![]() |
Fernlicht Problem
Hallo Gemeinde,
ich habe eine Problematik der besonderen Art und bevor ich alles ziellos auseinander nehme, möchte ich Euch um Tipps bitten. Bei eingeschaltetem Fahrlicht und Betätigung des Blinkers (ohne Einrastung) schaltet das Licht selbsttätig von Fahr- auf Fernlicht um. Bei anschließender Betätigung der Lichthupenfunktion geht das Fernlicht wieder aus. Dies gilt für beide Blinkerrichtungen. Bei Betätigung des Blinkers mit Einrastung, erfolgt die automatische Umschaltung von Fahr- auf Fernlicht in dem Moment, wo der Blinker (mit diesem hässlichen Geräusch) ausrastet. Auch hier gilt es für beide Richtungen. Umschaltung auf Fahrlicht durch Lichthupe wie vorstehend. Der Lenkstockhebel wurde vor 3 Jahren erneuert. Dieser Zustand nervt, vor allem den Gegenverkehr. Vielen Dank für Eure Tipps. |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo thomas,
auch wenn Dein Lenkstockschalter erst vor 3 Jahren ersetzt wurde, ich tippe auf einen Defekt im Schalter. Für den Ausbau des LSS muss man das Lenkrad ausbauen, die Schutzkappen oben und unten entfernen, dann liegt der Schalter vor Dir. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
|
Hallo Matthias,
vielen Dank für den Link. Ich gehe mal davon aus, dass hier keine Differenzen zwischen dem 3,2 und 3,0L bestehen. Eine Frage beschäftigt mich allerdings, muss ich in jedem Falle einen neuen Lankstockhebel kaufen oder sollte ich auf Deine Lössung einfach umrüsten und sehen was passiert. |
Hallo Thomas,
die Schutzschaltung über Relais wirkt sich nur auf die Reduzierung der Stromstärke aus, die über den Lenkstockschalter fließt, nicht auf seine Funktion. Also LSS reparieren/erneuern und Arbeitsstromrelais installieren, wie auf Jürgens Seite beschrieben. Grüße, Armin |
Lenkstockschalter
ich tippe auch auf den Lenkstockschalter, mein letzter am SC hat nur 2 Sommer gehalten.
Grüße, Ralf |
..
Hallo Thomas,
ich hatte mit dem Scheibenwischer Probleme, auf der Autobahn hat der Hebel (Lenkstockschalter vibriert ) und dann ist der Scheibenwischer immer an gegangen. Wenn Du willst schicke ich Dir meine 2 gebrauchten zum testen. Ich möchte sie nur wieder zurück. Habe einen 86 930 turbo Melde dich, dann schick ich Dir das morgen früh raus. 0170 2200793 bis 22.30 bin ich wach :) Gruß Dominik |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Zusammen,
ich möchte allen für ihre Beiträge danken. Mein besonderer Dank gilt Dominik für sein großzügiges Angebot. Hier noch einmal eine Zusammenfassung dessen, was wohl ursächlich fehlerauslösend war. Wie berichtet ist der Lenkstockhebel vor ca. 3 Jahren erneuert worden. Er befindet sich in einem sehr guten Zustand, an den Kontakten sind keine Aufbackungen festzustellen, auch keine Verfärbungen auf den Kupferfedern. In das anhängende Bild habe ich 2 Pfeile eingefügt, der Rote Pfeil zeigt auf eine Stahlplatte, die über den Hebel die Umschaltung auf Fernlicht vornimmt. Diese Stahlplatte hatte bei mir nicht die Krümmung wie im Bild sondern genau spiegelbildlich. Dies hatte zur Folge, dass die Kontakte (grüner Pfeil) einen sehr kleinen Abstand hatten. Die geringste Bewegung des Lenkstockhebels führte zur Fernlichtumschaltung. Nach Instandsetzung des Hebels habe ich die Umschaltung für Fernlicht auf Relaissteuerung ebenfalls vorgenommen. |
Zitat:
Der Beitrag ist zwar schon ein paar Tage alt, aber dennoch super!! Ich habe gerade meinen Schalter ausgebaut mit dem gleichen Problem. Trotzdem habe ich jetzt eine Frage zu dem Bild. Der eine Kontakt rechts vom grünen Pfeil muss geschlossen bleiben? Und darf sich erst öffnen wenn der Schalter in Fernlichtstellung einrastet? Oder muss der auch offen sein? Die beiden anderen hab ich jetzt auch so hingebogen dass es wieder grosszügig offen ist. Wäre super wenn mir das einer erklären könnte, wie der Schaltet arbeitet. Aus dem Schaltplan bin ich nicht Schlau geworden...... Dann zum Relais-Umbau: Welches Produkt brauche ich den da? Brauche ich dringend 2 Stück, oder geht das auch mit einem? Am besten eines, das in das freie Loch im Sicherungskasten passt. Also so ein rundes in der Größe. Schon mal vielen Dank im Vorraus, Gruß Christoph |
Hallo Christoph
Der Kontakt rechts von grünen Pfeil muss geschlossen bleiben bis zur Umschaltung. Verwende sinnvollerweise ein Relaiy aus dem Porschregal, das passt in die vorhandene Aufnahme. |
Zitat:
dann bau ich das Ding jetzt wieder so ein und mache mich auf die Suche nach einem Relais. Gruss Christoph |
911
Zitat:
außer dem roten Einheitsrelais 911 615 108 01 brauchst Du auch die Steckdose für das Relais 901 612 333 00 Luftgekühlte Grüße Bernd |
Zitat:
ja, macht dann allerdings (auf dem freien Markt) in Summe ca. 70 Euro (davon die Steckdose ca. 50 €), (im PZ insgesamt ca. 50+30=80 €), während ein Mini / Mikrorelais von Hella, das sich im Sicherungskasten auch gut unterbringen lässt, ca. 5 Euro kostet. Gruß Dianos |
Zitat:
Die Rechnung habe ich auch gerade aufgemacht. Steht in keinem Verhältnis. Das Geld lässt sich anders besser investieren. Die Hella Relais hatte ich mir auch gerade angeschaut. Welches brauche ich denn, damit das auch elektrisch sicher funktioniert? Bin leider elektrisch keine Leuchte und tue mich da etwas schwer. DANKE und Gruß Christoph |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Christoph,
habe das Micro-Relais von Hella gemäß Dateianhang verwendet. Ist halt wohl die kleinste Möglichkeit mit u. a. drei 4,8 mm Flachsteckern. Gibt wohl auch noch ein anderes etwas größeres Minirelais, wenn Du 6,3 mm generell bevorzugst. http://www.ebay.de/itm/Hella-Relais-...72.m2749.l2649 Gruß Dianos |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG