![]() |
Ruckeln und Warnlampen
Moin Moin,
Da mein Porsche in den Winterschlaf muß :mad: ( Saison-Kennzeichen 04-10 )habe ich natürlich eine GRÜNDLICHE Wäsche getätigt. Heute ( ich weiß :rolleyes: ) habe ich noch schnell die Bremsen "trocken" fahren wollen ;) Aber nach ca. 2 km fing mein Elfer ( 964 C4 ) an zu Ruckeln und die Warnlampen leuchteten ( Warnleuchte plus Allrad ) Was könnte das sein :confused: ?? mfg Frank,derratlose |
...Zeit für die Winterpause :D
hab leider keine gescheite Antwort, habe keinen C4. Gruß Klaus |
Hi,Frank !
Je gründlicher,desto mehr Fehler..... :D Druckstrahler gar verwendet? Dann klemme als Erstes mal die Batterie ab und stelle das gute Stück man erstmal für zwei Tage in eine beheizte Garage und hoffe darauf,daß sich sämtliches Wasser aus der elektrischen Anlage verfüchtigt..... Wenn Du Pech hast,dauerts auch etwas länger. (gekapselte Steckverbindungen,Verteilerkappe etc.) Gruß Artur |
Nee nee NIX Druckstrahler ;)
Habe sogar den Motor mit zwei Handtüchern abgedeckt, bin ja ein Fuchs :rolleyes: Deswegen wundert mich das ja soooo :confused: mfg Frank |
@Frank: Ich tippe auf eine undichte Verteilerkappe, oder ein nicht richtig aufgestecktes Zündkabel.
Grüße Jens PS: Hatte das Handtuch nicht gesehen. Feuchtigkeit scheidet demnach aus. Schau Dir die Zündkabel mal genau an. |
Moin Moin
@ Jens, Das habe ich auch schon vermutet, aber warum leuchten die Warnlampen :confused: ?? Kommt man an alle sechs Zündkerzenstecker ran :confused: , ich meine OHNE ein Limbo-Tänzer zu sein :rolleyes: ??? mfg Frank, aufdersuche |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Porsche-Wally:
<STRONG>Nee nee NIX Druckstrahler ;) Habe sogar den Motor mit zwei Handtüchern abgedeckt, bin ja ein Fuchs :rolleyes: Deswegen wundert mich das ja soooo :confused: mfg Frank</STRONG>[/quote] Hi,Frank ! Der Einfall mit den Handtüchern ist ja nicht schlecht. Ich denke jedoch,daß hier die periphere Verkabelung nicht genügend geschützt war. Die Wärme,die bei Deiner Bremsenreinigungsfahrt entstand,läßt Flüssigkeit verdunsten. In gekapselten Bereichen schlägt es sich als Kondensat zwischen und an Kontakten nieder. Dadurch entstehen Kriechströme,die jetzt zu diesen Erscheinungen führen. Daher der Trocknungsvorschlag mit abgeklemmter Batterie. Gruß Artur |
Hi Frank,
hier hatte einige dieselben Symptome: http://www.pff-online.de/wbb2/thread...&hilightuser=0 Eine Erklärung für die Kontrolllampen habe ich nicht. Dazu müßte man sich im Schaltplan den Zentralinformator anschauen. Welche Signale gehen hinein und wie werden sie ausgewertet. Zum Saisonende ist das ja besonders ärgerlich. Wenn Du ihn enfach einstellst, bleibt dieses ungute Gefühl :( . Für eine ausgiebige Probefahrt mußt Du Dir extra eine Kurzzeitzulassung holen :( . Hoffentlich findest Du etwas. Viele Grüße Jens |
Hi Frank,
ich schätze speedster964 hat recht ich glaube Du hast irgendwo einen Kriechstrom, es gibt ein Gerät (kein normales Unterputz Suchgerät)in den Elektronikläden zu kaufen, damit kann man Kabel suchen und manchmal auch die Stelle ... wo der Ärger her kommt. Ansonsten alles schön trocken legen! Übrigens Handtücher sind ja nett – ich kenne den C4 nicht vom Motorraum - aber besser wäre ein sauberes abkleben mit Kunststofffolie (Habe ich früher auch mit meinem Käfer gemacht und hat immer gut funktioniert). viele Grüße Uwe |
Nabend
und ich dachte schon, ich wär pervers, weil ich bei der Fahrzeugwäsche immer so ein Stückerl Frühbeet-Klarsicht-Kunststoff-Dingens mit den exakten Maßen der Heckklappe übern Motor lege :D Gruß IngBilly |
den Trick mit der Frühbeet-Klarsicht-Kunststoff-Dingens sollte man in die Porsche Bedienungsanleitung aufnehmen - oder gleich so ein passgenaues Exemplar in den Kofferraum der Neuwagen legen... :D ;)
Gruß Klaus |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von ca11era:
<STRONG>den Trick mit der Frühbeet-Klarsicht-Kunststoff-Dingens sollte man in die Porsche Bedienungsanleitung aufnehmen - oder gleich so ein passgenaues Exemplar in den Kofferraum der Neuwagen legen... :D ;) Gruß Klaus |
Ich reinige die Motorhaube ganz normal mit dem Dampfstrahler und hatte noch nie Probleme.
Mache ich etwas falsch? Grüße Jens |
Ich hatte auch noch nie Probs. Man muß ja den Dampfstrahler nicht gleich direkt auf das Lüftungsgitter drücken. ;) Die Allradlampe hat schon mal bei Trockenheit gemuckt und ging erst nach einem Neustart wieder aus.
Grüße Peter |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von speedster964:
<STRONG>Ich reinige die Motorhaube ganz normal mit dem Dampfstrahler und hatte noch nie Probleme. Mache ich etwas falsch? Grüße Jens</STRONG>[/quote] Jaaaa Jens, Du mußt den Dampfstrahler auch einschalten :D :D :D mfg Frank,mitwassereinbrücheinderelektrik |
Hi Frank,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Jaaaa Jens, Du mußt den Dampfstrahler auch einschalten [/quote] solche Insidertips lassen sich andere gut bezahlen :D . Hast Du noch mal alle Zündkabel auf richtigen Sitz kontrolliert? Die Feuchtigkeit sollte nun raus sein und er müßte wieder laufen wie ein Uhrwerk. Läßt Du ihn jetzt bis zur nächsten Saison stehen, oder machst Du noch einen Test? Viele Grüße Jens |
Moin Moin,
@ Jens, Nix mehr "Test", ich brauche erst mal RUHE, nach meinen Niederschlägen :( Ampereverlust :( Oillecken :( Ruckeln :( Saisonkennzeichen :( :( mfg Frank |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Porsche-Wally:
<STRONG>Moin Moin, @ Jens, Nix mehr "Test", ich brauche erst mal RUHE, nach meinen Niederschlägen :( mfg Frank</STRONG>[/quote] .....Du hast "Realitätsverlust" vergessen.... :D :D Gruß Artur |
@Frank: Nach der Winterpause wird er besser denn je laufen, wirst sehen.
@Artur: So gehässig kenne ich Dich gar nicht ;) . Immerhin hat Frank's Elfer noch 4 wohlgeformte Kotflügel :D . Grüße Jens |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von speedster964:
<STRONG> Immerhin hat Frank's Elfer noch 4 wohlgeformte Kotflügel :D . Grüße Jens</STRONG>[/quote] ...eben ! Für manche sind das zwei zuviel.. :D :D War "erotisches Verhältnis zum Porsche" hier nicht schon mal Thema??? :D :D Gruß Artur, der selbst keinen dicken Hintern mit hochgestelltem Steiß hat..... :D |
@Artur: **gröhl**
![]() <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> der selbst keinen dicken Hintern mit hochgestelltem Steiß hat..... [/quote] Ich hoffe, Sie liest nicht mit :D :D :D . Gruß Jens |
Moin Moin,
Ihr versteht es wirklich einen wieder Mut zu machen :D Ich muß ja auch nicht mehr sechs Monate warten, um zu testen :rolleyes: mfg Frank |
@Frank: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Ich muß ja auch nicht mehr sechs Monate warten, um zu testen [/quote]
Kein Problem, ich kenne das. Man denkt nur die ersten 60 Tage dauernd daran. Bereits nach 3 Monaten wacht man dann blos noch 2 mal schreiend und schweißgebadet in der Nacht auf :D . Grüße Jens |
Moin Moin,
Gibt es eine Selbsthilfegruppe für Saisonkennzeichenfahrer mit Ruckel Problemen :confused: Oder bin ich jetzt Soizid Gefährdet :eek: :eek: mfg Frank, dernahanderelbewohnt :rolleyes: |
Hi !
9 Monate.... sonst wird´s ein Frühchen... :D :D Gruß Artur |
wie war nochmal das ursprüngliche thema? *g*
alle lampen + warnton + ruckeln hatte ich bei meinem ersten c2 mal, auch im november kurz nach ner wäsche. bin durch die gegend gehoppelt als hätte ich känguru-benzin getankt. den einsatz mit dem föhn hätte ich mir aber sparen können da es lediglich ein verschlissenes relais im sicherungskasten war. |
Moin Moin,
Mein Erlöser ;) Welches Relais war das denn :confused: mfg Frank |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Porsche-Wally:
<STRONG>Welches Relais war das denn :confused: mfg Frank</STRONG>[/quote] Hi. Ist einfach zu finden : Sitzt in einem Porsche mit Fönantrieb... :D Gruß Artur |
DME-Relais?
|
Das DME-Relais sitzt allerdings unter dem Fahrersitz, zumindest beim C1... und ist durchaus in der Lage, ruckeln zu verursachen, wenn die Kontaktgabe für die DME nicht kontinuierlich erfolgt -> Spannungseinbrüche an der Motorelektronik.
Das DME-Relais war doch jeneswelches ;) man als Reserve dabei haben sollte... ich habe auch noch keins im Handschuhfach :eek: ...wird langsam Zeit. |
Beim 964 sitzt das DME Relais in Sicherungskasten im Kofferaum.
Jens |
Moin Moin
Kofferraum :confused: Den habe ich nun WIRKLICH nicht gewaschen :D Ich dachte, es wäre etwas im Heck :rolleyes: mfg Frank, derfünffragezeichenaufdemkopfhat |
@Frank: Ich hab ja nur versucht zu raten, welches Relais 964C2CabrioWTL meint. Außerdem, wenn Du Frontantrieb hast, dann ist im Heck der Kofferaum mit Relaiskasten. Paßt doch :D .
Mein DME Relais war auch mal defekt, das hatte zur Folge, daß sich der Wagen nicht starten ließ. Wenn das Relais während der fahrt einen Wackelkontakt hat (kurz vor dem Exitus) dann ist das als Ursache nicht auszuschließen *vorsichtigausdrück*. Grüße Jens |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von speedster964:
<STRONG>@Frank: Ich hab ja nur versucht zu raten, welches Relais 964C2CabrioWTL meint. Außerdem, wenn Du Frontantrieb hast, dann ist im Heck der Kofferaum mit Relaiskasten. Paßt doch :D . Grüße Jens</STRONG>[/quote] Moin Moin @ Jens Das bedeutet ja, das ich Vorfährst genau so schnell bin wie Rückwärts ( C4 ) :D :D Also, wenn ich DICH überhole, siehst Du zuerst meine Frontscheinwerfer ;) Watt nun für ein Rails :confused: mfg Frank, beidrichtungschnellfahrer |
Hi Frank,
das DME-Relais schaltet die Versorgungsspannungen für die Motorelektronik, die Kraftstoffpumpe und die Lambdasondenheizung (!alles Angaben C1 betreffend). Das DME-Relais besteht aus zwei Relais, wobei das erste bei Fahrzeugen mit Alarmsystem vom Alarmsteuergerät geschaltet wird. Das erste Relais ist auch für die Versorgungsspannung der Motorelektronik zuständig. Das zweite Relais wird anschliessend durch die Motorelektronik geschaltet (gegen Masse), und gibt Kraftstoffpumpe und Lamdasondenheizung frei. Da in diversen Beiträgen empfohlen wird dieses DME-Relais als Ersatzteil mitzuführen, könntest Du ohne grosses finanzielles Risiko versuchen, ob die Ursache an dieser Stelle liegt. Wie so oft ist es vielleicht nur ein Zufall, dass ein Fehler mit irgendeiner Zeitgleich abgelaufenen Aktion (z.B. Motorwäsche) in Verbindung gebracht wird, diese jedoch nicht wirklich ursächlich für den auftretenden Fehler war. |
@Frank: Öffne mal im Kofferaum das Schatzkästle auf der rechten Seite. Innen im Deckel sind die positionen der Relais aufgezeichnet. Das könntest Du auf Verdacht tauschen. Kostenpunkt ca. 23,00 Euro.
Grüße Jens geschockt, weil ein DME Steuergerät für den 964 1569,00€ kostet |
@Jens,
:eek: :eek: :eek: Wie bitte??? Ich glaube für den Preis kannste meine Beschreibung der Funktionweise bzgl. 946 knicken ;). |
@Jürgen: Für den C1 ist es teurer, ca. 36,00€
|
@Jens
Hatte nicht richtig gelesen... Ich meinte Relais und hatte Deinen Steuergerätepreis verknüpft... :rolleyes: Das Steuergerät des C1 liegt auch bei ca.1300Euronen. |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von speedster964:
<STRONG> Jens geschockt, weil ein DME Steuergerät für den 964 1569,00€ kostet</STRONG>[/quote] Was ist das für ein Teil :confused: Son Relais für 23,- Euro's ok, aber für 1600,- Euro's NEE NEE :mad: Watt soll ich nun machen :confused: ?? Ich glaube ich warte erst mal bis April 2004 :rolleyes: mfg Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG