Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Neue Frage - Ölschlauch (http://78.47.139.25/showthread.php?t=1820)

Oli.S 20.03.2004 02:01

Neue Frage - Ölschlauch
 
Hallo Mädels. :D :D
dank eurer hervorragenden Hilfe hab ich die Benzinleitungen einwandfrei demontieren können.
Merci nochmal. :)
Dank Rotrüpels Tip hab ich das Benzin auch in keine Fanta-Flasche gefüllt. Somit jegliche Gefahr gebannt.

Jetzt bin ich fast so weit, daß ich den Motor fallen lassen kann. Nur eins macht mir große Sorgen.

Das da:

Das Teil sitzt auf der Beifahrerseite unten am Motor, in der Nähe von der Ablassschraube des Öltanks. Der Ölschlauch F führt bis nach vorne (vermutlich zum Öhlkühler im vorderen Kotflügel), das Metallrohr A verschwindet irgendwo unten im Motor. Die Mutter B1 ist eine 32er, die Mutter C gar eine 36er.

Folgendes Problem:
Ich hab die Muttern B1 und C gegeneinander verdreht.
Die Mutter C lässt sich nun ein bißchen auf dem Gewinde B2 drehen, sitzt also nicht mehr z.B. durch Rost fest.
Allerdings dreht sich der ganze Schlauch F dabei mit.

Also sitzt soch noch irgendetwas fest.

Jetzt weiß ich nicht, ob die Mutter B1 mitsamt dem zugehörigen Gewinde B2 auf dem Metallrohr A drehbar sein sollte, oder ob die Mutter C eigentlich frei beweglich auf dem Metallflansch E sitzen sollte und somit lösbar sein sollte. In dem Fall müsste ich im Bereich D noch intensiver mit Rostlöser arbeiten.

Kann mir hier Jemand Auskunft geben?

Danke im Voraus! :rolleyes:

Gruß,
Oli


Theodor 20.03.2004 03:40

hallo oli,

also das ist wirklich echt genial. lach!
is ja wie in der schule. bauer A teilt sich mit bauer B den traktor C um das feld D zu bearbeiten. also - deine bezeichnungen hab ich jetzt nicht mehr im kopf, aber die große überwurfmutter (SW 36) muß frei beweglich sein. alles andere ist fest und sollte fest bleiben. also noch ein bisschen mit rostlöser arbeiten, oder nach gründlicher reinigung vorsichtig warm machen und nochmal probieren, dabei an der presshülse gegenhalten. wenn sie sich nicht lösen lässt, bleibt dir nichts anderes übrig als die mutter aufzutrennen. ich benutze immer einen dremmel mit den kleinen trennscheiben und schlitze die mutter an zwei bis drei stellen ganz vorsichtig ein. dann kannst du diese stückchen aufbiegen und abbrechen. und dann geht das. beim zusammenbauen die gewinde gut reinigen und einschmieren, z.b. kupferpaste, dann ist das beim nächsten mal ein kindergeburtstag.

gruß theo - der heute auch zwei leitungen wechseln muß

SEXY911 20.03.2004 03:54

Genau, die "Mutter" B1 ist nur zum Gegenhalten. Wenn sich C nicht mehr alleine drehen läßt, also beim Abdrehen den Schlauch F mit verdreht, würde ich diesen einfach durchschneiden - bevor man durch langes Rumgezerre noch irgendwas anderes ruiniert. Der Schlauch (bzw. dessen Preßhülse + Überwurfmutter) sehen eh so aus, als ob sie am Ende wären. Sonst geht das ganze beim nächsten Motorausbau von vorne los...

Und nicht vergessen: Vor (T1), während (T2) und nach dem Ausbau (T3)jeweils ein Bierchen (B1 bis B3) einnehmen. Beim Zusammenbau dann einfach in umgekehrter Reihenfolge (B3 bis B1). So sollte das klappen :D

Gruß,
Harald

Theodor 20.03.2004 04:11

tut mir mir leid, das wichtigste hab ich natürlich vergessen.
wie harald sagt - immer schön die schritte B1 bis B3 machen. wobei - in bayern wären es ja eigentlich die schritte B1 bis B6.

P.S. der schlauch sieht doch noch super aus. der hat ja grad mal ein bisschen flugrost. das dürfte eher ein bisschen öl, dreck und rostlöser sein.


gruß theo

Bones-SC 20.03.2004 08:11

Oli:

Da sich die Mutter C schon etwas drehen lässt, hast Du schon fast gewonnen. :D

Wenn Rostlöser nicht mehr hilft, tropfe etwas Schwefelsäure zwischen C und D und warte 3-10 Minuten.
(nicht weggehen, dabei bleiben!)
Dann sofort mit klarem Wasser abspülen.

roadrunner 20.03.2004 08:54

Also ich würde auch direkt einen neuen Schlauch einbauen - obwohl der alte tatsächlich noch nicht sooooo übel aussieht, zumindest nach dem, was man auf dem Bild sehen bzw. ahnen kann.

Wenn normalerweise B1 bis B3 gilt, dann habt Ihr die Anzahl für Bayern mit B1 bis B6 schon getroffen, aber richtig heisst das "2B1 bis 2B6", weil die Gläser dort doppelt so gross sind... :D

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas

Oli.S 20.03.2004 10:56

He, Ihr seid ja super!
Wie immer 1a-Hilfe hier.

Also, das Teil sieht auf den Fotos wesentlich schlimmer aus, als es wirklich ist. Direkt vor dem Foto hab ich 2,5 L Rostlöser draufgekippt, das dürfte was ausmachen.
Außerdem ist er halt dreckig. Substanz ist aber glaube ich an und für sich recht gut.

Logo würde ich auch lieber gleich einen neuen Schlauch dranmachen, aber: Das Teil ist bestimmt schweineteuer. Wenn ich mich recht erinnere geht der in einem Stück bis nach vorne. Da ist man bestimmt gleich weit über 100,- Euros los.
Nee nee, vorher gibts noch jede Menge andere Möglichkeiten Geld zu verbraten. :D

Ich denke, es wird schon klappen mit dem losmachen und wiederverwenden des alten Schlauches. In den Spalt D hatte ich nämlich noch gar keinen Rostlöser reingekippt, da ich nicht wußte, das sich hier was drehen muß.

Gestern Nacht hab ich, bevor ich aufgehört hab, dann u.A. in genau diesen Spalt nochmal besagte 2,5 L Rostlöser gekippt. Jetzt lass ich das Ganze mal 24 Std. ziehen und dann klappt das schon.

Vielen Dank nochmal an Alle! :)

Gruß,
Oli

SEXY911 20.03.2004 11:07

Hi Oli!

>Logo würde ich auch lieber gleich einen
>neuen Schlauch dranmachen, aber: Das Teil
>ist bestimmt schweineteuer. Wenn ich mich
>recht erinnere geht der in einem Stück bis
>nach vorne. Da ist man bestimmt gleich weit
>über 100,- Euros los.

Nein, nach vorne geht die starre Rohrleitung (linker Bildrand). Der Schlauch geht "nur" zum Motor bzw. Öltank.

Und beim Lösen dran denken: Nicht die Mutter einfach brutal lösen, sondern - immer wenn sie schwergängig ist/wird - unter weiterer Zugabe von Rostlöser im Wechsel los und festdrehen. Durch dieses "Geschaukel" bekommt man sie i.d.R. immer freigängiger.

Gruß,
Harald

911C1 Dieter 20.03.2004 13:04

wenn man schon dran ist sollte man die Schläche wechseln, weil diese nach Jahren anfangen zu diffundieren ...

930.107.348.11 = 32 EUR
930.107.347.05 = 34 EUR

das sind die beiden Schläuche (die mit den Quetschungen) die zum Thermostat im hinteren Kotflügel rechts gehen. Sind also erschwinglich. :)

Gruß Dieter

Nachtrag:
Achtung ich hab mich vertan, die Nummern sind für die Kettenspanner !!!



Oli.S 20.03.2004 22:15

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von SEXY911:
<STRONG>Hi Oli!

Nein, nach vorne geht die starre Rohrleitung (linker Bildrand). Der Schlauch geht "nur" zum Motor bzw. Öltank.

</STRONG>[/quote]

Hallo Harald,

nee, so nich ganz richtig.
Das mit A gekennzeichnete Metallrohr verschwindet im Motor.
Der Schlauch rechts im Bild (F) ist ca. 20 cm. lang, dann kommt wieder so eine Metall-Quetsch-Verbindung (nix zum Schrauben! Fest verbunden) auf ein Metallrohr, welches bis nach vorne führt.

So hab ich das jedenfalls gestern Abend gesehen. Ich werde heute nochmal genau nachgucken.
Sicher bin ich damit, daß das im Bild linke Metallrohr zum Motor führt und der im Bild rechte Schlauch nach ca. 20 cm auf ein Metallrohr nach vorne mündet.

Egal. :D

Tatsache ist, daß ich sowieso schon so viel an der ollen Kiste mache, daß ich ab jetzt auf die Sparbremse trete und nur noch das auswechsle, was wirklich defekt ist. Danke trotzdem für die Preise, Dieter.

Gruß,
Oli

Oli.S 20.03.2004 22:42

@Dieter:

verrätst Du mir mal auf welcher Bildtafel Du die Teile gefunden hast? Ich find die nicht. Bin ich zu blöd? :rolleyes:

Gruß,
Oli

911C1 Dieter 20.03.2004 22:53

911 / 86 / 1 / 04 / 104-00 :)

Gruß Dieter

Oli.S 20.03.2004 22:53

Never mind.
Du hast wohl ein anderes Baujahr, daher die anderen Nummern.

Jetzt hab ich eine gefunden, die Du meinst.

Die 930.107.348.11 sieht mir aber nach der Leitungen für den rechten Kettenkasten aus. :confused:

Oli.S 20.03.2004 22:55

Bei 911 / 86 / 1 / 04 / 104-00
bekomme ich die zwei von Dir genannten Teilenummern nicht.

Ähm :rolleyes: Deine Version von PET ist von ... ??
Meine ist drei Jahre alt.
Könnte es daran liegen?

[Edit] Für mich sieht 911 / 86 / 1 / 04 / 104-05 irgendwie besser aus. Hier wäre es dann wohl 930.107.743.12
Preis dürfte so bei 150,- Euro liegen.
Hab ich damit recht? Wenn ja, dann werd ich lieber gaaanz vorsichtig rangehen, an die 36er Mutter ...
Gruß,
Oli


911C1 Dieter 20.03.2004 23:36

Sorry, ich hab mich vertan, hier kommt die richtige Seite:

104-05

Deiner ist doch Baujahr 86 ?

930.207.113.00 50,00 EUR Porsche / 35,50 Zubehör
930.207.111.00 53,00 EUR Porsche / 36,50 Zubehör

Gruß DieterDieter ]


Oli.S 20.03.2004 23:46

Jo, Baujahr 86.

Okay, hab die gefunden, die Du meinst.
Demnach wären die an beiden Enden schraubbar.
Ich hätte schwören können, daß ich gesehen habe, daß das Ende zum Vorderwagen hin fest aufgepresst ist. Aber da hab ich vielleicht nicht richtig geguckt.

Gruß,
Oli

Thomas911-76 21.03.2004 10:52

@ Oli S.: der von Dir gezeigte Schlauch (siehe Bild) mit Metallrohr geht bis zum Thermostat im Radhaus , hat die Teilenummer 911.107.743.12 (Motornummer 930.20/21/26) oder 911.107.743.10 (Motornummer 930.66/68) und kostet im PZ lächerliche Euro 367,81! Es lohnt sich also ihn zu erhalten ;)




Oli.S 21.03.2004 13:22

@Thomas
Danke!
endlich einer, der mich versteht. :D
Genau der isses.
Gott sei dank hab ich noch nicht auf die Tips hier gehört von wegen Schlauch durchschneiden oder Mutter auftrennen. Das wäre u.U. ein teurer Spaß geworden. :eek:
Leider sitzt die Mutter immer noch bombenfest.
Gegenhalten des Pressflansches ist nur bedingt möglich (ohne ihn dabei ernsthaft zu beschädigen)
Jetzt überlege ich, ob es tatsächlich eine Möglichkeit gibt, die alte Mutter aufzuflexen und eine neue draufzumachen. Letzteres kann ich mir allerdings überhaupt nicht vorstellen. Ich werde mal meinen Porsche-Schrauber fragen. Und sicherheitshalber alle 12 Stunden nochmal Rostlöser nachkippen.

Gruß,
Oli

Thomas911-76 21.03.2004 13:46

Das ist eine Überwurfmutter, die mit dem Pressflansch verbunden ist. Wenn Du sie aufsägst, bekommst Du nie eine heile auf den Flansch.
Kleiner Tip: frage doch mal bei einer Firma nach, die Hydrauliksachen macht (evtl. LKW oder Traktoren Werkstatt). Evtl. können die Dir einen neuen Flansch inkl. Überwurfmutter auf den Schlauch crimpen, oder sogar einen ganz neuen Schaluch mit Flansch und Überwurfmutter. Je nach dem, was es da so als DIN Anschlüsse gibt. Das kostet meißt nicht viel und hält dann wieder ewig. Ich habe mir mal in einem benachbarten Hydraulikbetrieb einen flexiblen Stahlummanteltelten Schlauch inkl. einem neuen Flansch auf ein Metallrohr crimpen lassen. Das hatte mich DM 20,- in die Kaffeekasse gekostet. Es war die Benzinleitung für meinen 924S2. Das Original hätte mich DM 900,- gekostet.

Theodor 21.03.2004 13:51

hallo oli,

ich hab dir ja gesagt, wenn sie nicht aufzugriegen ist, dann flex die mutter an ein paar stellen vorsichtig ein (ich benutze immer einen dremel mit kleiner flexscheibe) und brichst die stücke ab. sollte es immer noch nicht gehen (was ich noch nie hatte), dann flex die presshülse einfach durch, und lass dir einen neuen anschluß aufpressen. geht auch oft über die kaffekasse. der nachteil ist, das du dann den ganzen schlauch ausbauen mußt.

gruß theo

Oli.S 21.03.2004 22:29

@Thomas: 1a Info! :) Klasse. Dank Dir!
@Theo: Wenn ich die Mutter an ein paar Stellen anflexe, dann ist sie doch auch hinüber, oder? Da könnt ich doch eigentlich gleich die Presshülse durchflexen. Oder? :confused: Vielleicht hab ich auch einfach noch nicht kapiert, was Du genau meinst.

Gruß,
Oli

scuderia enzian 21.03.2004 23:01

Hallo Zusammen

Dieser verflixte Oelschlauch hatte auch bei mir leicht geleckt - noch keine Tropfen, aber feucht. Der Grund lag sehr wahrscheindlich beim Umbau auf die SSI-Anlage, wobei der Schlauch eine engere Kurve machte. Wie schon bemerkt, kostet dieses Schlauchteil wirklich über 350.00 Euro im PZ. Auch richtig ist, dass er in das Metallrohr mündet nach vorne zum Kühler, ebenfalls mit einer Mutter verschraubt. Sollte dieses teil defekt sein, wird auch das hintere Schlauchteil gleich sein! Dort ist die Problematik der Thermostat, welcher ein Alugewinde hat dass beim abschrauben oder aufschneiden meistens mit hinüber geht. Somit sind die Austauschteile schnell einmal über 1000.00 Euro.
Der Tipp mit einem Lastwagen-oder Baggerreperaturbetrieb ist die beste Lösung. Das Teil individuell herstellen kommt am günstigsten und es hält auch sicher. Ich habe die Verlängerungen für die Frontoelkühlung (2 x 1 Meter mit verbindungsschellen in Stahlflex) für CHF 250.00 offiziell bei Menzi-Muck machen lassen und sie waren besser als ab Werk.

Gruss, scuderia enzian

Oli.S 21.03.2004 23:56

Wens interessiert: Bei Mittelmotor gibts das Teil für 128,- Euronen.

Gruß,
Oli


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG