funkelt und schützt wie damals.
Kann mich noch ans Entfernen des Unterbodenschutzes am 1303 erinnern. Mit Drahtbürstenaufsatz für die Flex ging es los. Überall am Körper saß die Bärensch...
Danke Neuzeit für den einen oder anderen Fortschritt :D

Käptn Haddock 25.02.2014 14:40

Vorsicht dennoch beim Strahlen, da Kohlenstoffstahl nur bis -20°C zugelassen ist. Wenn er viel kälter wird versprödet das Material. Er wird zwar nicht gleich zum Mürbeteigkuchen, aber eine etwas erhöhte Materialermüdung muss in Kauf genommen werden. Das trifft auf Alu nicht direkt zu, obwohl bei dicken Gussteilen, die außen -50° kalt werden und innen noch Raumtemperatur haben, versucht sich die Außenschicht zusammenzuziehen, wobei entstehende Risse größer werden können.

Gruß - Christoph

jensschumi 25.02.2014 21:33

Naaa...

Die Karren brechen ja auch bei -30 Grad draußen nicht durch, und das kommt doch schonmal vor, oder?
Und dann sind die sogar durchgekühlt, was beim TE-Strahlen niemals passieren kann.

Diese Kaltsprödigkeit hat auch keinen 'Dauerermühung' zur Folge - ist eben nur ein sprödes Bruchverhalten bei tiefen Temperaturen.

Gruß
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG