![]() |
18" Räder für 964
Hallo,
da mir meine Räder nicht mehr gefallen, möchte ich andere Felgen auf meinem C2 montieren. Welche Abmessungen, also Felgenbreite mit Einpresstiefe kann ich auf dem 964 C2 ohne Karosseriearbeiten auszuführen, fahren und eintragen. Da mein rotes Spielmobil auch tiefer ist, hoffe ich, dass der ein oder andere hier Erfahrungen mit diesem Thema hat. Gruß Frank Die Reifendimensionen sollten vorn 225/40-18 und hinten 265/35-18 sein. |
Hallo Frank,
ich probier´s grade mit 7,5x18 ET50 und 9x18 ET52 Sport-Classic-II vom Boxster, Reifen 225/265. Ob es ganz ohne Karosseriearbeiten klappt (besonders vorne) wird sich noch zeigen, Lenkeinschlag muß auf jeden Fall begrenzt werden. Die üblicherweise verwendete Kombination 8,5x18 vorne und 10x18 hinten geht jedenfalls nicht ohne Bördeln hinten und größere Arbeiten vorne. Gruß, Sven |
18 zoll sind weder von porsche auf 964 c2 und 4 freigegeben noch empfehlenswert - dazu gibt es schon endlose diskussionen, die über die suchfunktion zu finden sein dürften.
zu originalen 16- oder 17-zoll felgen gibts auch schöne alternativen, z.b. von ruf oder fikse. gruß andreas |
Halte überhaupt nix von 18" auf 964 - mag ein optischer Gag sein, mindert aber sicherlich Fahrleistungen und -eigenschaften!! :rolleyes:
|
Moin Moin,
Mit "nur" 18-Zöllern war es bei mir nicht getan, da mußte auch ein anderes Fahrwerk her :rolleyes: Grüsse Frank |
Die 18´dürften auch nicht so toll für die Karosse sein. Suchfunktion dürfte hier Klarheit schaffen.
Daniel |
Hi,
je nachdem was du für Felgen nimmst sind die mitunter deutlich leichter als die Originalen 17" Cup! Ich fahre dreiteilige Speedline VA 8,5x18, HA 10x18 mit 225/40 und 265/35. Gewichtsersparnis 7kg! :eek: Die Beschleunigung bis 200km/h ist ca. eine Sekunde langsamer als mit 17". Dafür liegt die Höchstgeschwindigkeit jetzt bei 270. Das Einlenkverhalten bei Kurven ist deutlich agiler und das Untersteuern fast weg. Dafür musst du leichte Komforteinbußen hinnehmen. Gruss Hendrik |
Hi doc,
welche ET fährst Du? Ich hatte bis zum Wochenende einen 964 der über Karosseriearbeiten vorn 9 x 18 und 11 x 18 ET 40 eingetragen hatte. Komforteinbußen sind klar. - Porsche Wally Fahrwerk versteht sich von selbst. Da ich für Bosch arbeite, habe ich ganz gute Kontakte. Einsetzen werde ich entweder Bilstein PSS9 oder H&R. Gruß Frank |
Hallo,
würde evtl. meine originalen 4s Turbo Felgen (8x18 bzw 10x18 mit 225/40/18 u.285/35/18) verkaufen ;) |
@Frijack
Hallo Frank, an der VA ET 52, an der HA ET 54. Trotz Fahrwerk waren keine Karosseriemodifikationen notwendig. Gruss Hendrik |
Jungs,
wenn Ihr auf den 964ern 18er fahren wollt, dann ist's nur mit dem anderen Fahrwerk auch nicht getan - im Gegenteil, das belastet die Teile, um die es den P.-Ingenieuren geht bei der Verweigerung der Freigabe für 18er, eher noch mehr! Wer es ganz richtig machen will, baut andere Radträger ein, und das Lenkgetriebe sollte man sich auch vornehmen. Wer eher "eisdielenmäßig" ;) unterwegs ist, braucht das alles natürlich nicht, da wird der 964er von den 18ern schon nicht sterben. Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
Moin Moin,
Das Porsche keine Freigabe für 18"- Räder rausgibt ist mir bekannt :mad: ABER warum bekommt man ein Gutachten z.b von R&H und kann die Räder beim TÜV eintragen :confused: Das passt doch nicht zusammen :rolleyes: Grüsse Frank |
Ist doch ganz einfach.
Der Hersteller der Räder (bspw. R&H) weist die Tragfähigkeit/Festigkeit der Räder nach, der TÜV prüft die Freigängigkeit der Räder und dann kann ein Gutachten erstellt werden. Was in diesem Zusammenhang nicht geprüft wird, ist die Frage, ob die Radaufhängung und/oder andere Bauteile auf Dauer und unter extremer Belastung den durch die neue Rad-Reifenkombination geänderten Kräften und Momenten standhält. Genau das ist aber der Ansatz von Porsche. Die haben auch alle Unterlagen, was die Dimensionierung ihrer Radträger angeht und können mit verhältnismäßig wenig Aufwand simulieren, was auch in der Peripherie des Rades passieren kann. Und die klare Aussage von Porsche bzgl. 18-Zöllern auf einem schmalen 964 (außer RS) ist: njet!! Wenn also mit den 18-Zöllern was passiert, ist Porsche auch aus einer eventuellen Haftung draußen. Wie sich in einem solchen Fall der Radhersteller verhält - keine Ahnung. Ich habe mich mal mit einem Abteilungsleiter von der Daimler-Chrysler Fahrwerksentwicklung unterhalten. Seine klare Aussage war, DC dimensioniert (schon aus Kostengründen) die Radträger auf maximal eine Felgengröße höher, als sie selbst im Angebot haben. Auf meine Frage, was dann von extremen AMG-Umrüstungen zu halten ist, meinte er nur, das kann im Einzelfall kritisch sein, würde aber seines Wissens nach nicht geprüft. Schönen Gruß Stefan |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Porsche-Wally:
<STRONG>Moin Moin, Das Porsche keine Freigabe für 18"- Räder rausgibt ist mir bekannt :mad: Grüsse Frank</STRONG>[/quote] Porsche würde ich nicht mehr ernst nehmen, die bauen ja sogar Geländewagen! Frag doch mal in den freien Werkstätten nach wie oft es wirklich zu besagten Schäden am 964 durch 18" kam! Gruss Hendrik |
Hi Doc,
um eines klar zu stellen. Ob jemand die 18 Zöller fährt oder nicht, bleibt seine eigene Entscheidung. TÜV-Eintragung ist auch kein Problem, insofern ist die Lösung durchaus legal. Das hängt letztlich davon ab, wie ich mein Auto bewege und ob ich dieses "Risiko" bereit bin einzugehen, oder nicht. Fest steht (und aus meiner Sicht als Ingenieur absolut nachvollziehbar - auch der Turboracer hat von Fällen [allerdings 3.3er turbos mit 18 Zoll] von gerissenen Radträgern berichtet), daß Porsche an dieser Stelle Bedenken hat - und das hat nichts damit zu tun, ob Porsche inzwischen (der 964 ist 10 bis 15 Jahre alt) Geländewagen baut. Wie gesagt, ich habe nichts gegen 18-Zöller auf dem 964 (gerade die Speedlines sehen unbestritten klasse aus) aber Sachargument bleibt Sachargument und das sollte man nicht einfach so vom Tisch wischen. In diesem Sinne. Stefan |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Stefan:
<STRONG> Und die klare Aussage von Porsche bzgl. 18-Zöllern auf einem schmalen 964 (außer RS) ist: njet!! Wenn also mit den 18-Zöllern was passiert, ist Porsche auch aus einer eventuellen Haftung draußen. Schönen Gruß Stefan</STRONG>[/quote] Dann bin ich einfach zu blöd :rolleyes: , Porsche sagt NEIN , aber R&H sagt ja, und der TÜV trägt die Felgen ein ;) Dann ist ja ALLES klar :confused: :confused: Grüsse Frank, verwirrt :cool: |
- 996 4s
leider kein Interesse an Deinen Felgen, es sollte vom Design zum Alter des 964 passen, also Speedline o. ä.. - Stefan und Turboracer ich habe heute noch mit Cartronic gesprochen. Selbst im Serienzustand und unter Nordschleifenbelastung sind im Kundenkreis von Cartronic keine Schäden bekannt. Gruß Frank |
Hi
meine Threads über gebrochene Raddträger bezog sich auf den 3.3 Turbo 2. Da die 18 Zöller natürlich auch auch mit den strassenzugelassenen Semisliks gefahren werden können wird das Fahrwerk zusätzlich belastet. Die Verschraubung zum Stossdämpfer hin ist bei den mir bekannten Turbo's glatt gebrochen. Rückfrage beim Werk: Genau das gleiche Bild! Die genannte Verschraubung kann sich mit den 18Zöller, da deutlich mehr Kräfte in die Karosse eingeleitet werden, losarbeiten. Durch Walkarbeit entstehen alsdann solche Brüche. Ich habe das mit eigenen Augen gesehen und selber repariert. Der Turbo mit dem ersten Defekt fuhr bis vor 2 Jahren GTP-Rennen. Der 2. Radträgerbruch erfolgte auch an einem solchigen Turbo auf der NS. Ich bekam den Wagen zur Reparatur. Felgen: Speedline, wie 3.6, aber ET 46, also 1,5cm näher am Kotflügel. Bereifung war Pirelli Zero C. Dass Porsche keine Freigabe für 18Zöller bei den 964er gibt, ist eine eindeutige, durch Porsche selbst festgestellte Aussage. Kein Felgenhersteller verfügt auch nur annähernd über die gleichen Versuchsmöglichkeiten wie das Werk. Dass einige Felgenhersteller ihr "ja" zu 18 Zöller geben, beunruhigt die Fa. Porsche nicht mal so, denn der Hersteller / Importeur der Felgen garantiert ja für sein Produkt. Doch Vorsicht, meist ist eine Haftung, weiterreichend als über die Felgen selbst, ausgeschlossen. Aussagen gewisser Anbieter solcher Felgen würde ich mit Vorsicht geniessen, kenne da ganz andere ettliche "nette" Geschichten von den Veredlern. Nur werden die sich hüten, was durchsickern zu lassen. Wie schon früher erwähnt, beim C2/C4/RS und ev. 3.3 Turbo mags ja im lockeren Betrieb keine Probs geben, aber ich denke mal, dass der eine oder andere noch den Corsa oder Michelin Cup auf die 18 Zöller aufzieht und über die Pisten bügelt. Muss schlussendlich jeder selber wissen, was er macht. Ansonsten: Die verstärkten Raddträger vom Turbo 3.6 einbauen, dann passts! Gruss, turboracer Edit: ET 37 vorne, hinten ET 46. |
hallo turboracer,
du hattest mir den gleichen tip schon im PFF gegeben. da ich auf turbobremse umrüste, ist das mit der umrüstung dank deines tips kein problem. semislicks werde ich auf gar keinen fall auf der 18" felge fahren, wenn semislicks dann auf 17" und das sollte ja dann passen. danke für die hilfe gruß frank |
Hi,
gehe ich recht in der Annahme, dass nicht der 18" Raddurchmesser das Problem ist, sondern die groessere Rad/Reifenbreite? Gruss Uwe |
hi umn,
nein, das problem liegt in der federkonstante des reifens begründet. geringere reifenhöhe bedeutet weniger walkarbeit des reifens und somit stärkere krafteinleitung in die karosse. gruß frank |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Frijack:
<STRONG> ... nein, das problem liegt in der federkonstante des reifens begründet. geringere reifenhöhe bedeutet weniger walkarbeit des reifens und somit stärkere krafteinleitung in die karosse. ... </STRONG>[/quote] Sorry, ich stehe auf dem Schlauch ... Die Federhaerte des 18" Reifens ist groesser, klar. Aber was fuer zusaetzliche Kraefte werden dann in die Karosserie eingeleitet? Meinst du Fahrbahnunebenheiten, die jetzt nicht mehr von Reifen aufgenommen werden? Oder meinst du, dass 18"Reifen per se hoehere Unfangs-/Seitenfuehrungskraefte aufbauen koennen? Und was hat die Walkarbeit damit zu tun? Gruss Uwe |
hi umn,
grössere felgen werden zum einen gebraucht um grössere bremsanlagen unterzubringen, aber auch eben um ein "dünneres gummiband" um die felge zu ziehen. der vorteil ist ein direkteres fahrverhalten. wenn dann querkräfte auftreten, gibt der reifen in die querrichtung wesentlich weniger nach( genug haftung vorausgesetzt).diese kurzen stösse werden dann ähnlich dem schlag mit einem harten oder weichen gummihammer in die karosse eingeleitet. dies bezeichnet man auch als schwellende last, die dann irgendwann zum ermüdungsbruch fühern kann. gruss frank |
Hi,
ich denke man sollte hier ganz klar unterscheiden zu welchem Zweck man das Auto benutzen möchte. Genau wie Frank von Cartronic, habe ich von Freisinger die Aussage erhalten das bei KEINEM 964 welcher 18" Räder mit Strassenreifen fährt ein Bruch aufgetreten ist. Jedoch, und auch dieses wurde mir bestätigt, kann es bei Fahrzeugen im Rennstreckenbetrieb mit Slicks oder Semislicks zu Brüchen kommen. So muss halt jeder selbst wissen was er macht. Gruss Hendrik |
Hi,
jetzt habe ich's kapiert. Danke. Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG